19.04.2013 11:21:10
|
Planung für Europas Stromnetz der Zukunft / EU-Konsortium erarbeitet Entwicklungsplan für ein pan-europäisches Stromübertragungsnetz
Das Konsortium von e-Highway2050 besteht aus Übertragungsnetzbetreibern, Energieverbänden, einer Nichtregierungsorganisation, Forschungsinstituten, Universitäten und Unternehmen aus ganz Europa.
Bislang bildet der Zehn-Jahres-Netzentwicklungsplan (Ten Years Network Development Plan - TYNDP) des Verbands Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) die Basis für den Aus- und Umbau des europäischen Stromnetzes. Dieser Plan stellt auf Zehn-Jahres- Basis aktuelle und geplante Ausbauvorhaben dem Bedarf gegenüber, weist auf potenzielle Investitionslücken hin und enthält technologische und sozio-ökonomische Ansätze, um die von der EU gesetzten Ziele zu erreichen. Das EU-Forschungsprojekt e-Highway2050 beschäftigt sich über diese Grundlage hinaus mit der Methodik und Notwendigkeit eines längerfristigen Zeithorizonts, um eine nachhaltige und wirtschaftliche Entwicklung zu gewährleisten.
Dazu untersucht das Projektkonsortium Rahmenbedingungen und entwickelt anhand verschiedener Szenarien Lösungsansätze für die Planung des europäischen Stromnetzausbaus jeweils bis 2020, 2030, 2040 und 2050. Akteure aus ganz Europa werden dazu aufgefordert, in Konsultationen und Workshops die Zwischenergebnisse zu diskutieren und das Endergebnis aktiv mitzugestalten.
Der Netzentwicklungsplan soll künftig Entscheidungsträgern aus Politik, Regulierungsbehörden und Stromwirtschaft als Grundlage für den Ausbau des gesamteuropäischen Übertragungsnetzes dienen. Die Netzplanungsmethodik wird allen ENTSO-E-Mitgliedern zur Verfügung gestellt und soll künftig als Basis für weitere Forschung und Innovation zur Entwicklung besserer Planungsinstrumente für den Netzausbau dienen.
Weitere Informationen unter www.e-highway2050.eu.
e-Highway2050 - Modular Development Plan of the Pan-European Transmission System 2050 ist ein Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von drei Jahren. Es wird von der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission innerhalb des siebten Rahmenprogramms gefördert. Unter der Führung des französischen Netzbetreibers RTE sind folgende Partner in dem Konsortium beteiligt: SINTEF (Norwegen), Amprion (Deutschland), TECHNOFI (Frankreich), REN (Portugal), ELIA Group (Belgien und Deutschland), RSE (Italien), Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena, Deutschland), ENTSO-E (Belgien), CEPS (Tschechien), SWISSGRID (Schweiz), TERNA (Italien), Brunel University (UK), Universidad Pontificia Comillas (Spanien), Instituto Superior Técnico (IST, Portugal), Katholieke Universiteit Leuven (KUL, Belgien), ENSIEL (Italien), TU Berlin (Deutschland), ECN (Niederlande), IPE (Polen), EURELECTRIC (Belgien), EUROPACABLE (Belgien), EWEA (Belgien), T & D Europe (Belgien), POYRY (UK), E3G (Belgien), PSE Operator (Polen) und Collingwood Environmental Planning (CEP, UK).
Originaltext: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43338 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43338.rss2
Pressekontakt: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Dr. Philipp Prein, Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin Tel: +49 (0)30 72 61 65-641, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail: presse@dena.de, Internet: www.dena.de
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!