26.02.2015 04:45:00
|
Pacific Drilling gibt Finanzergebnis für viertes Quartal und Gesamtjahr 2014 bekannt
PACIFIC DRILLING S.A. (NYSE: PACD) hat heute einen Nettogewinn für das vierte Quartal 2014 von 68,0 Millionen US-Dollar beziehungsweise 0,32 US-Dollar je verwässerte Aktie gemeldet, was im Vergleich zu einem Nettogewinn von 48,1 Millionen US-Dollar beziehungsweise 0,22 US-Dollar je verwässerte Aktie aus dem dritten Quartal 2014 steht. Der Nettogewinn für das vierte Quartal 2013 betrug 25,7 Millionen US-Dollar beziehungsweise 0,12 US-Dollar je verwässerte Aktie.
Für das Gesamtjahr bis zum 31. Dezember 2014 betrug der Nettogewinn 188,3 Millionen US-Dollar beziehungsweise 0,87 US-Dollar je verwässerte Aktie, was unter Ausschluss von Belastungen einer Steigerung von 96,1 Millionen US-Dollar gegenüber dem Nettogewinn des Vorjahres entspricht.(d) Eine Überleitung vom Nettogewinn unter Ausschluss von Belastungen zum ausgewiesenen Nettogewinn ist der dieser Pressemitteilung angefügten Tabelle zu entnehmen.
CEO Chris Beckett sagte dazu Folgendes: "Pacific Drilling krönte ein operativ starkes Jahr 2014 mit einem weiteren herausragenden Quartal. Wir haben erneut bewiesen, dass unser Schwerpunkt auf Spitzenleistungen zu branchenführenden Finanzergebnissen führen kann. Im vierten Quartal haben wir zum achten Mal in Folge eine Umsatzsteigerung sowie einen Rekord für das Unternehmen beim EBITDA und der EBITDA-Marge erreicht. Ich bin enorm stolz darauf, was unser Team im Jahr 2014 erreicht hat."
Chris Beckett sagte weiter: "Das aktuelle Preisniveau für Erdöl beeinträchtigt nach wie vor die Planung größerer Investitionsausgaben für 2015 und die folgenden Jahre bei unseren Kunden. Obwohl nur beschränkt neue Auftragschancen auf Bohrinseln abzusehen sind, erkennen wir bis Ende Jahr auch sonst nur ein geringes wettbewerbsfähiges Angebot, da nur zwei oder drei Bohranlagen mit der neuesten Hakenlast von 2,5 Millionen Pfund zur Verfügung stehen. Angesichts der aktuellen Marktverhältnisse hat unser Verwaltungsrat (Board of directors) die Entscheidung bezüglich weiterer Ausschüttungen an Aktionäre (über Rückkäufe im Rahmen unseres bestehenden Aktienrückkaufprogramms hinaus) im Jahr 2015 vertagt. In schwachen Marktsituationen werden Kunden viel anspruchsvoller, und wir sind der Meinung, dass sich der strategische Fokus auf hochwertige Dienstleistungen und Anlagen, auf dem wir das Unternehmen aufgebaut haben, als Unterscheidungsmerkmal erweisen wird."
Erläuterung zu betrieblichen und finanziellen Kennzahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2014
Der Ertrag für Vertragsbohrungen im vierten Quartal 2014 belief sich auf 319,7 Millionen US-Dollar, einschließlich Abschreibungen abgegrenzter Erträge in Höhe von 25,9 Millionen US-Dollar. Dies steht im Vergleich zu Erträgen für Vertragsbohrungen im dritten Quartal 2014 in Höhe von 279,6 Millionen US-Dollar, die Abschreibungen abgegrenzter Erträge in Höhe von 27,3 Millionen US-Dollar enthielten. Der Ertrag wurde durch höhere durchschnittliche Tagesraten während des Quartals begünstigt, was darauf zurückzuführen ist, dass die Pacific Sharav das ganze Quartal über in Betrieb war und der Vertrag mit der Pacific Bora im August verlängert wurde, wodurch sich unsere durchschnittliche vertraglich festgelegte Tagesrate im vierten Quartal auf über 540.000 US-Dollar pro Tag erhöhte. Der Ertrag aus Vertragsbohrungen für das am 31. Dezember 2014 zu Ende gegangene Geschäftsjahr belief sich auf 1.085,8 Millionen US-Dollar, einschließlich Abschreibungen abgegrenzter Erträge in Höhe von 109,2 Millionen US-Dollar. Dies steht im Vergleich zu Erträgen aus Vertragsbohrungen für das am 31. Dezember 2013 zu Ende gegangene Geschäftsjahr in Höhe von 745,6 Millionen US-Dollar, die Abschreibungen abgegrenzter Erträge in Höhe von 72,5 Millionen US-Dollar enthielten.
Im Dreimonatszeitraum bis zum 31. Dezember 2014 erreichte unsere in Betrieb befindliche Flotte mit sechs Bohrschiffen eine durchschnittliche Ertragseffizienz von 96,7 Prozent, was im Vergleich zu 94,4 Prozent im Vorquartal steht. Die Steigerung bei der Ertragseffizienz ergab sich aus starken Betriebszeiten bei unseren fünf ausgereiften Bohranlagen, was durch die Auswirkungen der Einspielphase bei der Pacific Sharav teilweise aufgewogen wurde, die jedoch unsere Erwartungen an die ersten paar Betriebsmonate einer neuen Bohranlage übertraf.
Die Ausgaben für Vertragsbohrungen im vierten Quartal 2014 betrugen 123,8 Millionen US-Dollar, was im Vergleich zu 116,9 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2014 steht. Die Ausgaben für Vertragsbohrungen im vierten Quartal 2014 enthielten Abschreibungen abgegrenzter Kosten in Höhe von 11,5 Millionen US-Dollar, 6,5 Millionen US-Dollar an erstattungsfähigen Auslagen sowie Kosten für auf dem Festland erbrachte und sonstige Supportleistungen in Höhe von 9,6 Millionen US-Dollar. Betriebsaufwendungen in direktem Zusammenhang mit Bohranlagen betrugen unter Ausschluss von erstattungsfähigen Kosten im vierten Quartal 2014 durchschnittlich 174.200 US-Dollar pro Tag, was im Vergleich zu 175.500 US-Dollar im dritten Quartal 2014 steht. Die Ausgaben für Vertragsbohrungen im Gesamtjahr 2014 beliefen sich auf 459,6 Millionen US-Dollar, was 337,3 Millionen US-Dollar im Gesamtjahr 2013 gegenübersteht. Der Kostenanstieg bei Vertragsbohrungen gegenüber dem Vorjahr ist in erster Linie auf ein volles Betriebsjahr bei der Pacific Khamsin und die Aufnahme des Betriebs auf der Pacific Sharav zurückzuführen, deren Vertrag am 27. August 2014 begonnen hat. Die Ausgaben für Vertragsbohrungen im Geschäftsjahr 2014 enthielten Abschreibungen abgegrenzter Kosten in Höhe von 51,2 Millionen US-Dollar, 26,0 Millionen US-Dollar an erstattungsfähigen Auslagen sowie Kosten für auf dem Festland erbrachte und sonstige Supportleistungen in Höhe von 35,9 Millionen US-Dollar.
Die Vertriebsgemeinkosten für das vierte Quartal 2014 betrugen 14,9 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 16,5 Millionen US-Dollar für das dritte Quartal 2014. Die Vertriebsgemeinkosten für das Gesamtjahr 2014 betrugen 57,7 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 48,6 Millionen US-Dollar für das Vorjahr. Der Anstieg bei den Vertriebsgemeinkosten steht hauptsächlich im Zusammenhang mit der vorgesehenen Personalerhöhung zur Unterstützung unserer erweiterten Flotte.
Das EBITDA für das vierte Quartal 2014 betrug 179,1 Millionen US-Dollar im Vergleich zu einem EBITDA von 145,5 Millionen US-Dollar im vorhergehenden Quartal. Das EBITDA für das Gesamtjahr bis zum 31. Dezember 2014 betrug 563,3 Millionen US-Dollar im Vergleich zu einem bereinigten EBITDA(a) von 358,1 Millionen US-Dollar für das Gesamtjahr bis zum 31. Dezember 2013. Die EBITDA-Marge für das Gesamtjahr 2014 lag bei 51,9 Prozent im Vergleich zu einer bereinigten EBITDA-Marge(b) von 48,0 Prozent für das Gesamtjahr 2013. Eine Überleitung von EBITDA und bereinigtem EBITDA zum Nettogewinn ist in den dieser Mitteilung beigefügten Tabellen enthalten.
Zinsaufwendungen für das vierte Quartal betrugen 39,9 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 35,6 Millionen US-Dollar für das dritte Quartal 2014. Zinsaufwendungen für das Gesamtjahr 2014 beliefen sich auf 130,1 Millionen US-Dollar.
Liquidität und Kapitalaufwendungen
Für das Gesamtjahr 2014 belief sich der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit auf 396,4 Millionen US-Dollar. Am 31. Dezember 2014 betrug der Kassenbestand 167,8 Millionen US-Dollar, während sich die gesamten ausstehenden Verbindlichkeiten auf 3,15 Milliarden US-Dollar beliefen. Wir nutzten einen Teil unserer Barmittel sowie weitere 180 Millionen US-Dollar aus unserem revolvierenden Kreditrahmen für 2014 zur Finanzierung der Tilgungs- und Zinszahlungen vom 20. Februar 2015 für unsere ungesicherten Anleihen. Zum 23. Februar 2015 verfügen wir über eine Liquidität von mehr als 800 Millionen US-Dollar, wozu rund 720 Millionen US-Dollar nicht genutzter Mittel im Rahmen bestehender Kreditfazilitäten gehören. Unsere solide Liquiditätsposition besteht aus dem Kassenbestand, bisher nicht genutzten Kapazitäten in Höhe von 300 Millionen US-Dollar im Rahmen der revolvierenden Kreditlinie von 2013 sowie nicht genutzten Kapazitäten in Höhe von 170 Millionen US-Dollar im Rahmen der revolvierenden Kreditlinie von 2014. Zusätzlich dazu erhalten wir Zugang zu ungefähr 100 Millionen US-Dollar im Rahmen der Vereinbarung für vorrangig gesicherte Kredite sowie zu 150 Millionen US-Dollar im Rahmen der revolvierenden Kreditlinie von 2014, sobald zufriedenstellende Bohrverträge für die Pacific Meltem und die Pacific Zonda abgeschlossen werden.
Im vierten Quartal 2014 betrugen unsere Kapitalaufwendungen 386,5 Millionen US-Dollar, wovon 354,8 Millionen US-Dollar im Zusammenhang mit dem Bau neuer Bohrschiffe standen, einschließlich der Zahlung für die Anlieferung der Pacific Meltem. Aktivierte Zinsen beliefen sich auf 11,1 Millionen US-Dollar. Die restlichen Aufwendungen bezogen sich in erster Linie auf Ersatzteile für die Flotte. Unter Ausschluss aktivierter Zinsen schätzen wir die restlichen Kapitalaufwendungen für die Fertigstellung des Baus unserer neuen Bohrschiffe sowie für die Bereitstellung von zusätzlichen Blowout-Preventern, Aufstiegsrohren und Strahlrudern auf rund 479,3 Millionen US-Dollar. Wir gehen davon aus, dass wir diese Kapitalaufwendungen mit einer Kombination aus bestehendem Guthaben, zukünftigem operativem Cashflow und ungenutzten Kapazitäten im Rahmen bestehender Kreditlinien decken können.
Bisher haben wir gemäß dem von den Aktionären im November 2014 verabschiedeten Aktienrückkaufprogramm 4,2 Millionen Aktien zu einem Durchschnittskurs von 4,17 US-Dollar je Aktie zurückgekauft. Wir beabsichtigen, die Aktienrückkäufe fortzusetzen, bis wir die in unserem Aktienrückkaufprogramm genehmigten acht Millionen Aktien erreicht haben.
Der CFO (Chief Financial Officer) Paul Reese erklärte dazu: "Seit der Neufinanzierung unserer Projektkreditvereinbarung im Jahr 2013 haben wir die finanzielle Lage des Unternehmens laufend gestärkt. Im Oktober haben wir die notwendige Finanzierung für die Pacific Zonda zu äußerst attraktiven Konditionen festgelegt. Letzte Woche haben wir unsere ungesicherten Anleihen getilgt, bei denen es sich um unsere teuersten ausstehenden Verbindlichkeiten handelte. Unser durchschnittlicher Schuldentilgungsaufwand liegt nun bei unter 5 Prozent. Wir sind zudem daran, die restlichen Genehmigungen der Banken einzuholen, die uns zur Abänderung gewisser finanzieller Verpflichtungen noch fehlen, damit wir den Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Schiffe entgegenwirken können. Außerdem haben unsere herausragenden betrieblichen Leistungen im Jahr 2014 zu einem starken Cashflow geführt, der unsere Liquiditätsposition für 2015 stützt. Wir sind der Ansicht, dass unser zukünftiger operativer Cashflow auf Grundlage des bestehenden Auftragsbestandes und der aktuell verfügbaren Finanzierungsmittel für genügend Liquidität sorgen wird, damit wir unseren Verbindlichkeiten bis Ende 2017 nachkommen können, also bis zur Fälligkeit unserer zu 7,25 Prozent verzinslichen Anleihen."
Prognose für 2015
Wir wiederholen unsere mit dem Flottenstatusbericht vom 6. Februar 2015 abgegebene Prognose in Bezug auf die Ertragseffizienz. Die Werte zur durchschnittlichen Ertragseffizienz beziehen sich auf unsere in Betrieb und unter Vertrag befindlichen Bohrschiffe und umfassen unsere Erwartungen in Bezug auf ungeplante Stillstandszeiten sowie geplante Ereignisse wie Wartungsarbeiten. Bei unseren neuen Bohrschiffen gehen wir in den ersten sechs Betriebsmonaten von einer durchschnittlichen Ertragseffizienz von 90 Prozent und danach von 95 Prozent aus. Die Ertragseffizienz bei einzelnen Bohranlagen ist jedoch pro Monat und auch pro Quartal in der Regel Schwankungen unterworfen.
Die nachfolgende Tabelle ist eine Zusammenfassung unserer Prognosen für gewisse Posten im Geschäftsjahr 2015:
Posten | Bereich | |||
Durchschnittliche Ertragseffizienz | 92-96 % | |||
Ausgaben für Vertragsbohrungen | 500-525 Millionen US-Dollar | |||
Vertriebsgemeinkosten | 63-66 Millionen US-Dollar | |||
Ertragsteueraufwand in Prozent des Gesamtertrags aus Auftragsbohrungen | 4-4,5 % | |||
Die nachfolgende Tabelle ist eine Zusammenfassung unserer Prognosen für gewisse Posten im ersten Quartal 2015:
Posten | Bereich | |||
Durchschnittliche Ertragseffizienz | 91-95 % | |||
Ausgaben für Vertragsbohrungen | 115-120 Millionen US-Dollar | |||
Vertriebsgemeinkosten | 15-16 Millionen US-Dollar | |||
Ertragsteueraufwand in Prozent des Gesamtertrags aus Auftragsbohrungen | 4,5-5,0 % | |||
Die Prognosen zu den Ausgaben für Vertragsbohrungen spiegeln geringere Betriebsaufwendungen während der voraussichtlichen Stillstandszeiten vor oder zwischen Bohraufträgen bei unseren Anlagen wider, die zur Zeit nicht unter Vertrag stehen, im Jahr 2015 aber für Aufträge verfügbar sind.
Aktualisierte Verzeichnisse der voraussichtlichen Abschreibungen von abgegrenzten Erträgen, der Abschreibungen und Zinsaufwendungen für unsere bestehenden Finanzierungsinstrumente sowie der Kapitalaufwendungen werden auf unserer Website www.pacificdrilling.com im Unterabschnitt "Quarterly and Annual Results" im Bereich "Investor Relations" bereitgestellt.
Bitte beachten Sie, dass die oben angegebenen Prognosen auf den gegenwärtigen Erwartungen der Geschäftsleitung in Bezug auf zukünftige Ereignissen sowie auf genannten und stillschweigenden Annahmen beruhen und keinerlei Garantie, Gewährleistung oder Versprechen darstellen, dass die angegebenen Werte auch tatsächlich erreicht werden. Tatsächliche Umstände und Annahmen können sich jederzeit ändern. Die oben dargelegten Prognosen verstehen sich unter Vorbehalt sämtlicher Warnhinweise und Einschränkungen, die im Abschnitt zu zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung beschrieben werden.
Fußnoten | |||
(a) | EBITDA und bereinigtes EBITDA sind nicht GAAP-konforme Finanzkennzahlen. Eine Definition des EBITDA und des bereinigten EBITDA sowie eine Überleitung zum Nettogewinn finden Sie in den dieser Mitteilung beigefügten Tabellen. | ||
(b) | Die EBITDA-Marge ist als EBITDA geteilt durch Erträge aus Vertragsbohrungen definiert. Die bereinigte EBITDA-Marge ist als bereinigtes EBITDA geteilt durch Erträge aus Vertragsbohrungen definiert. Die Geschäftsleitung verwendet diese operative Kennzahl, um Unternehmensergebnisse nachzuverfolgen, und ist der Meinung, dass diese Kennzahl insofern zusätzliche Informationen liefert, als die Auswirkungen unserer Betriebseffizienz sowie der Betriebs- und Supportkosten im Hinblick auf das Erreichen unserer Ertragsleistung so konsolidiert werden. | ||
(c) | Die Ertragseffizienz wird als tatsächlicher, vertraglich festgelegter Tagesertrag (unter Ausschluss von Indienststellungskosten, Aufrüstungsentschädigungen und sonstigen Einnahmequellen) geteilt durch den maximal möglichen vertraglich festgelegten Tagesertrag in einem bestimmten Zeitraum definiert. | ||
(d) | Nettogewinn unter Ausschluss von Belastungen ist eine nicht GAAP-konforme Finanzkennzahl. Eine Definition des Nettogewinns unter Ausschluss von Belastungen sowie eine Überleitung zum Nettogewinn finden Sie in den dieser Mitteilung beigefügten Tabellen. | ||
Telefonkonferenz
Pacific Drilling führt am Montag, dem 23. Februar, um 10.00 Uhr Central Time (17.00 Uhr MEZ) eine Telefonkonferenz durch, um die Finanzergebnisse des vierten Quartals und des Gesamtjahres 2014 zu erörtern. Um an der Telefonkonferenz teilzunehmen, wählen Sie bitte fünf bis zehn Minuten vor dem angesetzten Beginn der Konferenz die Rufnummer +1-719-457-2085 oder +1-888-401-4669 und geben Sie den Bestätigungscode 1202536 an. Die Konferenz wird auch als Webcast auf www.pacificdrilling.com übertragen und kann über einen Link im Unterabschnitt "Events & Presentations" im Bereich "Investor Relations" abgerufen werden.
Eine Aufzeichnung der Telefonkonferenz steht am Montag, dem 23. Februar 2015, nach 12 Uhr Central Time (19 Uhr MEZ) durch Einwahl unter +1-719-457-0820 oder +1-888-203-1112 mit Zugangscode 1202536 zum Mithören bereit. Eine Aufnahme der Telefonkonferenz wird zudem auf der Website des Unternehmens verfügbar gemacht.
Über Pacific Drilling
Mit seinen erstklassigen Bohrschiffen und einem höchst erfahrenen Team hat sich Pacific Drilling dem Ziel verpflichtet, zum bevorzugten hochspezialisierten Unternehmer der Branche für Bohrinseln und Bohrschiffe zu werden. Die Flotte von Pacific Drilling mit acht Bohrschiffen ist eine der jüngsten und technisch fortschrittlichsten Flotten der Welt. Weitere Informationen über Pacific Drilling sowie über unseren aktuellen Flottenbestand finden Sie auf unserer Website unter www.pacificdrilling.com.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Gewisse Aussagen und Informationen in dieser Pressemitteilung (und in den mündlichen Aussagen zu den Themen dieser Pressemitteilung, wie etwa in der hierin angekündigten Telefonkonferenz) stellen "zukunftsgerichtete Aussagen" im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 dar. Wo sich zukunftsgerichtete Aussagen auf bestimmte Annahmen stützen, weisen wir darauf hin, dass wir zwar der Meinung sind, dass diese Annahmen und Grundlagen vernünftig sind und nach Treu und Glauben davon ausgegangen werden kann, dass sich aber Annahmen fast immer von tatsächlichen Ergebnissen unterscheiden und die Unterschiede zwischen solchen Annahmen und angenommenen Grundlagen und den tatsächlichen Ergebnissen je nach Umstand erheblich sein können. Wo unsere Geschäftsleitung in zukunftsgerichteten Aussagen eine Erwartung oder Meinung bezüglich zukünftiger Ergebnisse zum Ausdruck bringt, wird dies nach Treu und Glauben und in der Überzeugung vorgenommen, dass eine vernünftige Grundlage dafür besteht. Wir können jedoch nicht garantieren, dass sich die in solchen Aussagen ausgedrückten Erwartungen oder Überzeugungen auch tatsächlich erfüllen oder bewahrheiten. Diese Aussagen beziehen sich auf Analysen und andere Informationen, die sich auf Prognosen zu zukünftigen Ergebnissen und Schätzungen von noch nicht bestimmbaren Beträgen stützen. Diese Aussagen beziehen sich zudem auf unsere eigenen Zukunftsaussichten, Entwicklungsbereiche und Geschäftsstrategien. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten typischerweise Wörter oder Ausdrücke wie "glauben", "erwarten", "vorhaben", "prognostizieren", "planen", "beabsichtigen", "tendenziell", "voraussichtlich", "unsere Fähigkeit", "schätzen", "potenziell", "wird", "sollte", "würde", "könnte" sowie ähnliche Wörter, die in der Regel keine vergangene Bedeutungsebene haben. Solche zukunftsgerichteten Aussagen umfassen speziell Aussagen über zukünftige Chancen für Kundenverträge, vertraglich festgelegte Tagessätze, die zukünftige betriebliche Leistung, den Grad der Ertragseffizienz, die Marktprognosen, die geschätzte Laufzeit von Kundenverträgen, Anfangstermine und Orte von zukünftigen Verträgen, den Auftragsbestand, Bau, Terminierung und Auslieferung neuer Bohrschiffe, Kapitalaufwendungen, Kostenanpassungen, die geschätzte Verfügbarkeit von Bohranlagen, direkte Kosten für den Betrieb von Bohranlagen, Kosten für auf dem Festland erbrachte Supportleistungen, Vertriebsgemeinkosten, Ertragsteueraufwendungen, die voraussichtliche Abschreibung abgegrenzter Erträge und Indienststellungskosten, Wachstumschancen sowie voraussichtliche Abschreibungen und Zinsaufwendungen für bestehende Kreditrahmen und vorrangige Anleihen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen beruhen auf unseren aktuellen Erwartungen und Ansichten hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen und ihrer potenziellen Auswirkungen auf uns. Obwohl die Geschäftsleitung der Überzeugung ist, dass diese zukunftsgerichteten Aussagen zum Zeitpunkt, an dem sie gemacht wurden, vernünftig sind, gibt es keine Garantie, dass zukünftige Entwicklungen, die uns betreffen, zwangsläufig in die von uns erwartete Richtung gehen. Alle Anmerkungen zu unseren Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Erträge und Betriebsergebnisse beruhen auf unseren Prognosen für unsere bestehenden Betriebsaktivitäten und berücksichtigen nicht die potenziellen Auswirkungen zukünftiger Akquisitionen. Unsere zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen erheblichen Risiken und Unsicherheiten (von denen etliche außerhalb unserer Kontrolle liegen) sowie Annahmen, die dazu führen können, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von unseren Erfahrungswerten und unseren aktuellen Erwartungen oder Prognosen unterscheiden. Wichtige Faktoren, die dazu führen können, dass sich tatsächliche Ergebnisse wesentlich von den prognostizierten Cashflows und anderen Prognosen in den zukunftsgerichteten Aussagen unterscheiden, umfassen unter anderem unsere Fähigkeit, Bohraufträge zu sichern und zu behalten (einschließlich der möglichen Kündigung oder Aussetzung von Bohraufträgen infolge mechanischer Probleme, erbrachter Leistungen, Veränderungen am Markt sowie aus anderen Gründen), Änderungen beim weltweiten Angebot und der Nachfrage nach Bohranlagen sowie in der Wettbewerbssituation und bei Technologien, das Ausmaß zukünftiger Offshore-Bohraktivitäten, tatsächliche Anfangstermine von Aufträgen, Ausfallzeiten und andere Risiken in Verbindung mit dem Betrieb von Offshore-Bohranlagen (wie ungeplante Reparatur- oder Wartungsarbeiten), Standortwechsel, extreme Wetterbedingungen oder Wirbelstürme, behördliche Maßnahmen, Unruhen und politische sowie wirtschaftliche Unsicherheiten, die Auswirkungen möglicher Lizenz- oder Patentstreitigkeiten, Risiken in Verbindung mit Bau, Reparatur, Wartung oder Aufrüstung von Bohranlagen in der Werft, Umwelt- oder sonstige Auflagen, Risiken oder Schäden, politische, gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Anforderungen, die den Bohrbetrieb betreffen, unsere Fähigkeit, zu wirtschaftlich angemessenen Bedingungen qualifizierte Mitarbeiter einzustellen und zu halten, Terrorismus, Piraterie und militärische Kampfhandlungen, aber auch das Ergebnis von Prozessen, Gerichtsverfahren, Ermittlungen sowie anderen Forderungen oder vertraglichen Rechtsstreitigkeiten.
Weitere Informationen über bekannte Risikofaktoren, die dazu führen können, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse von den prognostizierten Ergebnissen abweichen, finden Sie in unseren Einreichungen bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission), beispielsweise in unserem Geschäftsbericht auf Formular 20-F und in den aktuellen Berichten auf Formular 6-K. Diese Dokumente stehen auf unserer Website unter www.pacificdrilling.com oder über das elektronische Daten- und Analyseabfragesystem der SEC unter www.sec.gov zur Verfügung.
Die Leser werden aufgefordert, sich nicht über Gebühr auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen, da diese nur zum aktuellen Zeitpunkt gültig sind. Wir verpflichten uns nicht dazu, zukunftsgerichtete Aussagen nach dem Datum, an dem diese gemacht wurden, aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Geschehnisse oder anderer Gegebenheiten öffentlich zu aktualisieren oder zu ändern.
PACIFIC DRILLING S.A. UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN | ||||||||||||||||||||||||||
Zusammengefasste konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung | ||||||||||||||||||||||||||
(in Tausend, außer Angaben je Aktie) (ungeprüft) | ||||||||||||||||||||||||||
Dreimonatszeitraum bis zum | Gesamtjahr bis 31. Dezember | |||||||||||||||||||||||||
31. Dezember | 30. September | 31. Dezember | ||||||||||||||||||||||||
2014 | 2014 | 2013 | 2014 | 2013 | 2012 | |||||||||||||||||||||
Erträge | ||||||||||||||||||||||||||
Auftragsbohrungen | $ | 319.737 | $ | 279.637 | $ | 200.546 | $ | 1.085.794 | $ | 745.574 | $ | 638.050 | ||||||||||||||
Kosten und Ausgaben | ||||||||||||||||||||||||||
Auftragsbohrungen | (123.836 | ) | (116.850 | ) | (90.636 | ) | (459.617 | ) | (337.277 | ) | (331.495 | ) | ||||||||||||||
Vertriebsgemeinkosten | (14.889 | ) | (16.467 | ) | (12.956 | ) | (57.662 | ) | (48.614 | ) | (45.386 | ) | ||||||||||||||
Abschreibungssumme | (56.547 | ) | (50.187 | ) | (39.713 | ) | (199.337 | ) | (149.465 | ) | (127.698 | ) | ||||||||||||||
(195.272 | ) | (183.504 | ) | (143.305 | ) | (716.616 | ) | (535.356 | ) | (504.579 | ) | |||||||||||||||
Rückvergütung Ertragsausfallversicherung | — | — | — | — | — | 23.671 | ||||||||||||||||||||
Betriebseinnahmen | 124.465 | 96.133 | 57.241 | 369.178 | 210.218 | 157.142 | ||||||||||||||||||||
Sonstige Einnahmen/(Ausgaben) | ||||||||||||||||||||||||||
Kosten der Zinsswap-Terminierung | — | — | — | — | (38.184 | ) | — | |||||||||||||||||||
Zinsaufwendungen | (39.874 | ) | (35.626 | ) | (25.770 | ) | (130.130 | ) | (94.027 | ) | (104.685 | ) | ||||||||||||||
Summe Zinsaufwendungen | (39.874 | ) | (35.626 | ) | (25.770 | ) | (130.130 | ) | (132.211 | ) | (104.685 | ) | ||||||||||||||
Kosten der Schuldentilgung | — | — | — | — | (28.428 | ) | — | |||||||||||||||||||
Sonstige Einnahmen/(Ausgaben) | (1.902 | ) | (870 | ) | (608 | ) | (5.171 | ) | (1.554 | ) | 3.245 | |||||||||||||||
Gewinn vor Ertragsteuer | 82.689 | 59.637 | 30.863 | 233.877 | 48.025 | 55.702 | ||||||||||||||||||||
Ertragsteueraufwendungen | (14.645 | ) | (11.536 | ) | (5.173 | ) | (45.620 | ) | (22.523 | ) | (21.713 | ) | ||||||||||||||
Nettogewinn | $ | 68.044 | $ | 48.101 | $ | 25.690 | $ | 188.257 | $ | 25.502 | $ | 33.989 | ||||||||||||||
Gewinn je Stammaktie, unverwässert | $ | 0,32 | $ | 0,22 | $ | 0,12 | $ | 0,87 | $ | 0,12 | $ | 0,16 | ||||||||||||||
Gewichtetes Mittel der Anzahl Stammaktien, unverwässert | 217.132 | 217.344 | 217.022 | 217.223 | 216.964 | 216.901 | ||||||||||||||||||||
Gewinn je Stammaktie, verwässert | $ | 0,32 | $ | 0,22 | $ | 0,12 | $ | 0,87 | $ | 0,12 | $ | 0,16 | ||||||||||||||
Gewichtetes Mittel der Anzahl Stammaktien, verwässert | 217.197 | 217.547 | 217.429 | 217.376 | 217.421 | 216.903 | ||||||||||||||||||||
PACIFIC DRILLING S.A. UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN | |||||||||
Zusammengefasste konsolidierte Bilanz | |||||||||
(in Tausend, außer Nennbeträge) (ungeprüft) | |||||||||
31. Dezember | |||||||||
2014 | 2013 | ||||||||
Aktiva: | |||||||||
Liquide Mittel und Bargegenwerte | $ | 167.794 | $ | 204.123 | |||||
Forderungen | 231.027 | 206.078 | |||||||
Material und Betriebsstoffe | 95.660 | 65.709 | |||||||
Abgegrenzte Finanzierungskosten, aktuell | 14.665 | 14.857 | |||||||
Abgegrenzte Kosten, aktuell | 25.199 | 48.202 | |||||||
Abgrenzung für vorausbezahlte Aufwendungen und sonstiges Umlaufvermögen | 17.056 | 13.889 | |||||||
Summe Umlaufvermögen | 551.401 | 552.858 | |||||||
Sachanlagen, netto | 5.431.823 | 4.512.154 | |||||||
Abgegrenzte Finanzierungskosten | 45.978 | 53.300 | |||||||
Sonstige Vermögenswerte | 48.099 | 45.728 | |||||||
Summe Aktiva | $ | 6.077.301 | $ | 5.164.040 | |||||
Passiva: | |||||||||
Abrechnungsverbindlichkeiten | $ | 40.577 | $ | 54.235 | |||||
Antizipative Passiva | 45.963 | 66.026 | |||||||
Langfristige Verbindlichkeiten, aktueller Anteil | 369.000 | 7.500 | |||||||
Aufgelaufene Zinsen | 24.534 | 21.984 | |||||||
Derivative Verbindlichkeiten, aktuell | 8.648 | 4.984 | |||||||
Passive Rechnungsabgrenzungsposten, aktuell | 84.104 | 96.658 | |||||||
Summe kurzfristiger Verbindlichkeiten | 572.826 | 251.387 | |||||||
Langfristige Verbindlichkeiten, abzüglich fälliger Tilgungsraten | 2.781.242 | 2.423.337 | |||||||
Passive Rechnungsabgrenzungsposten | 108.812 | 88.465 | |||||||
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten | 35.549 | 927 | |||||||
Summe langfristiger Verbindlichkeiten | 2.925.603 | 2.512.729 | |||||||
Eventualverbindlichkeiten | |||||||||
Eigenkapital der Aktionäre: | |||||||||
Stammaktien zum Nennbetrag von 0,01 US-Dollar: 5.000.000 Aktien genehmigt, 232.770 beziehungsweise 224.100 Aktien ausgegeben und 215.784 beziehungsweise 217.035 Aktien im Umlauf (Stand: 31. Dezember 2014 beziehungsweise 31. Dezember 2013) | 2.175 | 2.170 | |||||||
Zusätzliches Einlagekapital | 2.369.432 | 2.358.858 | |||||||
Eigene Aktien, zum Rückkaufpreis | (8.240 | ) | — | ||||||
Kumulierter sonstiger Gesamtverlust | (20.205 | ) | (8.557 | ) | |||||
Gewinnrücklage | 235.710 | 47.453 | |||||||
Summe Eigenkapital der Aktionäre | 2.578.872 | 2.399.924 | |||||||
Summe Passiva | $ | 6.077.301 | $ | 5.164.040 | |||||
PACIFIC DRILLING S.A. UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN | ||||||||||||||||||||||||||
Zusammengefasste konsolidierte Cashflow-Rechnung | ||||||||||||||||||||||||||
(in Tausend) (ungeprüft) | ||||||||||||||||||||||||||
Dreimonatszeitraum bis zum | Gesamtjahr bis 31. Dezember | |||||||||||||||||||||||||
31. Dezember | 30. September | 31. Dezember | ||||||||||||||||||||||||
2014 | 2014 | 2013 | 2014 | 2013 | 2012 | |||||||||||||||||||||
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit: | ||||||||||||||||||||||||||
Nettogewinn | $ | 68.044 | $ | 48.101 | $ | 25.690 | $ | 188.257 | $ | 25.502 | $ | 33.989 | ||||||||||||||
Anpassungen zur Überleitung vom Nettogewinn auf die Nettobarmittel aus operativer Geschäftstätigkeit: | ||||||||||||||||||||||||||
Abschreibungssumme | 56.547 | 50.187 | 39.713 | 199.337 | 149.465 | 127.698 | ||||||||||||||||||||
Abschreibung abgegrenzter Erträge | (25.884 | ) | (27.278 | ) | (20.179 | ) | (109.208 | ) | (72.515 | ) | (95.750 | ) | ||||||||||||||
Abschreibung abgegrenzter Kosten | 11.531 | 12.885 | 10.332 | 51.173 | 39.479 | 70.660 | ||||||||||||||||||||
Abschreibung abgegrenzter Finanzierungskosten | 2.951 | 2.544 | 1.787 | 10.416 | 10.106 | 13.926 | ||||||||||||||||||||
Abschreibung Kreditdisagio | 235 | 227 | 193 | 817 | 445 | — | ||||||||||||||||||||
Abschreibung nicht amortisierter abgegrenzter Finanzierungskosten | — | — | — | — | 27.644 | — | ||||||||||||||||||||
Kosten der Zinsswap-Terminierung | — | — | — | — | 38.184 | — | ||||||||||||||||||||
Latente Ertragsteuer | 15.281 | (48 | ) | (614 | ) | 18.661 | (3.119 | ) | (3.766 | ) | ||||||||||||||||
Aufwendungen für aktienbasierte Vergütungen | 2.952 | 2.876 | 2.351 | 10.484 | 9.315 | 5.318 | ||||||||||||||||||||
Änderungen der betrieblichen Vermögensstruktur: | ||||||||||||||||||||||||||
Forderungen | (46.736 | ) | (26.428 | ) | (74.826 | ) | (24.949 | ) | (53.779 | ) | (89.721 | ) | ||||||||||||||
Material und Betriebsstoffe | (3.564 | ) | (9.624 | ) | (6.328 | ) | (29.951 | ) | (16.083 | ) | (6.640 | ) | ||||||||||||||
Abgrenzung für vorausbezahlte Aufwendungen und sonstige Vermögenswerte | (16.123 | ) | (20.952 | ) | (18.948 | ) | (56.493 | ) | (30.840 | ) | (61.548 | ) | ||||||||||||||
Abrechnungsverbindlichkeiten und antizipative Passiva | (964 | ) | 30.049 | 10.637 | 20.865 | 12.301 | 33.865 | |||||||||||||||||||
Passive Rechnungsabgrenzungsposten | 8.267 | 37.953 | 67.195 | 117.001 | 94.482 | 156.967 | ||||||||||||||||||||
Nettobarmittel aus laufender Geschäftstätigkeit | 72.537 | 100.492 | 37.003 | 396.410 | 230.587 | 184.998 | ||||||||||||||||||||
Cashflow aus Investitionstätigkeit: | ||||||||||||||||||||||||||
Kapitalaufwendungen | (386.519 | ) | (115.802 | ) | (103.893 | ) | (1.136.205 | ) | (876.142 | ) | (449.951 | ) | ||||||||||||||
Verminderung von Termineinlagen | — | — | — | — | 172.184 | 204.784 | ||||||||||||||||||||
Nettobarmittel für Investitionstätigkeit | (386.519 | ) | (115.802 | ) | (103.893 | ) | (1.136.205 | ) | (703.958 | ) | (245.167 | ) | ||||||||||||||
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit: | ||||||||||||||||||||||||||
Erlöse aus Aktien, ausgegeben im Rahmen aktienbasierter Vergütungen | (79 | ) | (73 | ) | — | 95 | — | — | ||||||||||||||||||
Erlöse aus langfristigen Verbindlichkeiten | 400.000 | — | 159.000 | 760.000 | 1.656.250 | 797.415 | ||||||||||||||||||||
Rückzahlungen langfristiger Verbindlichkeiten | (36.208 | ) | (1.875 | ) | (21.875 | ) | (41.833 | ) | (1.480.000 | ) | (218.750 | ) | ||||||||||||||
Zahlungen von Kosten für Zinsswap-Terminierung | — | — | — | — | (41.993 | ) | — | |||||||||||||||||||
Zahlungen für Finanzierungskosten | (7.069 | ) | — | — | (7.569 | ) | (62.684 | ) | (19.853 | ) | ||||||||||||||||
Erwerb eigener Aktien | (7.227 | ) | — | — | (7.227 | ) | — | — | ||||||||||||||||||
Nettobarmittel aus Finanzierungstätigkeit | 349.417 | (1.948 | ) | 137.125 | 703.466 | 71.573 | 558.812 | |||||||||||||||||||
Zunahme/(Abnahme) liquider Mittel und Bargegenwerte | 35.435 | (17.258 | ) | 70.235 | (36.329 | ) | (401.798 | ) | 498.643 | |||||||||||||||||
Liquide Mittel und Bargegenwerte zu Beginn des Abrechnungszeitraums | 132.359 | 149.617 | 133.888 | 204.123 | 605.921 | 107.278 | ||||||||||||||||||||
Liquide Mittel und Bargegenwerte zum Ende des Abrechnungszeitraums | $ | 167.794 | $ | 132.359 | $ | 204.123 | $ | 167.794 | $ | 204.123 | $ | 605.921 | ||||||||||||||
Abgleichung von EBITDA und bereinigtem EBITDA
EBITDA ist als Erträge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen definiert. Bereinigtes EBITDA ist als Erträge vor Zinsen, Aufwendungen für Umschuldung von Verbindlichkeiten, Ertragsausfallversicherung, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen definiert. EBITDA und bereinigtes EBITDA stellen keine Alternativen zu Nettogewinn, Betriebsgewinn, Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit oder anderen Kennzahlen der finanziellen Leistung dar, die gemäß den US-amerikanischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung ("GAAP") ausgewiesen werden, und sind nicht als solche auszulegen. Zudem sind unsere Berechnungen von EBITDA und bereinigtem EBITDA möglicherweise nicht mit den von anderen Unternehmen bilanzierten Werten vergleichbar. EBITDA und bereinigtes EBITDA werden hier mit einbezogen, weil sie von der Geschäftsleitung als betriebliche Kennzahlen verwendet werden und darauf ausgerichtet sind, nicht wiederkehrende Belastungen oder Gutschriften auszuschließen, die vom Verständnis unserer Geschäftstätigkeit ablenken würden. Wir sind der Meinung, dass das EBITDA und das bereinigte EBITDA den Anlegern nützliche Informationen zur betrieblichen Leistung des Unternehmens im vierten Quartal sowie im gesamten Geschäftsjahr 2014 bieten.
PACIFIC DRILLING S.A. UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN | ||||||||||||||||||||||||||
Zusätzliche Angaben - Überleitung von Nettogewinn zu den nicht GAAP-konformen Kennzahlen EBITDA und bereinigtes EBITDA | ||||||||||||||||||||||||||
(in Tausend) (ungeprüft) | ||||||||||||||||||||||||||
Dreimonatszeitraum bis zum | Gesamtjahr bis 31. Dezember | |||||||||||||||||||||||||
31. Dezember |
30. September | 31. Dezember | ||||||||||||||||||||||||
2014 |
2014 | 2013 | 2014 | 2013 | 2012 | |||||||||||||||||||||
Nettogewinn | $ | 68.044 | $ | 48.101 | $ | 25.690 | $ | 188.257 | $ | 25.502 | $ | 33.989 | ||||||||||||||
Zuzüglich: | ||||||||||||||||||||||||||
Kosten der Zinsswap-Terminierung | — | — | — | — | 38.184 | — | ||||||||||||||||||||
Zinsaufwendungen | 39.874 | 35.626 | 25.770 | 130.130 | 94.027 | 104.685 | ||||||||||||||||||||
Zinsaufwendungen | 39.874 | 35.626 | 25.770 | 130.130 | 132.211 | 104.685 | ||||||||||||||||||||
Abschreibungssumme | 56.547 | 50.187 | 39.713 | 199.337 | 149.465 | 127.698 | ||||||||||||||||||||
Ertragsteuer | 14.645 | 11.536 | 5.173 | 45.620 | 22.523 | 21.713 | ||||||||||||||||||||
EBITDA | $ | 179.110 | $ | 145.450 | $ | 96.346 | $ | 563.344 | $ | 329.701 | $ | 288.085 | ||||||||||||||
Zuzüglich/(abzüglich): | ||||||||||||||||||||||||||
Kosten der Schuldentilgung | — | — | — | — | 28.428 | — | ||||||||||||||||||||
Rückvergütung Ertragsausfallversicherung | — | — | — | — | — | (23.671 | ) | |||||||||||||||||||
Bereinigtes EBITDA | $ | 179.110 | $ | 145.450 | $ | 96.346 | $ | 563.344 | $ | 358.129 | $ | 264.414 | ||||||||||||||
Nettogewinn unter Ausschluss abgestimmter Belastungen
Während des zweiten Quartals 2013 hat das Unternehmen eine Umschuldungstransaktion abgeschlossen, die zu erheblichen einmaligen Kosten führte, primär aufgrund von Swap-Terminierungsgebühren und der Abschreibung nicht amortisierter Schuldtitelemissionskosten. Die Geschäftsleitung ist der Auffassung, dass der Nettogewinn unter Ausschluss der Kosten in Verbindung mit unserer Umschuldung und der Ertragsausfallversicherung für Anleger nützliche Informationen zum Vergleich der Leistung des Unternehmens liefert. Insbesondere sind die ausgeschlossenen Kosten von einmaliger Natur, und die Geschäftsleitung ist der Ansicht, dass sie das Verständnis unserer betrieblichen Leistung und den Vergleich mit anderen Berichtszeiträumen erschweren würden. Nettogewinn unter Ausschluss von Belastungen stellt keine Alternative für Nettogewinn, Betriebsergebnis, Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit oder andere Finanzkennzahlen dar, die gemäß GAAP ausgewiesen werden, und ist nicht als solche auszulegen. Zudem ist unsere Berechnung des Nettogewinns unter Ausschluss von Belastungen möglicherweise nicht mit dem von anderen Unternehmen ausgewiesenem Wert vergleichbar.
PACIFIC DRILLING S.A. UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN | ||||||||||||||||||||||
Zusätzliche Angaben - Überleitung von Nettogewinn und Ertrag je Aktie zu den nicht GAAP-konformen Kennzahlen des Nettogewinns unter Ausschluss von | ||||||||||||||||||||||
Belastungen und des Ertrags je Aktie unter Ausschluss von Belastungen | ||||||||||||||||||||||
(in Tausend, mit Ausnahme von Angaben je Aktie) (ungeprüft) | ||||||||||||||||||||||
Dreimonatszeitraum bis zum | ||||||||||||||||||||||
31. Dezember | Gesamtjahr bis 31. Dezember | |||||||||||||||||||||
2014 | 2013 | 2014 | 2013 | 2012 | ||||||||||||||||||
Nettogewinn | $ | 68.044 | $ | 25.690 | $ | 188.257 | $ | 25.502 | $ | 33.989 | ||||||||||||
Zuzüglich/(abzüglich): | ||||||||||||||||||||||
Rückvergütung Ertragsausfallversicherung | — | — | — | — | (23.671 | ) | ||||||||||||||||
Kosten der Zinsswap-Terminierung | — | — | — | 38.184 | — | |||||||||||||||||
Kosten der Schuldentilgung | — | — | — | 28.428 | — | |||||||||||||||||
Nettogewinn unter Ausschluss von Belastungen | $ | 68.044 | $ | 25.690 | $ | 188.257 | $ | 92.114 | $ | 10.318 | ||||||||||||
Gewinn je Stammaktie, unverwässert und verwässert | $ | 0,32 | $ | 0,12 | $ | 0,87 | $ | 0,12 | $ | 0,16 | ||||||||||||
Zuzüglich/(abzüglich): | ||||||||||||||||||||||
Rückvergütung Ertragsausfallversicherung | — | — | — | — | (0,11 | ) | ||||||||||||||||
Kosten der Zinsswap-Terminierung | — | — | — | 0,18 | — | |||||||||||||||||
Kosten der Schuldentilgung | — | — | — | 0,13 | — | |||||||||||||||||
Gewinn je Stammaktie unter Ausschluss von Belastungen, unverwässert und verwässert | $ | 0,32 | $ | 0,12 | $ | 0,87 | $ | 0,43 | $ | 0,05 | ||||||||||||
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu PACIFIC DRILLING S.A.mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |