04.03.2014 22:05:36
|
Oettinger sieht keine Gefahr für Europas Energieversorgung
Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung (Mittwoch) sind die deutschen Gasspeicher derzeit zu rund 60 Prozent gefüllt. Dort lagerten 13 von maximal möglichen 21 Milliarden Kubikmetern Gas, schreibt die Zeitung unter Berufung auf aktuelle Daten der Interessenvertretung der europäischen Speicherbetreiber Gas Storage Europe (GSE).
Oettinger sagte, sollte kein verspäteter Wintereinbruch kommen, "dann werden wir die Zeit bis Ostern mit halbvollen Speichern bestehen und damit unsere Versorgungssicherheit stabil halten können". Er habe Vertrauen in die russischen Vertragspartner. "Trotz der Krise fließt in diesen Minuten Gas aus Russland in die europäischen Märkte." Die EU tue gut daran, bestehende Verträge einzuhalten.
Sorgen mache ihm hingegen die Energieversorgung der Ukraine. Es sei eine schlechte Nachricht für das Land, dass der Nachbar Russland ab Herbst die bisherigen Gasrabatte streichen wolle. Damit müsse der Staat nicht mehr wie bisher 168 Dollar pro 1000 Kubikmeter Gas zahlen, sondern wohl 400 Dollar. Die Ukraine ist von russischen Exporten abhängig. Oettinger sagte, die EU könnte die Ukraine über Gaslieferungen unterstützen./wdw/DP/stb
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!