14.08.2014 19:07:57
|
NRZ: Wirtschaft sendet ein Warnsignal - ein Kommentar von PETER HAHNE
Essen (ots) - Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr geschrumpft.
Das ist keine Rezession, auch noch kein düsterer Vorbote, aber es ist
ein Warnsignal. Eine Rezession steht vermutlich nicht ins Haus, weil
die Wachstumskräfte grundsätzlich intakt bleiben. Der Arbeitsmarkt
präsentiert sich stabil, die Löhne steigen, die Leute kaufen ein.
Zuletzt hat vor allem der private Konsum die Konjunktur belebt. Das
ist eine sehr erfreuliche Botschaft: Exportrückgänge wie jetzt im
zweiten Quartal lassen sich durch die kräftige Binnenkonjunktur heute
viel besser verkraften als früher, als die deutsche Wirtschaft auf
Gedeih und Verderb von den Ausfuhren abhängig war. Auf zwei Beinen
steht es sich eben besser. Und doch: Allmählich macht sich auch
hierzulande bemerkbar, dass die Nummer zwei und drei in Europa,
Italien und Frankreich, nicht nur unter einer zeitweiligen Flaute,
sondern unter einer nachhaltigen Schwäche ihrer Wirtschaft leiden.
Deutschland ist eben keine Insel - wenn zwei große Handelspartner
straucheln, strahlt das auf Dauer auch auf die hiesige Industrie ab.
Ein Warnsignal ist die Wachstumsdelle vor allem deshalb, weil private
Investitionen zurückgingen. Dahinter steckt zwar teils ein
statistischer Effekt - trotzdem erkennt man, dass sich die
Unternehmen zurückhalten. Der Krieg in der Ostukraine, die
Auseinandersetzungen mit Russland, eine noch immer nicht gelöste
Eurokrise - wer Risiken sucht, muss nicht lange suchen. Ein Wunder,
wenn das nicht auf die Stimmung in der Wirtschaft schlüge!
OTS: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/58972 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58972.rss2
Pressekontakt: Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung Redaktion
Telefon: 0201/8042616

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!