17.02.2014 19:47:59
|
Mitteldeutsche Zeitung: zum Limburger Bischof
Halle (ots) - Die Verteidiger des Bischofs behaupten bis heute,
die Angriffe auf Tebartz gälten in Wahrheit den wertkonservativen
Haltungen des Bischofs - seiner Treue zur katholischen Lehre, seinem
Eintreten für Autorität des Weihepriestertums - und damit einer
Kirche, die quer steht zum links-libertinären Zeitgeist. Das ist ein
Popanz, dem durch Argumente nicht beizukommen ist. Umso besser, dass
der Prüfbericht bald vorliegt. Auch seine Befunde werden teils
interpretationsoffen sein, eines aber unzweifelhaft klarmachen:
"Nichts dran" - das zu sagen ist in Limburg nicht drin. Jetzt nicht
mehr. Davon ausgehend kann Papst Franziskus nun über die Zukunft des
Franz-Peter Tebartz-van Elst entscheiden. Es wäre höchst seltsam,
wenn unter diesem Papst in Limburg alles so bleiben dürfte, wie es
immer war.
OTS: Mitteldeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/47409 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!