23.10.2014 19:57:58
|
Mitteldeutsche Zeitung: zu IS und Gesellschaft
Halle (ots) - Aber selbst wenn die schwarzen Fahnen nicht mehr
wehen, wird die Wirkung des sozialen Giftes, das der IS verströmt,
nicht verflogen sein. Die Varianten des weltweit praktizierten
islamistischen Terrors haben ein Stigma des Verdachts verbreitet, das
den wechselseitigen Integrationsbemühungen in den multiethnischen
Gesellschaften eine schwere Last aufbürdet. Dabei sollte es doch gar
nicht so schwer sein, gegen das Machtbegehren panislamischer
Bewegungen die Vorzüge offener Demokratien herauszustreichen, in
denen die Jungen ihre Chance bekommen und in denen Herkunft und
Religion nicht über die gesellschaftliche Stellung entscheiden.
OTS: Mitteldeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/47409 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!