14.07.2014 13:41:32

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

-1 of 2- 14 Jul 2014 11:12:00 UTC  DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte
=== +++++ MÄRKTE AKTUELL (13.06 Uhr) +++++ INDEX Stand +-% Nasdaq-Future 3.915,00 +0,45% S&P-500-Future 1.968,70 +0,32% Euro-Stoxx-50 3.173,02 +0,51% Stoxx-50 3.007,99 +0,69% DAX 9.738,32 +0,74% FTSE 6.734,14 +0,66% CAC 4.342,26 +0,60% Nikkei-225 15.296,82 +0,88% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 147,58% +5

+++++ AUSBLICK Aktien USA +++++

   Mit einem leichten Plus dürften die Kurse an der Wall Street am Montag in die neue Handelswoche starten. Der Fokus des Marktes liegt klar auf der Berichtssaison. Mit der Citigroup gewährt die zweite US-Großbank vor der Startglocke einen Blick in ihre Bücher. Im weiteren Wochenverlauf stehen zudem weitere Schwergewichte auf der Agenda. Darunter Intel, Yahoo, J.P.Morgan, Goldman Sachs, IBM, Google und der Mischkonzern General Electric. Vor allem die Zahlen aus dem Banken- und dem Technologiesektor, den beiden stärksten Bereichen im S&P-500, dürften von den Investoren genau unter die Lupe genommen werden. Die Erwartungen sind hoch. Anleger hoffen, dass die Daten den herrschenden Optimismus hinsichtlich der US-Konjunkturerholung unterstreichen, so ein Analyst.

   Die Citigroup hat sich am Montag mit der US-Justiz im Hypothekenstreit geeinigt und zahlt eine Strafe in Höhe von 4,5 Milliarden Dollar. Zudem werden Kunden 2,5 Milliarden Dollar erstattet. Die Belastung im zweiten Quartal liegt laut Citigroup bei 3,8 Milliarden Dollar vor Steuern. Dazu wird das Unernehmen vor Handelsbeginn auch noch einen Blick in die Bücher gewähren. Die Analysten rechnen einem Gewinn je Aktie von 1,05 Dollar im Vergleich zum Vorjahr. Die Einnahmen dürften auf 18,91 von 20,48 Milliarden Dollar zurückgegangen sein. Die Citigroup-Aktie legt vorbörslich um 1,5 Prozent zu. Um 1,0 Prozent nach oben geht es für Apple. Die Analysten von Morgan Stanley gehen davon aus, dass die Quartalsergebnisse von Apple am oberen Ende der Prognosespanne liegen werden. Sie erhöhen die Gewinnschätzung für 2015 auf 11 Prozent über Konsens, um die positive Einschätzung für die iWatch widerzuspiegeln.

   +++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++

   In den USA veröffentlichen u.a. folgende Unternehmen Geschäftszahlen:

   14:00 Citigroup Inc, Ergebnis 2Q, New York

   +++++ AUSBLICK KONJUNKTUR ++++++

   Es stehen keine wichtigen Termine zur Veröffentlichung an.

   +++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++

   Der Start in die neue Woche ist geglückt. Nach dem Abverkauf der vergangenen Tage geht es mit den Kursen an Europas Börsen am Montag nach oben. Die Investoren sind bereit, etwas mehr Risiko einzugehen. Davon profitieren die Aktien, der Goldpreis kommt dagegen zurück. Kein klares Signal lieferte die Industrieproduktion in der Eurozone. Sie hatte im Mai einen Rückgang verzeichnet, der allerdings nicht so deutlich wie befürchtet ausfiel. Tagesgewinner im Dax mit einem Aufschlag von 2,3 Prozent ist das adidas-Papier nach dem Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM in Brasilien. Ein Blick auf die europäischen Subindizes zeigt, dass nur der Sektor der Versogerwerte knapp im Minus handelt. Zu den Tagesgewinner gehören in Europa die eher zyklischen Sektoren Bergbau und auch Bau. Für kräftige Kursbewegungen sorgen Analystenkommentare. So hat Cantor Fitzgerald die Aktie von Tesco auf Kaufen nach Verkaufen hochgenommen, die Aktie reagiert mit einem Plus von 2,1 Prozent. Die Citigroup empfiehlt ihren Kunden die Aktie der Allianz zu kaufen, der Wert legt an der Börse um 2 Prozent zu. Zudem sehen Marktteilnehmer die milliardenschweren Übernahmen und Fusionen weiterhin als Stütze des Aktienmarkts an. Zum Wochenauftakt stehen neben der Telekommunikationsbranche mit T-Mobile US auch die Pharmabranche und die Nahrungsmittelhersteller im Blick. Im Pharmasektor soll Mylan ein Portfolio von Abbott kaufen, bei dem es sich hauptsächlich um Generika in Europa handelt. Wie die japanische Zeitung Nikkei berichtet, steht die Deutsche Telekom kurz vor dem Verkauf ihrer US-Mobilfunktochter an den japanischen Konzern Softbank. Am Devisenmarkt zieht der Euro leicht gegen den Dollar an, zuvor hatte die Gemeinschaftswährung knapp über 1,36 US-Dollar notiert.

   +++++ Devisen +++++

DEVISEN zuletzt +/- % Mo, 8.15 Uhr Fr., 17.47 Uhr EUR/USD 1,3630 0,19% 1,3604 1,3598 EUR/JPY 138,30 0,27% 137,93 137,75 EUR/CHF 1,2139 -0,05% 1,2145 1,2140 USD/JPY 101,48 0,07% 101,41 101,31 GBP/USD 1,7116 -0,01% 1,7119 1,7103

+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++

   Freundlich haben sich die Börsen in Ostasien am Montag zum Auftakt einer Woche präsentiert, die einiges an wichtigen Konjunkturdaten bereit hält. Der Nikkei-Index beendete eine fünftägige Talfahrt - die längste seit Beginn der sogenannten "Abenomics-Rally" im November 2012 - mit einem Plus von 0,9 Prozent auf 15.296 Punkte. Händler sahen dabei vor allem Schnäppchenjäger am Werk. Nach oben revidierte Zahlen zur japanischen Industrieproduktion für Mai taten ihr Übriges. Die Umsätze seien aber dünn gewesen im Vorfeld der nun richtig Fahrt aufnehmenden Quartalsberichtssaison in den USA, hieß es. Zudem sorgte die noch bis Dienstag laufende Tagung der japanischen Notenbank für etwas Zurückhaltung. Allerdings wird weithin mit einer Beibehaltung des derzeitigen geldpolitischen Kurses gerechnet. Softbank erhöhten sich um 2,2 Prozent. Hier stützten von einem Zeitungsbericht befeuerte Spekulationen, dass das Unternehmen kurz vor dem Kauf von T-Mobile US steht. Beide Unternehmen sollen sich grundlegend geeinigt haben, womit der Weg für eine Fusion des viertgrößten Anbieters auf dem US-Mobilfunkmarkt mit dem Rivalen Sprint frei wäre. Händler erklärten die in der gesamten Region zulegenden Kurse an den Börsen mit guten Vorgaben der Wall Street angesichts der wieder etwas abgeflauten Sorgen um die Banco Espirito Santo in Portugal. Sie hatten zuletzt Befürchtungen einer wieder aufflammenden Bankenkrise geschürt. Gesucht waren Automobilaktien nach der Ankündigung Pekings, den Verkauf energieeffizienter Fahrzeuge fördern zu wollen. Anhui Jianghua Automobile schossen um 10 Prozent nach oben, ebenso Faw Car. In Hongkong wurden die Kursgewinne angeführt von Aktien aus dem Telekom-Segment. Die drei großen Telekomanbieter haben das Gemeinschaftsunternehmen China Communications Facilities Services Corporation Limited gegründet, das sich um Bau, Unterhaltung und Betrieb von Sendemasten kümmern soll. China Unicom, China Mobile und China Telecom legten deutlich zu. In Sydney wartete der Markt gespannt auf das Protokoll der jüngsten Sitzung der australischen Notenbank am Dienstag. Im Vorfeld zeigte sich der Aktienmarkt etwas fester. Einen Schwächeanfall erlebte Gold. Der Preis der Feinunze kam auf zuletzt 1.322 Dollar deutlich zurück von knapp 1.340 im späten US-Handel am Freitag. Mehr als Gewinnmitnahmen nach den jüngsten Gewinnen wollten Händler darin aber nicht sehen.

   +++++ CREDIT +++++

   Die Schieflage der portugiesischen Banco Espirito Santo (BES) wird immer weniger als systemisches Risiko wahrgenommen und stützt die europäischen Kreditmärkte zu Wochenbeginn. Händler sehen nur noch eine geringe Ansteckungsgefahren für andere Kreditinstute. Nach Einschätzung der Deutschen Bank ist der portugiesische Staat bis Ende des Jahres durchfinanziert und verfügt darüber hinaus über beträchtliche Ressourcen.

   +++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR +++++

   Chemiekonzern Evonik plant Joint Venture in China

   Der Chemiekonzern Evonik will in China künftig gemeinsam mit dem chinesischen Partner GCL Siliziumverbindungen herstellen. Eine Absichtserklärung zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für die Produktion von pyrogener Kieselsäure und hochreinem Siliziumtetrachlorid haben die beiden Unternehmen inzwischen unterzeichnet.

   Betriebsrat Bolduan kommt in den Siemens-Aufsichtsrat

   Beim Technologiekonzern Siemens zieht ein weiterer Betriebsrat in den Aufsichtsrat ein. Olaf Bolduan (61) wurde vom Amtsgericht Berlin-Charlottenburg zum Aufsichtsratsmitglied der Arbeitnehmer bestellt, wie die Siemens AG mitteilte.

   Lindt kauft US-Süßwarenhersteller Russell Stover

   Der Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli verstärkt sein wichtiges US-Geschäft mit einem Zukauf. Die Schweizer übernehmen den Süßigkeitenhersteller Russell Stover und bauen damit ihre Stellung im weltweit größten Markt für Premium-Schokolade aus. Angaben zum Preis machte Lindt & Sprüngli nicht. Informierte Personen hatten zuvor gesagt, dass der Deal ein Volumen von nahezu 1,5 Milliarden US-Dollar haben könnte.

   Banco Espirito Santo bekommt neues Führungsteam

   Der portugiesische Banco Espirito hat eine neue Führungsspitze. Vitor Bento, ein renommierter portugiesischer Ökonom, soll die in die Negativschlagzeilen geratene Bank künftig leiten. Der Board habe Bento nach einer Dringlichkeitssitzung ernannt, teilte das Geldhaus mit.

   Pharmakonzern Shire nach höherem AbbVie-Gebot gesprächsbereit

   Der britische Pharmakonzern Shire gibt den Widerstand gegen eine Übernahme durch den US-Wettbewerber AbbVie auf, nachdem dieser seine Offerte ein weiteres Mal verbessert hat. Das jüngste Gebot bewerte Shire mit mehr als 53 Milliarden US-Dollar. Shire sei nun bereit, den Aktionären die Annahme des Gebots zu empfehlen, teilte die Briten mit.

   Assicurazioni Generali verkauft BSI für 1,5 Milliarden Franken

   (MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

   July 14, 2014 07:12 ET (11:12 GMT)

   Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 07 12 AM EDT 07-14-14

-2 of 2- 14 Jul 2014 11:12:00 UTC  DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

   Die Assicurazioni Generali SpA hat einen Käufer für ihre Schweizer Privatbank gefunden. Der italienische Versicherer verkauft seine Tochter BSI an die brasilianische Bank BTG Pactual. Der Kaufpreis beträgt laut Mitteilung 1,5 Milliarden Schweizer Franken.

   Airbus will mit neuem A330 bei Fluggesellschaften punkten

   Airbus hat eine neue Version des Großraumfliegers A330 angekündigt und will damit dem Dreamliner von Boeing stärker Konkurrenz machen. Der Langstreckenflieger soll 14 Prozent weniger Treibstoff je Sitz verbrauchen als die derzeitige Version, teilte der europäische Flugzeugbauer mit.

   Airbus erhält Order von Air Lease für 25 A330neo und 60 A321neo

   Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat einen Großauftrag für seine runderneuerten Flugzeugmodelle A321 und A330 erhalten. Das Flugzeug-Leasingunternehmen Air Lease Corp hat eine Grundsatzvereinbarung zum Kauf von 25 Maschinen des Typs A330-900neo unterschrieben, teilte Airbus anlässlich der Flugzeugmesse in Farnborough mit. Air Lease ist damit der Erstkunde für den neuen A330-900neo. Zudem erteilte das US-Unternehmen einen Festauftrag über 60 A321neo-Flugzeuge.

   Boeing erhält Auftrag von Monarch Airlines für 30 737 Max

   Die britische Fluggesellschaft Monarch Airlines will bei Boeing 30 Maschinen des Typs 737 Max bestellen. Nach Listenpreis werde die Order ein Volumen von 3,1 Milliarden US-Dollar haben, teilte Boeing am Montag mit. Beide Unternehmen müssten den Auftrag für die Flugzeuge noch unterzeichnen.

   GE erwartet auf Luftfahrtmesse Aufträge über 30 Mrd US-Dollar

   Auf der Luftfahrtmesse in Farnborough rechnet General Electric mit Bestellungen in Milliardenhöhe. David Joyce, der bei GE für den Bereich Luftfahrt zuständig ist, bezifferte die Erwartungen für die Sparte auf 30 Milliarden US-Dollar.

=== Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com DJG/ros

   (END) Dow Jones Newswires

   July 14, 2014 07:12 ET (11:12 GMT)

   Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 07 12 AM EDT 07-14-14

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

Dow Jones 44 368,56 -0,50%
NIKKEI 225 39 461,47 1,28%