15.11.2013 15:18:30

MÄRKTE USA/Mit Yellens Hilfe noch ein wenig aufwärts

   Am Freitag steht nochmals die amerikanische Geldpolitik im Blick der Wall Street. Seit dem Mittwoch hat sich zunehmend die Erwartung aufgebaut, dass die künftige Präsidentin der US-Notenbank, Janet Yellen, die Geldschleusen weit offen hält. Sie hatte unter anderem vor den Gefahren gewarnt, die ein zu frühes Reduzieren der Anleihenkäufe mit sich bringen würde. Dies dürfte auch zum Wochenschluss die Aktienkurse nochmals etwas stützen. Auch der schwach ausgefallene Empire-State-Index ändert nichts daran. Der S&P-500-Future wie der Nasdaq-Future legen jeweils um 0,2 Prozent zu.

   Am Devisenmarkt steht der Yen weiter unter Druck, der Dollar notiert nun bei 100,35 Yen. Noch am Donnerstagmorgen war der Dollar für gut 99 Yen zu haben. Vor allem Aussagen des japanischen Finanzministers haben den Druck auf die heimische Währung verstärkt. Taro Aso hatte am Donnerstag gesagt, dass Interventionen am Devisenmarkt notwendig werden könnten. Am Markt wurde dies als Hinweis interpretiert, dass ein zu starker Yen massiv bekämpft würde. Der Euro pendelt indes um den Stand von 1,35460 Dollar und bewegt sich damit in der aktuellen Spanne.

   Der Goldpreis gibt einen Teil der Vortagesgewinne ab, die er mit den Aussagen Yellens erzielt hatte. Eine lockere Geldpolitik stützt oftmals den Goldpreis, da sie die Sorge vor Inflation weckt. Aktuell kostet die Feinunze 1.282 Dollar, nachdem sie am Vortag auf bis über 1.290 Dollar gestiegen war. Der Ölpreis hatte sich am Donnerstagnachmittag erholt und kann die Gewinne vorerst halten. Das Fass der Sorte WTI geht zu 93,84 Dollar um.

   Mit den Notierungen der Anleihen geht es nach der "Yellen-Rally" vom Vortag wieder etwas abwärts. Die Hoffnung auf Anleihekäufe über einen noch langen Zeitraum hatte die Papiere gestützt, nun geben sie einen Teil der Gewinne wieder ab. Die Rendite der zehnjährigen Treasurys steigt demzufolge auf 2,71 Prozent nach 2,70 Prozent am späten Donnerstag.

   Die Aktien von Exxon Mobil könnten gesucht sein. Am späten Donnerstag wurde bekannt, dass die Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway von Warren Buffett während des dritten Quartals für 3,45 Milliarden Dollar Exxon-Aktien gekauft hat. Gemessen an der Marktkapitalisierung des Ölkonzerns von 407,2 Milliarden Dollar ist der Anteil Buffetts zwar gering, gleichwohl steigt der Kurs im vorbörslichen Geschäft um 1,6 Prozent.

   Der Kurs von Kimberly-Clark macht einen für diese Aktie ungewöhnlichen Sprung nach oben, er steigt um 3,7 Prozent. Der Konsumgüterhersteller erwägt die Abspaltung seiner Healthcare-Sparte. Ein enttäuschender Ausblick drückt den Kurs von Applied Materials um 0,9 Prozent, obwohl das Unternehmen in seinem vierten Geschäftsquartal in die Gewinnzone zurückgekehrt war.

   Aktien des Einzelhändlers Nordstrom ermäßigen sich um 0,7 Prozent. Das Unternehmen hatte im dritten Quartal deutlich höhere Kosten verzeichnet, die den Gewinn schmälerten.

=== DEVISEN zuletzt '+/- % Fr, 8.42 Uhr Do, 17.34 Uhr EUR/USD 1,3471 0,11% 1,3456 1,3473 EUR/JPY 135,0609 0,26% 134,7161 134,6659 EUR/CHF 1,2345 0,04% 1,2340 1,2325 USD/JPY 100,2510 0,14% 100,1150 99,9455 GBP/USD 1,6073 -0,08% 1,6086 1,6085 === Kontakt zum Autor: maerkte.de@wsj.com

   DJG/DJN/raz/bam

   (END) Dow Jones Newswires

   November 15, 2013 08:46 ET (13:46 GMT)

   Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 08 46 AM EST 11-15-13

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!