14.01.2014 22:44:31
|
MÄRKTE USA/Anleger fassen wieder Mut
Nach dem rabenschwarzen Vortag sah die amerikanische Börsianer-Welt am Dienstag schon wieder freundlicher aus. Überraschend gut ausgefallene Daten zu den Einzelhandelsumsätzen unterstützten die Erholung: Das Plus im Dezember war etwas höher als erwartet. Die Daten wurden mit Erleichterung aufgenommen, zeugen sie doch davon, dass das wichtige Weihnachtsgeschäft besser lief als befürchtet. Im übrigen stand nach den massiven Verkäufen am Montag eine Gegenbewegung an.
Der Dow-Jones-Index stieg um 0,7 Prozent auf 16.374 Punkte. Der S&P-500 gewann 1,1 Prozent, der Nasdaq-Composite kletterte sogar um 1,7 Prozent nach oben. Umgesetzt wurden 0,65 (Montag: 0,73) Milliarden Aktien. Dabei kamen auf 2.177 (886) Kursgewinner 920 (2.245) -verlierer, während 91 (62) Titel unverändert schlossen.
Selbst die erneut bezeugte geldpolitische Härte von Fed-Vertretern konnte den Anlegern die Kauflaune nicht verderben. Am Montag noch hatte Dennis Lockhart von der Fed in Atlanta die Anleger mit entsprechenden Äußerungen verschreckt. Ähnliche Aussagen blieben am Dienstag fast ohne Eindruck auf die Aktienanleger. Charles Plosser von der Fed in Philadelphia sagte, trotz der mauen Arbeitsmarktdaten vom Freitag sollten die Wertpapierkäufe weiter gedrosselt werden. Und Richard W. Fisher von der Fed in Dallas meinte, auch wenn es am Aktienmarkt einen Ausverkauf gäbe, sollten die Käufe dennoch weiter reduziert werden.
Die mit Spannung erwarteten Geschäftszahlen von J.P. Morgan waren bei genauerem Hinsehen nach Händlermeinung unspektakulär, auch wenn Rechtskosten der Bank erneut das Quartalsergebnis verhagelt haben. Die Aktie blieb indes mit einem Plus von 0,1 Prozent hinter dem Gesamtmarkt zurück. Ähnlich sah es bei Wells Fargo aus. Die größte Hypothekenbank der USA hat zwar im vierten Quartal den Gewinn gesteigert, doch lief das für die Bank so wichtige Hypothekengeschäft schlechter. Wells Fargo gilt als eine Art Barometer für den US-Immobilienmarkt. Die Aktie schloss nahezu unverändert.
Intel-Aktien sprangen um vier Prozent in die Höhe, nachdem J.P. Morgan die Titel zum Kauf empfohlen hat. Eine Verkaufsempfehlung der Analysten von Morgan Stanley belastete dagegen die Aktie des Lebensmittelherstellers General Mills, die mit einem unveränderten Stand relative Schwäche zeigte.
Die Aktien von Google stiegen um 2,3 Prozent. Am späten Montag hatte der Technologiekonzern die Übernahme von Nest Labs mitgeteilt, einem Hersteller von Thermostaten und Rauchmeldern, die mit dem Internet verbunden sind. 3,2 Milliarden Dollar hat Google dafür in die Hand genommen. Eine andere Übernahme steht noch in den Sternen. So hat das Board von Time Warner Cable sich am Montag gegen eine Übernahmeofferte von Charter Communications ausgesprochen. Charter gewannen 2,3 Prozent, Time Warner Cable 2,7 Prozent.
Die Boeing-Aktie verlor 0,5 Prozent und war damit schwächster Wert im Dow. Die Fluggesellschaft Japan Airlines hat bei einer Batterie einer 787 Dreamliner-Maschine Rauch entdeckt. Damit geraten die Dreamliner-Batterien erneut in den Fokus, ein Jahr nachdem das Prestigemodell von Boeing wegen Batterieproblemen weltweit mehr als drei Monate am Boden bleiben musste.
Am Anleihemarkt wurden zunächst Gewinne mitgenommen, dann belasteten die Aussagen der Fed-Vertreter zur weiteren Drosselung der Anleihenkäufe. Im Ergebnis verharrte die Rendite bei 2,87 Prozent. Der Euro verteidigte seine Gewinne, die er nach den enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag erzielt hatte. Die Gemeinschaftswährung kostete rund 1,3680 Dollar.
Der Goldpreis gab nach seinem jüngsten Höhenflug etwas nach. Das wieder erwachte Interesse an Aktien habe das Edelmetall belastet, hieß es. Die Feinunze fiel auf 1.243 Dollar. Der Ölpreis dagegen erholte sich von den jüngsten Verlusten. Ein Barrel der US-Referenzsorte WTI kostete 92,59 Dollar und damit 0,9 Prozent mehr als am Montagabend. Die guten US-Konjunkturdaten sprächen möglicherweise für eine höhere Nachfrage nach Energie, so die Vermutung am Markt.
=== INDEX zuletzt +/- % absolut DJIA 16.373,86 0,71 115,92 S&P-500 1.838,88 1,08 19,68 Nasdaq-Comp. 4.183,02 1,69 69,71 Nasdaq-100 3.580,65 1,93 67,85Kupon Laufzeit Notierung Änderung Rendite Änderung 1/4% 2-year 99 24/32 dn 1/32 0,382% +2,4BP 3/4% 3-Year 99 28/32 dn 4/32 0,790% +4,5BP 1 1/2% 5-year 99 10/32 dn 8/32 1,645% +5,6BP 2 3/8% 7-Year 100 15/32 dn 11/32 2,299% +5,3BP 2 3/4% 10-year 98 31/32 dn 12/32 2,869% +4,4BP 3 3/4% 30-year 99 4/32 dn 18/32 3,798% +3,2BP
DEVISEN zuletzt '+/- % Di, 8.13 Uhr Mo, 17.30 Uhr EUR/USD 1,3680 0,19% 1,3654 1,3647 EUR/JPY 142,4978 0,89% 141,2386 140,9905 EUR/CHF 1,2343 0,29% 1,2307 1,2319 USD/JPY 104,1570 0,70% 103,4300 103,3350 GBP/USD 1,6443 0,41% 1,6377 1,6385 === Kontakt zum Autor: ralf.zerback@wsj.com
DJG/DJN/raz
(END) Dow Jones Newswires
January 14, 2014 16:11 ET (21:11 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 04 11 PM EST 01-14-14
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!