09.12.2021 18:17:40

MÄRKTE EUROPA/Weitere Konsolidierung - Unicredit haussieren

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte haben den Handel am Donnerstag mit einem leichten Minus beendet. Damit setzte sich die am Vortag begonnene Konsolidierung fort. Im Blick stand laut Marktteilnehmern schon die Bekanntgabe der US-Verbraucherpreise am Freitag. Angesichts der Verschiebung des Fokus der US-Notenbank weg vom Arbeitsmarkt und hin zu den Inflationsgefahren hätten die Preisdaten aus Marktsicht an Bedeutung gewonnen, zumal die Fed zuletzt signalisiert habe, den Straffungskurs zu beschleunigen.

Aber auch auf Grund des nahenden Jahresultimo gingen die Umsätze langsam aus dem Markt. Zudem stünden weitere wichtige Termine erst in der kommenden Woche an - die Sitzungen der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank wie auch der Hexensabbat. Im Vorfeld hielten sich die Investoren zurück.

Der DAX verlor 0,3 Prozent auf 15.639 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 ging es um 0,6 Prozent nach unten auf 4.208 Punkte. Der Euro notierte nach seiner kräftigen Erholung am Vortag wenig verändert bei 1,1291 Dollar, am Anleihenmarkt stiegen die Kurse deutlicher.

Unicredit top - Deutsche Bank im Minus

Mit einem Plus von 10,8 Prozent reagierten die Aktien der Unicredit auf die Vorstellung des Strategieplans für die Jahre 2022 bis 2024. Unicredits Plan, bis 2024 eine Eigenkapitalrendite von über 10 Prozent zu erreichen, überrascht die Citi positiv. Der Strategieplan beinhalte für 2021 bis 2024 eine kumulierte Ausschüttung von mindestens 16 Milliarden Euro und liege damit über den Erwartungen des Marktes. Die Details läsen sich durch die Bank "sehr positiv", sagte ein Händler mit Verweis auf seinen Hausanalysten. "Sehr investorenfreundlich" seien die Ausschüttungspläne der Bank.

Als belastend für Deutsche Bank (-3,4%) entpuppte sich ein Artikel des "Wall Street Journal". Dort hieß es, das US-Justizministerium habe die Bank darüber informiert, dass sie möglicherweise gegen eine strafrechtliche Vereinbarung verstoßen habe. Sie soll es versäumt haben, über eine interne Beschwerde im Bereich nachhaltiger Geldanlage bei der Vermögensverwaltungstochter DWS (-1,4%) zu informieren.

Die Personalentscheidungen bei VW lieferten keinen Impuls für die Aktie, die 1,0 Prozent abgab. "Diess bleibt CEO, wie es erwartet wurde", so ein Händler. Diess habe sich durchgesetzt, müsse aber die Verantwortung für das wichtige China-Geschäft abgeben. Damit sei er aus den jüngsten Querelen doch leicht geschwächt hervorgegangen. Zum jüngst aufgekommenen Thema eines möglichen Porsche IPO gab es keine News, was auch nicht wirklich zu erwarten war.

EU-Gig-Novelle belastet Aktien von Essenlieferdiensten

Seit Tagen wurde an der Börse bereits auf die Entscheidung aus Brüssel gewartet, am Vormittag gab es dann die Vorstellung eines Gesetzentwurfs der EU-Kommission zu sogenannten Gig-Workern. Diese sollen zukünftig rechtlich Festangestellten gleichgestellt werden. Betroffen seien davon 1,7 bis 4,1 Millionen Menschen. Die EU rechnet mit zusätzlichen Kosten für die Plattformbetreiber von bis zu 4,5 Milliarden Euro pro Jahr. Im Handel hieß es, dass sich der Entwurf im Rahmen der Erwartungen bewegte.

Es bleibe abzuwarten, inwieweit die Betreiber die Kosten an die Kunden weiterreichen könnten. Zudem müsse die Novelle noch einige Hürden in der EU nehmen, bevor sie Gesetz werde. Durch den Kursverfall im Sektor im Vorfeld sei bereits viel eingepreist. Delivery Hero schlossen 2,0 Prozent im Minus, Deliveroo fielen um 1,1 Prozent und Just Eat Takeaway um 3,2 Prozent.

In Paris zogen Lagardere um 4,9 Prozent an auf 24,22 Euro, während Vivendi 0,4 Prozent zulegten. Der Medienkonzern übernimmt wie angekündigt den Anteil des aktivistischen Investors Amber Capital an Lagardere zum Stückpreis von 24,10 Euro, wodurch Vivendi dann 45,1 Prozent an Lagardere halten wird, worauf dann ein Pflichtangebot für eine vollständige Übernahme kommen muss.

Für Neste Oy ging es in Helsinki nach dem Abgang des Unternehmenschefs 4,7 Prozent nach unten. Jefferies sprach von einem unerwarteten Schritt bei dem Ölkonzern, der für Verunsicherung sorge.

===

Index Schluss- Entwicklung Entwicklung Entwicklung

. stand absolut in % seit

. Jahresbeginn

Euro-Stoxx-50 4.208,30 -24,79 -0,6% +18,5%

Stoxx-50 3.721,99 -4,79 -0,1% +19,7%

Stoxx-600 476,99 -0,37 -0,1% +19,5%

XETRA-DAX 15.639,26 -47,83 -0,3% +14,0%

FTSE-100 London 7.321,26 -15,79 -0,2% +13,6%

CAC-40 Paris 7.008,23 -6,34 -0,1% +26,2%

AEX Amsterdam 791,91 -5,81 -0,7% +26,8%

ATHEX-20 Athen 2.162,41 +16,05 +0,7% +11,8%

BEL-20 Brüssel 4.184,18 -2,67 -0,1% +15,5%

BUX Budapest 51.262,82 +1,19 +0,0% +21,7%

OMXH-25 Helsinki 5.478,05 -26,70 -0,5% +19,5%

ISE NAT. 30 Istanbul 2.207,78 +36,29 +1,7% +35,0%

OMXC-20 Kopenhagen 1.852,62 +13,21 +0,7% +26,4%

PSI 20 Lissabon 5.513,40 +8,53 +0,2% +12,7%

IBEX-35 Madrid 8.399,60 -78,80 -0,9% +4,0%

FTSE-MIB Mailand 26.817,38 +65,45 +0,2% +22,1%

OBX Oslo 1.062,47 -8,16 -0,8% +23,7%

PX Prag 1.409,45 +10,61 +0,8% +37,2%

OMXS-30 Stockholm 2.323,89 -2,66 -0,1% +24,0%

WIG-20 Warschau 2.212,81 -6,81 -0,3% +11,5%

ATX Wien 3.809,53 -3,27 -0,1% +35,4%

SMI Zürich 12.607,63 +10,20 +0,1% +17,8%

DEVISEN zuletzt +/- % Do, 8:11 Mi,17:12 % YTD

EUR/USD 1,1291 -0,4% 1,1330 1,1334 -7,6%

EUR/JPY 128,20 -0,6% 128,59 129,06 +1,7%

EUR/CHF 1,0451 +0,1% 1,0432 1,0450 -3,3%

EUR/GBP 0,8556 -0,4% 0,8579 0,8576 -4,2%

USD/JPY 113,54 -0,2% 113,47 113,85 +9,9%

GBP/USD 1,3197 -0,1% 1,3208 1,3215 -3,4%

USD/CNH (Offshore) 6,3781 +0,5% 6,3407 6,3363 -1,9%

Bitcoin

BTC/USD 48.658,26 -3,1% 49.282,52 50.727,73 +67,5%

ROHÖL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD

WTI/Nymex 71,47 72,36 -1,2% -0,89 +50,5%

Brent/ICE 75,25 75,82 -0,8% -0,57 +50,4%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD

Gold (Spot) 1.776,77 1.783,09 -0,4% -6,33 -6,4%

Silber (Spot) 22,01 22,43 -1,9% -0,42 -16,6%

Platin (Spot) 941,90 960,82 -2,0% -18,92 -12,0%

Kupfer-Future 4,33 4,39 -1,5% -0,07 +22,9%

===

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/ros

(END) Dow Jones Newswires

December 09, 2021 12:18 ET (17:18 GMT)

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Analysen zu Delivery Heromehr Analysen

06.02.25 Delivery Hero Overweight JP Morgan Chase & Co.
04.02.25 Delivery Hero Hold Deutsche Bank AG
30.01.25 Delivery Hero Buy Jefferies & Company Inc.
27.01.25 Delivery Hero Overweight JP Morgan Chase & Co.
24.01.25 Delivery Hero Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Deliveroo 1,62 0,12% Deliveroo
Delivery Hero 25,38 -0,70% Delivery Hero
Deutsche Bank AG 18,54 -0,74% Deutsche Bank AG
DWS Group GmbH & Co. KGaA 48,60 0,16% DWS Group GmbH & Co. KGaA
Just Eat Takeaway.com 11,68 -0,72% Just Eat Takeaway.com
Lagardere S.C.A. 20,00 0,10% Lagardere S.C.A.
Neste 11,68 -1,27% Neste
UniCredit S.p.A. 46,86 1,87% UniCredit S.p.A.
Vivendi S.A. 2,84 5,22% Vivendi S.A.
Vivendi Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh 7,75 -8,82% Vivendi Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
Volkswagen (VW) St. 96,85 -0,51% Volkswagen (VW) St.
Volkswagen (VW) AG Vz. 93,58 -2,11% Volkswagen (VW) AG Vz.

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 787,00 -0,53%