14.07.2014 12:50:00
|
Linde AG: Linde startet Kleinserienfertigung für Wasserstofftankstellen (News mit Zusatzmaterial)
Der Technologiekonzern The Linde Group treibt die Einführung von Wasserstoff als Kraftstoff weiter voran: Das Unternehmen hat heute im Beisein der österreichischen Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie, Doris Bures, des deutschen Botschafters in Wien, Detlev Rünger, und zahlreicher weiterer internationaler Gäste in Wien die weltweit erste Kleinserienfertigung für Wasserstofftankstellen gestartet. Das Anwendungstechnische Zentrum von Linde in Wien wurde zu diesem Zweck umfassend erneuert und erweitert. An dem Forschungs- und Entwicklungsstandort sind in den vergangenen Jahren viele bedeutende Innovationen in der Wasserstoff-Betankungstechnik entstanden, darunter der energieeffizente und platzsparende ionische Kompressor IC 90.
"Eine ausreichende Verbreitung von Wasserstofftankstellen ist eine Grundvoraussetzung für den Markterfolg von Brennstoffzellenfahrzeugen", sagte Professor Dr.-Ing. Aldo Belloni, Mitglied des Vorstands der Linde AG. "Der Aufbau einer Kleinserienfertigung ist hierfür ein entscheidender Schritt. Damit verschaffen wir uns die nötige Flexibiltät, um die wachsende Nachfrage in den unterschiedlichen Märkten zu bedienen. Der Rahmenvertrag mit Iwatani zeigt, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern auf dem richtigen Weg sind."
Anlässlich der Eröffnung der Serienfertigung gaben Linde und Iwatani bekannt, dass die beiden Unternehmen eine Vereinbarung über die Lieferung von 28 Wasserstofftankstellen mit ionischen Verdichtern geschlossen haben. Die erste dieser Anlagen hat heute im japanischen Amagasaki bei Osaka ihren Betrieb aufgenommen. Akiji Makino, Vorstandsvorsitzender der Iwatani Corporation, sagte dazu in Wien: "Iwatani möchte mithilfe der fortschrittlichen Linde-Verdichtertechnologie zur Entwicklung einer wasserstoffbasierten Energie-Infrastruktur beitragen."
Bundesministerin Bures sagte: "Es freut mich, dass österreichische Ingenieurskunst einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie leistet. Die Produktionseröffnung ist für mich in mehrfacher Hinsicht besonders bemerkenswert: Nicht nur, weil diese Kleinserien-Produktion die weltweit erste ihrer Art und damit einzigartig ist. Wir sehen hier ein Musterbeispiel, wie Forschung und technologische Entwicklung direkt in die Produktion und die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen münden. Es zahlt sich aus, in die Zukunft zu investieren."
Dr. Gerhard Roiss, Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der OMV AG, sagte: "Um die Energiewende tatsächlich zu meistern, brauchen wir heute Innovationen für die zweite Generation an erneuerbaren Energien - und nicht mehr die Subventionierung der ersten Generation. Genau hier setzen wir an: Der Erfolg von zukunftsweisenden Lösungen für die Mobilität von morgen kann nur durch einen Schulterschluss der beteiligten Industrien - wie beispielsweise hier - gelingen. Mit dieser ersten Serienfertigung von Wasserstofftankstellen ist ein weiterer Baustein für die flächendeckende Nutzung von Wasserstoff-Fahrzeugen gesetzt."
Der am Standort Wien entwickelte und gefertigte IC 90 arbeitet im Gegensatz zu herkömmlichen Kolbenverdichtern mit einer speziellen ionischen Flüssigkeit - einem flüssigen Salz. Dank ihrer besonderen Eigenschaften vermischt sich die Flüssigkeit nicht mit dem Wasserstoffgas, vermeidet mechanischen Verschleiß und Abdichtungsprobleme im Zylinderinneren und steigert die Energieeffizienz. Der mit moderner Sicherheitstechnik und einem Ferndiagnose- und -wartungssystem ausgestattete IC 90 erfüllt alle aktuellen Anforderungen an eine sichere geräuscharme Betankung und erreicht bei Bedarf einen Druck von 1.000 bar. Damit hat Linde als Technologieführer auf diesem Gebiet eine zentrale Komponente der Wasserstoff-Betankungstechnik wesentlich verbessert.
Ein Merkmal der nun eröffneten Kleinserienfertigung ist der höhere Standardisierungsgrad der Komponenten, die in einem kompakten 14-Fuß-Container verbaut sind und sich dadurch einfach transportieren und in vorhandene Tankstellen integrieren lassen.
Die Erweiterung der Produktionskapazität in Wien auf zunächst 50 Anlagen pro Jahr geht Hand in Hand mit der Einführung der ersten Brennstoffzellen-Serienfahrzeuge durch führende Hersteller wie Hyundai, Toyota, Honda und Daimler zwischen 2014 und 2017. Experten rechnen für das Jahr 2018 mit mehreren zehntausend Brennstoffzellen-Fahrzeugen auf den europäischen Straßen.
The Linde Group hat im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von 16,655 Mrd. EUR erzielt und ist damit das größte Gase- und Engineeringunternehmen der Welt. Mit rund 63.500 Mitarbeitern ist Linde in mehr als 100 Ländern vertreten. Die Strategie des Unternehmens ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt - weltweit, in jedem Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde entwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbinden.
Unter dem Oberbegriff "Clean Technology by Linde" bietet das Unternehmen eine breite Palette an Produkten und Technologien, die erneuerbare Energien wirtschaftlich nutzbar machen und den Verbrauch fossiler Ressourcen bzw. deren CO2-Emissionen deutlich senken helfen. Die Spannbreite reicht dabei von Spezialgasen zur Solarzellenproduktion über die großtechnische Abscheidung und Nutzung von CO2 bis hin zu alternativen Kraftstoffen und Energieträgern wie flüssigem Erdgas (LNG) und Wasserstoff.
Weitere Informationen finden Sie online unter http://www.linde.com/cleantechnology.
Zusatzmaterial zur Meldung:
Bild: http://newsfeed2.equitystory.com/Linde/277501.html
Bildunterschrift:
completely assembled compressor station with Linde IC 90 / fertig
montierte Verdichterstation mit Linde IC 90 Kompressor
Sprache: Deutsch |
Unternehmen: Linde AG |
Klosterhofstraße 1 |
80331 München |
Deutschland |
Telefon: +49.89.35757-01 |
Fax: +49.89.35757-1075 |
E-Mail: info@linde.com |
Internet: www.linde.de |
ISIN: DE0006483001 |
WKN: 648300 |
Indizes: DAX |
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, München, Stuttgart; Freiverkehr in Hannover; Terminbörse EUREX; SIX |
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!