18.02.2014 18:39:34

LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte

=== +++++ MÄRKTE AKTUELL (18.08 Uhr) +++++

INDEX Stand +-% Euro-Stoxx-50 3.117,44 -0,05% Stoxx-50 2.945,74 +0,21% DAX 9.659,78 +0,03% FTSE 6.796,43 +0,90% CAC 4.330,71 -0,10% DJIA 16.147,77 -0,04% S&P-500 1.841,54 +0,16% Nasdaq-Comp. 4.271,06 +0,64% Nasdaq-100 3.679,10 +0,42% Nikkei-225 14.843,24 +3,13% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 143,82 +27

+++++ FINANZMARKT USA +++++

   Eine Übernahme in der Pharmabranche bringt etwas Leben in einen ansonsten eher ereignisarmen Börsentag an der Wall Street. Der irische Generikahersteller Actavis übernimmt den US-Wettbewerber Forest Laboratories für 25 Milliarden Dollar. Das treibt den Kurs der Forest-Aktie um gut 29 Prozent nach oben. Für die Actavis-Aktie geht es knapp 7 Prozent aufwärts. Als einziges wichtiges US-Konjunkturdatum wurde der Empire State Manufacturing Index veröffentlicht, der die Wirtschaftstätigkeit im Raum New York misst. Er reiht sich damit in die Liste zuletzt enttäuschender Konjunkturindikatoren ein. Der Index sank im Februar überraschend deutlich auf einen Stand von 4,48. Die schwachen US-Daten stützen die Notierungen am US-Anleihemarkt. Langsam verstärken sich die Sorgen, dass der strenge Winter stärkere Auswirkungen auf die konjunkturelle Erholung in den USA haben könnte, heißt es von einem Teilnehmer. Die Rendite der zehnjährigen Treasurys sinkt um zwei Basispunkte auf 2,72 Prozent. Der Dollar gibt in Reaktion auf die Wirtschaftsdaten nach. Der Preis für ein Barrel Leichtöl der US-Sorte WTI profitiert etwas von dem schwächeren Greenback und steigt auf 101,35 von 100,30 Dollar am Freitagabend. Die Feinunze Gold gibt auf 1.322 Dollar nach. Gewinnmitnahmen prägen hier das Bild, nach Kursen um 1.334 Dollar im Tageshoch. An der Börse verlieren Coca-Cola 3,7 Prozent. Auf der Ergebnisseite schnitt Coca-Cola im vierten Quartal zwar besser ab als erwartet, doch verfehlte der Umsatz die Markterwartungen. BlackBerry legen dagegen um 5,7 Prozent zu, nachdem sie von FBR auf "Market Perform" von "Underperform" hochgestuft wurden. Die Analysten halten das Verlustpotenzial der Aktie für begrenzt.

   +++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++

   Der enttäuschende deutsche ZEW-Index hat die Stimmung an den europäischen Börsen gedämpft und die Anleger in sichere Investments wie Bundesanleihen getrieben. Der Euro profitierte von schwachen US-Konjunkturdaten und näherte sich seinem Jahreshoch. Im späten europäischen Handel kostete die Gemeinschaftswährung 1,3760 Dollar. Am Aktienmarkt machten Geschäftsberichte und Analystenmeinungen die Kurse. Hochtief (+4,7 Prozent) profitierten von einer Kaufempfehlung von Goldman Sachs. Inditex fielen um 4,0 Prozent, nachdem die Citigroup die Aktien auf "Neutral" zurückgestuft hatte. Air Liquide verbilligten sich um 1,2 Prozent; der Anbieter von Industriegasen hatte eine enttäuschende Umsatzentwicklung gemeldet.

   +++++ Devisen +++++

DEVISEN zuletzt '+/- % Di, 8.30 Uhr Mo, 17.48 Uhr EUR/USD 1,3758 0,34% 1,3712 1,3707 EUR/JPY 140,7645 0,17% 140,5241 139,6573 EUR/CHF 1,2216 -0,07% 1,2225 1,2219 USD/JPY 102,3105 -0,18% 102,4995 101,8950 GBP/USD 1,6694 -0,23% 1,6731 1,6713

+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++

   Da es wegen des Feiertages in den USA am Vortag keine Vorgaben von der Wall Street gab, rückte mit den Beschlüssen der Bank of Japan ein regionales Ereignis in den Mittelpunkt. Die japanische Notenbank hatte zwei spezielle Kreditprogramme um ein Jahr verlängert und ausgeweitet. Die Entscheidung war erwartet worden, zeigte aber dennoch Wirkung - zumindest in Tokio. Die Kauflaune am Aktienmarkt kam über den Devisenmarkt. Denn wie so oft wurden die anziehenden Aktienkurse von einem schwächeren Yen begleitet. Im Exportsektor zogen Kyocera um 3,7 und Daikin Industries um 5,9 Prozent an. Die Reserve Bank of Australia plant mittelfristig keine Zinsänderung. Der Australische Dollar kletterte daraufhin, anschließend begab sich der "Aussie" jedoch auf Talfahrt und fiel unter die Stände des Vorabends. Als die Tagestiefstände erreicht wurden, war am australischen Aktienmarkt bereits Handelschluss. Dieser legte leicht zu und schloss gestützt von positiven Geschäftszahlen des Bergbaugiganten BHP Billiton auf einem Siebenwochenhoch. Der Konzern überraschte im ersten Geschäftshalbjahr positiv. Die Aktie legte um 2,3 Prozent zu. Im Schlepptau verzeichneten auch andere Sektorwerte wie Rio Tinto und Fortescue Metals deutliche Gewinne. In Singapur und Seoul bewegten sich die Kurse kaum, in Hongkong ging der HSI etwas fester aus der Sitzung. Lediglich in Schanghai kam es zu etwas deutlicheren Gewinnmitnahmen. Nicht gut aufgenommen wurde der Entzug von Liquidität am Geldmarkt durch die chinesische Notenbank. Bei Öl und Euro bestimmte Stagnation das Geschehen. Gewinnmitnahmen prägten das Bild bei Gold.

   +++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR

   Daimler verlängert Vertrag von Finanzvorstand Uebber

   Der Stuttgarter Autobauer Daimler hat den Vertrag von Finanzvorstand Bodo Uebber verlängert. Der Aufsichtsrat habe den Kontrakt bis Ende 2019 ausgeweitet, teilte das Unternehmen mit. Der bisherige Vertrag von Uebber wäre Ende 2014 ausgelaufen.

   K+S bei neuer Kalimine in Kanada im Zeitplan

   Der Düngemittelkonzern K+S liegt bei seinem wichtigen Kali-Projekt in Kanada auf Kurs. Sowohl beim Zeitplan als auch beim Budget sei das Unternehmen auf dem richtigen Weg, teilten die Kasseler mit. Eine erste Kaverne zur Förderung von kalihaltiger Sole in etwa 1.500 Meter Tiefe sei nun fertiggestellt worden. "Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein für unser Legacy-Projekt", sagte der Chef von K+S Potash Canada, Ulrich Lamp.

   Mittelständische Modehändler leiden unter Internetkonkurrenz

   Der mittelständische Modehandel leidet unter dem scharfen Wettbewerb durch das Internet. Viele der Boutiquen und kleineren Modehäuser klagten über eine geringere Kundenfrequenz, sagte der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Textileinzelhandels (BTE), Steffen Jost, auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes.

   Kartellamt verhängt Millionen-Bußgeld gegen Zuckerhersteller

   Das Bundeskartellamt hat drei große deutsche Zuckerhersteller sowie sieben persönlich Verantwortliche wegen Kartellabsprachen mit Bußgeldern von insgesamt rund 280 Millionen Euro belegt. Betroffen sind die Unternehmen Pfeifer & Langen, Südzucker und Nordzucker.

   Actavis kauft US-Rivalen Forest Lab für 25 Milliarden Dollar

   Die Pharmabranche wird von einer Großübernahme aufgerüttelt. Der Generikahersteller Actavis aus Dublin hat die Übernahme des US-Pharmakonzerns Forest Laboratories für 25 Milliarden US-Dollar in bar und Aktien bestätigt. Actavis zahlt 89,48 Dollar je Aktie, was umgerechnet ein Aufschlag von 25 Prozent auf den Schlusskurs der Forest-Aktie vom Freitag ist.

   Coca-Cola leidet weiter unter schrumpfendem Softdrinkgeschäft

   Der Getränkekonzern Coca-Cola hat im vierten Quartal fast 10 Prozent weniger verdient als im Vorjahr. Da immer mehr Nordamerikaner ihren Softdrinkkonsum reduzieren, wurde das Kerngeschäft des Konzerns aus Atlanta belastet. Der Umsatz ging um 4 Prozent auf 11,04 Milliarden Dollar zurück und verfehlte die Prognosen der Analysten von 11,31 Milliarden Dollar deutlich.

   Fortec hält Dividende konstant - Halbjahresgewinn sinkt

   Die Fortec AG hat in der ersten Geschäftsjahreshälfte beim Nettogewinn und Umsatz die Vorjahreswerte wegen der schwachen Entwicklung im Bereich Datenvisualisierung nicht erreicht. Für das Geschäftsjahr per Ende Juni 2013 sollen die Aktionäre eine unveränderte Dividende von 0,50 Euro erhalten.

   Löscher und Ackermann heuern bei Oligarch Vekselberg an

   Der frühere Siemens-Chef Peter Löscher hat eine neue Vorstandstätigkeit gefunden: Wie die Renova-Gruppe, ein russisches Investmentunternehmen mitteilte, wird der gebürtige Österreicher ab März Vorstandschef der neugegründeten Renova Management AG (RMAG) in Zürich. Gleichzeitig werde ihm die Möglichkeit angeboten, in RMAG zu investieren.

   Peugeot-Aufsichtsrat genehmigt Einstieg von Dongfeng - Kreise

   Der Weg für den chinesischen Autobauer Dongfeng zum Einstieg bei Peugeot ist frei: Der Aufsichtsrat der PSA Peugeot Citroën stimmte am Dienstag für die dringend benötigte, milliardenschwere Kapitalerhöhung, im Zuge derer Dongfeng eine Minderheitsbeteiligung an Peugeot erhält, wie mit der Sache vertraute Personen sagten.

   Telecom Italia hält an Brasiliengeschäft fest

   Der schuldengeplagte italienische Telekomkonzern Telecom Italia will entgegen aller Spekulationen sein Brasiliengeschäft behalten. Im Gegenteil wollen die Italiener in dem südamerikanischen Land investieren, wie Unternehmenschef Marco Patuano sagte.

=== DJG/cln

   (END) Dow Jones Newswires

   February 18, 2014 12:08 ET (17:08 GMT)

   Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 08 PM EST 02-18-14

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!