Dow Jones 30 Industrial

41 249,38
-119,07
-0,29%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
30.09.2015 18:47:49

LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte

-1 of 2- 30 Sep 2015 16:17:00 UTC  DJ LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte

   Der Markt-Überblick am Abend, zusammengestellt von Dow Jones Newswires

=== +++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++

   DONNERSTAG: In China und Hongkong bleiben die Börsen wegen des Nationalfeiertags geschlossen.

   +++++ MÄRKTE AKTUELL (18.13 Uhr) +++++

INDEX Stand +-% Euro-Stoxx-50 3.100,67 +2,34% Stoxx-50 2.976,73 +2,46% DAX 9.660,44 +2,22% FTSE 6.061,61 +2,58% CAC 4.455,29 +2,57% DJIA 16.172,50 +0,77% S&P-500 1.901,78 +0,94% Nasdaq-Comp. 4.570,56 +1,18% Nasdaq-100 4.137,19 +1,32% Nikkei-225 17.388,15 +2,70% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 156,20 -12 +++++ FINANZMARKT USA +++++

   Fest - Die Akteure an Wall Street tun es ihren Pendants in Europa und Japan gleich und kaufen nach den jüngsten Kursrücksetzern wieder Aktien. Was die Märkte antreibt, darüber gehen die Meinungen auseinander. In Japan soll es nach neuen enttäuschenden Konjunkturdaten die Hoffnung auf geldpolitische Stimuli gewesen sein. Überdies scheint sich die Stimmung unter den chinesischen Verbrauchern wieder aufzuhellen: Der Westpac-MNI-Indikator für die Verbraucherstimmung in China ist im September den vierten Monat in Folge gestiegen und hat den höchsten Stand seit Mai vergangenen Jahres erreicht. Anderenorts ist von Window-Dressing zum Quartalsende zu hören. Aber auch Schnäppchenkäufer dürften nach den schwachen Vortagen unterwegs sein. "Derzeit ist es wirklich schwer für die Anleger, denn viele Dinge kommen zusammen. Eine stärkere US-Wirtschaft und eine schwächelnde in China - da weiß man wirklich nicht, in welche Richtung sich die Fed bewegen soll", sagt Marktkenner Guy Foster von Brewin Dolphin mit Blick auf die weiter über den Märkten schwebende Zinswende, deren Zeitpunkt nach wie vor unklar ist. Keine Impulse brachten neue US-Konjunkturdaten. Ein Wechsel an der Unternehmensspitze von Ralph Lauren treibt den Kurs um über 13 Prozent an. Der Kurs von Incyte steigt um 6,8 Prozent. Die Aktie wird am 7. Oktober in den Nasdaq-100 aufgenommen und dort die Aktie von Altera ersetzen. Altera tendieren etwas fester. Am Ölmarkt reagieren die Preise volatil auf die Bekanntgabe der wöchentlichen US-Öl- und Benzinvorräte. Nachdem die US-Regierung einen überraschend deutlichen Anstieg ihrer Lagerbestände gemeldet hatte, gaben die Preise zunächst kräftig nach, um sich rasch wieder zu erholen. Nachdem das American Petroleum Insitute am Vortag schon einen deutlichen Anstieg der Bestände gemeldet hatte, seien einige Marktteilnehmer von einem noch stärkeren Aufbau der regierungseigenen Vorräte ausgegangen, als nun gemeldet wurde, heißt es.

   +++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++

   Sehr fest - Der Quartalsultimo sorgte für kräftige Käufe, nachdem die Aktienkurse in den vergangenen Wochen unter die Räder gekommen waren. Als Kurstreiber machten Händler vor allem "Window-Dressing" zum Ende des Quartals aus. Für viele Fondsgesellschaften sind die Aktienkurse zu diesen Stichtagen besonders wichtig. Oft werden dann Aktien gekauft, die gut gelaufen sind, um damit die Portfolios besser aussehen zu lassen. Rückenwind lieferte auch die Spekulation über eine noch lockerere Geldpolitik der EZB, auch weil die Verbraucherpreise in der Eurozone im September mit -0,1 Prozent wieder rückläufig waren. ""Diskussionen über eine Ausweitung des QE-Kaufprogramms dürften vor diesem Hintergrund weiter geführt werden", sagt Viola Julien von der Helaba. Die Ratingagentur Standard & Poor's rechnet nicht nur mit einer Fortsetzung des Anleihekaufprogramms der EZB über den September 2016 hinaus. Die Kurserholung zog sich quer durch alle Branchen. Nach dem Abverkauf der vergangenen zwei Wochen gab es endlich gute Nachrichten aus dem Autoesektor. So hat China die Steuern für Fahrzeuge mit kleineren Motoren bis 1,6 Liter Hubraum gesenkt. Davon profitierten die Aktien der Massenhersteller in Europa besonders. Bei Glencore ging die Erholungsbewegung vom Vortag weiter. Glencore steht nach eigener Einschätzung finanziell robust da und hat auch keine Probleme mit der eigenen Zahlungsfähigkeit.

   +++++ Devisen +++++

DEVISEN zuletzt +/- % Mi. 8.31 Uhr Di, 17.30 Uhr EUR/USD 1,1170 -0,54% 1,1231 1,1238 EUR/JPY 133,73 -0,70% 134,67 134,60 EUR/CHF 1,0898 -0,31% 1,0932 1,0911 USD/JPY 119,70 -0,20% 119,94 119,78 GBP/USD 1,5123 -0,28% 1,5166 1,5149 Die über den Märkten schwebende Fantasie über eine Ausweitung des Quantative Easing der EZB lastete auf dem Euro. Er verlor im Tagesverlauf zum Dollar kontinuierlich an Boden, auch, nachdem der Einkaufsmaangerindex der Region Chicago deutlich unter Erwarten geblieben war.

   +++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++

   Fest - Nach den starken Abgaben seit Wochenbeginn haben sich die Börsen in Asien am Mittwoch kräftig erholt. Deutlich fielen die Kursaufschläge vor allem in Tokio und Sydney aus, wo es am Dienstag am kräftigsten nach unten gegangen war. Dazu kamen in Tokio Hoffnungen, dass erneut schwache Daten zur Industrieproduktion die Bank of Japan (BoJ) zu weiteren Konjunktur-Stimuli animieren könnten. Die Blicke der Anleger waren auch auf den chinesischen Einkaufsmanager für das Verarbeitende Gewerbe im September sowie den Tankan-Bericht der japanischen Notenbank gerichtet. Beide stehen am Donnerstag zur Bekanntgabe an. Vor allem die Daten aus China werden nach den jüngst enttäuschenden Zahlen mit Spannung erwartet. Gegen den Trend abwärts ging es Japan Tobacco. Im Zuge der Expansion kauft Japan Tobacco die Rechte an der Zigarettenmarke Natural American Spirit von Reynolds American für 5 Milliarden Dollar. Nomura bezeichnet den Deal als stark überteuert. Mittelfristig könne sich die Übernahme aber auszahlen. Japan Tobacco verloren 6,7 Prozent.

   +++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR +++++

   Porsche und Piëch unterstützen Pötsch weiter als neuen VW-AR-Chef

   VW-Hauptaktionär Porsche SE steht hinter der Berufung von Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Volkswagen AG. Die Eigentümerfamilien Porsche und Piëch unterstützten Pötsch, sagte ein Sprecher der Porsche SE.

   Volkswagen tauscht obersten Kommunikator aus - Kreise

   Der Volkswagen-Konzern tauscht in der Krise um manipulierte Abgaswerte seinen Chef-Kommunikator aus: Stephan Grühsem, der bislang auch Generalbevollmächtigter des Autokonzerns ist, verlässt die Position des Leiters Konzernkommunikation, Außenbeziehungen und Investor Relations, wie eine mit dem Vorgang vertraute Person im Gespräch mit Dow Jones Newswires sagte.

   Porsche AG ernennt Produktionsvorstand Blume zum CEO

   Der Porsche-Aufsichtsrat ernennt den bisherigen Produktionsvorstand Oliver Blume zum 1. Oktober zum neuen Vorstandschef des Sportwagenherstellers. Zudem soll Detlev von Platen der neue Vorstand für das Vertriebsressort werden.

   Siemens erhält US-Großauftrag über 151-Megawatt-Windprojekt

   Siemens hat in den USA einen Auftrag zur Lieferung, Installation und Langzeitwartung von 66 Windturbinen für ein Onshore-Windkraftwerk erhalten. Das Kraftwerk soll in Oklahoma entstehen, teilte der Münchener DAX-Konzern am Mittwoch mit. Auftraggeber sei das US-Unternehmen Apex Clean Energy. Im Oktober soll der Aufbau der Anlagen beginnen, die Inbetriebnahme sei für das Frühjahr 2016 vorgesehen.

   Metro schließt Verkauf von Kaufhof an kanadische HBC ab

   Der Handelskonzern Metro hat den Verkauf der Warenhauskette Kaufhof an die kanadische Hudson's Bay Company (HBC) für 2,85 Milliarden Euro inklusive Verbindlichkeiten abgeschlossen. Der Nettozahlungsmittelzufluss betrage rund 1,75 Milliarden Euro und liege oberhalb der bisherigen Prognose von rund 1,6 Milliarden Euro. Die Rating-relevante Verschuldung soll um 2,85 Milliarden Euro verringert werden, was ebenfalls etwas mehr ist als die ursprünglich geplanten rund 2,7 Milliarden Euro.

   Lufthansa und Verdi tun sich schwer im Tarifstreit für das Bodenpersonal

   Lufthansa und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi nähern sich nur mühsam im Konflikt um die Bezahlung des Bodenpersonals an. Während Lufthansa eine Einmalzahlung von 1.200 Euro je Mitarbeiter und 300 Euro je Auszubildendem anbietet, hat Verdi das Angebot als viel zu niedrig kritisiert. Die Verhandlungen am Mittwoch blieben laut Verdi ergebnislos und sollen am 6. Oktober fortgesetzt werden.

   Springer steigt bei US-Lifestyle-Website Thrillist ein

   Axel Springer weitet seine Expansion im US-Digitalmarkt aus: Der Konzern will einen Minderheitsanteil an dem in New York ansässigen digitalen Medienunternehmen Thrillist Media Group (TMG) erwerben. Die Investition sei "ein wichtiger nächster Schritt in der Strategie von Axel Springer, die digitale Reichweite weltweit zu steigern, englischsprachige Angebote auszubauen und mit innovativem digitalen Journalismus zu wachsen". Nach Abschluss der Transaktion wird Axel Springer der größte externe TMG-Anteilseigner sein.

   Pfizer erhöht Ausblick wegen Hospira-Übernahme

   (MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

   September 30, 2015 12:17 ET (16:17 GMT)

   Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 17 PM EDT 09-30-15

-2 of 2- 30 Sep 2015 16:17:00 UTC  DJ LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

   Der US-Pharmakonzern Pfizer hat seinen Ausblick für den Umsatz und den bereinigten Gewinn für das Gesamtjahr angehoben. In den Zahlen werde die jüngst übernommene Hospira Inc berücksichtigt. Der Umsatz wird nun zwischen 46,5 Milliarden bis 47,5 Milliarden Dollar erwartet. Den bereinigten Gewinn sieht Pfizer bei 2,04 bis 2,10 Dollar je Aktie. Bisher hatte das Unternehmen Erlöse von 45 Milliarden bis 46 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt, beim bereinigten Gewinn je Anteil 2,01 bis 2,07 Dollar. Für den unbereinigten Gewinn je Aktie ist Pfizer dagegen etwas pessimistischer.

=== Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com DJG/gos

   (END) Dow Jones Newswires

   September 30, 2015 12:17 ET (16:17 GMT)

   Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 17 PM EDT 09-30-15

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!