01.07.2015 19:22:37

Landessparkasse zu Oldenburg in der Kritik - "Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen bei Darlehensverträgen"

Hamburg (ots) - Bei zahlreichen Darlehensverträgen der Landessparkasse zu Oldenburg zur Finanzierung einer Immobilie ist die Widerrufsbelehrung fehlerhaft und damit unwirksam. Zu dieser Feststellung kommt Fachanwalt Peter Hahn nach Überprüfung zahlreicher Darlehensverträge dieses Instituts. Deshalb haben jetzt einige Kunden der Landessparkasse zu Oldenburg mit HAHN Rechtsanwälte Kontakt aufgenommen. Sie wollen ihre Immobiliendarlehensverträge widerrufen. Und das aus gutem Grund. Denn in zahlreichen Darlehensverträgen der Landessparkasse zu Oldenburg heißt es in den Widerrufsbelehrungen:

"Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung".

Oder: "Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht, bevor Ihnen auch eine Vertragsurkunde, Ihr schriftlicher Antrag oder eine Abschrift der Vertragsurkunde oder des Antrags zur Verfügung gestellt worden ist..."

"Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes sind diese beiden Widerrufsbelehrungen fehlerhaft", erläutert Anwalt Hahn. Bei der zweiten Formulierung entstehe zum Beispiel aus der Sicht eines unbefangenen durchschnittlichen Kunden der Eindruck, diese Voraussetzungen seien bereits mit der Übermittlung des die Belehrung enthaltenden Vertragsantrags der Sparkasse erfüllt und die Widerrufsfrist beginne ohne Rücksicht auf eine Vertragserklärung des Verbrauchers bereits nach Zugang des Angebots zu laufen. Auch auf den Wortlaut der Musterbelehrung nach BGB-Info-Verordnung könne sich die Landessparkasse zu Oldenburg nicht berufen, weil ihre Widerrufsbelehrung dem Muster nicht wortgleich entspricht.

"Gute Chancen zum vorzeitigen Ausstieg aus bestehenden Darlehensverträgen bietet das ab dem Jahr 2002 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankerte Widerrufsrecht", sagt Hahn. "Entspricht die Widerrufsbelehrung inhaltlich und/oder gestalterisch nicht den rechtlichen Vorgaben oder wurde sie unterlassen, steht dem Verbraucher seit dem 1. November 2002 für Darlehensverträge ein "ewiges" Widerrufsrecht zu." Und das gelte für alle Verträge, die nach dem 1. November 2002 geschlossen worden sind. "Ein erfolgreicher Widerruf rechnet sich" weiß Hahn. So könne eine Rückabwicklung des Darlehensvertrages einen erheblichen Zinsvorteil bringen und es würde die bei vorzeitiger Vertragsauflösung in der Regel vorgesehene Vorfälligkeitsentschädigung entfallen. Der Verbraucher könne einen neuen Darlehensvertrag abschließen und von den aktuell niedrigen Zinsen profitieren.

HAHN Rechtsanwälte bietet allen Verbrauchern kostenfrei eine Überprüfung ihrer Immobiliendarlehensverträge auf Fehlerhaftigkeit der jeweiligen Widerrufsbelehrung an.

Zum Kanzleiprofil:

HAHN Rechtsanwälte PartG mbB (hrp) wird im JUVE, Handbuch für Wirtschaftskanzleien 2014/2015, unter den TOP 5 und erneut als "häufig empfohlene Kanzlei" bei den bundesweit tätigen Kanzleien im Kapitalanlegerschutz genannt. Der Kanzleigründer, Rechtsanwalt Peter Hahn, M.C.L., ist seit 20 Jahren, seine Partnerin, Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann, seit mehr als 10 Jahren ausschließlich im Bank- und Kapitalmarktrecht tätig. Peter Hahn und Petra Brockmann sind Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht. HAHN Rechtsanwälte vertritt ausschließlich Kapitalanleger. Für die Kanzlei sind zurzeit achtzehn Anwälte tätig, davon sind acht Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht. Hrp verfügt über Standorte in Bremen, Hamburg, Kiel und Stuttgart.

OTS: Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft newsroom: http://www.presseportal.de/nr/61631 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_61631.rss2

Pressekontakt: HAHN Rechtsanwälte PartG mbB RA Peter Hahn Valentinskamp 70 20355 Hamburg Fon: +49-40-3615720 Fax: +49-40-361572 361 E-Mail:peter.hahn@hahn-rechtsanwaelte.de http://www.hahn-rechtsanwaelte.de

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!