03.01.2014 15:34:59
|
Kölner Stadt-Anzeiger: Beamtenbund weist Forderung nach Verbeamtungsstopp für Lehrer zurück
Köln. Der Deutsche Beamtenbund hat sich gegen Forderungen gewehrt, Lehrer künftig nicht mehr zu verbeamten. "Das ist eine Forderung, die wir schon seit Jahrzehnten hören", sagte Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (dbb), Klaus Dauderstädt dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Wir können nicht erkennen, dass sie mit neuen Argumenten unterfüttert wäre. Auf eine Verbeamtung der Lehrer zu verzichten, wäre für den Staat sogar teurer. "Für die aktive Dienstzeit wäre es nicht günstiger, weil der angestellte Lehrer durch die Sozialversicherungsbeiträge in der Bruttosumme teurer werde als der verbeamtete Lehrer." Auch in Bezug auf die Altersversorgung würde es für den Arbeitgeber nicht nennenswert billiger. Ab Sonntag beginnt in Köln die 55. Jahrestagung des Beamtenbundes. Der Freiburger Finanzwissenschaftler Bernd Raffelhüschen hatte im Magazin "Focus" einen Verbeamtungs-Stopp für Lehrer gefordert, da die Pensionsverpflichtungen für Staatsdiener sich zu gigantischen Beträgen summieren hätten. Der Beamtenstatus sei nicht mehr zeitgemäß.
OTS: Kölner Stadt-Anzeiger newsroom: http://www.presseportal.de/pm/66749 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2
Pressekontakt: Kölner Stadt-Anzeiger Newsdesk Telefon: 0221 224 3149
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!