30.06.2015 16:17:39
|
INSM-Gerechtigkeitsmonitor 2015 / Deutschland ist gerechter geworden
Deutschland liegt mit Rang 7 im Gesamtergebnis deutlich über dem OECD-Durchschnitt und konnte sich in der Gesamtpunktzahl weiter verbessern. Vor zehn Jahren belegte Deutschland noch auf 17. Rang. Andererseits könnten einzelne politische Maßnahmen zu einer Trendumkehr sorgen. "Die Mütterrente hat die Generationengerechtigkeit ebenso geschwächt wie der Mindestlohn die Leistungsgerechtigkeit" kommentiert der Wirtschaftsethiker und Autor der Studie Prof. Dr. Dominik Enste.
Bei der Bedarfsgerechtigkeit, die anzeigt ob jeder Mensch das hat, was er zum Leben braucht,schneidet Deutschland mit Rang sechs erneut sehr gut ab und konnte sich im Vergleich zum "Gerechtigkeitsmonitor 2013" sogar um einen Platz verbessern. Verbesserungen gab es auch im Bereich der Leistungsgerechtigkeit, sie zeigt, ob jeder Mensch das erhält, was er erwirtschaftet. Hier kletterte Deutschland um vier Plätze auf Rang neun.
"Diese Erfolge zeigen, dass die Soziale Marktwirtschaft funktioniert und unser Land gerechter macht" erklärt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM. "Wenn sich die Politik konsequent am Deutschland-Prinzip orientiert, könnte es Deutschland beim nächsten Gerechtigkeitsmonitor sogar auf's Treppchen schaffen. Dafür braucht es eigentlich nur ein bisschen weniger Klientelpolitik und ein bisschen mehr Vertrauen in unsere Marktwirtschaft."
Die vollständige Studie und zahlreiche Grafiken finden Sie unter www.insm.de/Presse.
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist ein überparteiliches Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbt für die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. Die INSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanziert.
OTS: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) newsroom: http://www.presseportal.de/nr/39474 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_39474.rss2
Pressekontakt: Pressesprecher INSM: Florian von Hennet, Tel. 030 27877-174; hennet@insm.de
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!