19.06.2013 18:53:58
|
Innovative Unternehmen mit dem Intersolar Award 2013 ausgezeichnet
Die interessierten Unternehmen konnten ihre Bewerbungen vom 1. Februar bis zum 28. März 2013 einreichen. Insgesamt nutzten in diesem Jahr 101 Unternehmen aus 19 verschiedenen Ländern die Gelegenheit, um sich für den Intersolar AWARD zu bewerben. Bereits Mitte Mai 2013 wurden in den Bereichen "Photovoltaik" und "Solarthermie" sowie in der Kategorie "Solare Projekte in Europa" insgesamt 26 Unternehmen für den renommierten Solarpreis nominiert. Aus der Gruppe der Finalisten kürte eine unabhängige Fachjury von Experten aus Forschung, Wissenschaft, Industrie und Fachmedien die Gewinner des Intersolar AWARD 2013. Der Intersolar AWARD in der Kategorie "PV Produktionstechnik", der bisher auf der Intersolar Europe verliehen wurde, wird am 9. Juli 2013 im Rahmen der Intersolar North America verliehen.
Neue Kategorie "Solare Projekte in Europa"
In diesem Jahr konnten die Aussteller auch erstmals ihre Bewerbungen in der Kategorie "Solare Projekte in Europa" einreichen. Prämiert wurden Projekte aus den drei Themenbereichen "Photovoltaik und Energiespeicher", "Industrielle und gewerbliche Photovoltaiknutzung" und "Industrielle und gewerbliche Solarthermienutzung", die in besonders vorbildlicher Weise die Energiewende vorantreiben. Voraussetzung für die Bewerbung war, dass die Projekte zum Zeitpunkt der Einreichung für den Intersolar AWARD bereits vollständig realisiert und nicht älter als zwei Jahre waren. Um in die engere Auswahl zu kommen musste nachgewiesen werden, dass es sich bei dem Projekt um eine wegweisende und einzigartige Lösung handelt. Weitere Entscheidungskriterien der Jury waren der Nutzen des Projekts für Gesellschaft und Umwelt sowie resultierende wirtschaftliche Vorteile und der technische Innovationsgrad.
Die Gewinner im Bereich "Photovoltaik"
Die Firma LG Electronics Deutschland GmbH, Ratingen, hat mit dem "Mono X NeoN" ein besonders leistungsfähiges Solarmodul entwickelt, das durch einen verbesserten Wirkungsgrad bei geringen Kosten überzeugt. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz von n-type-Solarzellen, die das einfallende Sonnenlicht von zwei Seiten ausnutzen können (bifacial) und eine verbesserte Lichteinkopplung. Beeindruckt zeigte sich die Jury von der Kombination verschiedener Technologien und der hohen Wirtschaftlichkeit des Solarmoduls.
Der Firma Schletter GmbH, Kirchdorf, ist mit der Entwicklung des "Smart PV Charge" ein intelligentes Ladeverfahren für den optimierten Eigenverbrauch von selbsterzeugtem Solarstrom in Kombination mit Elektromobilität gelungen. Eine Schnittstelle zwischen PV-Anlage, Energiemanager und Akkuspeicher eines Elektrofahrzeuges sorgt dafür, dass je nach Bedarf der Solarstrom sowohl für den Haushalt als auch zum "Betanken" des Fahrzeuges genutzt werden kann. Die Jury überzeugte, dass sich mit dem zeitlich flexiblen Ladevorgang und der zusätzlichen Speicherkapazität Eigenverbrauchsquoten von über 80 Prozent erzielen lassen.
Die SMA Technology AG, Niestetal, hat mit dem "Sunny Boy Smart Energy" ein kompaktes, vollintegriertes Speichersystem konzipiert, welches sich schnell und einfach installieren lässt. Mit einer Speicherkapazität von 2 Kilowattstunden (kWh) eignet sich der Speicher ideal für den Gebrauch in Privathaushalten und ermöglicht dort einen hohen Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom. Eine langlebige Lithium-Ionen-Batterie wirkt sich positiv auf die gesamtwirtschaftliche Betrachtung des Speichersystems aus und verringert dessen Ausfallrisiko.
Die Gewinner im Bereich "Solarthermie"
Die Clique Solar, Mumbai/Indien, hat einen solarthermischen Großkollektor für die industrielle und gewerbliche Nutzung in sonnenreichen Regionen entwickelt. Mit dem zweiachsig geführten Dish-Konzentrator "Arun 100" lässt sich heißes Wasser oder Wasserdampf mit Temperaturen bis zu 250 Grad Celsius erzeugen. Der Kollektor eignet sich für unterschiedliche Anwendungen, wie zum Beispiel zur Erzeugung von Prozesswärme für industrielle Anwendungen oder zum Betrieb von Absorberkältemaschinen. Überzeugt hatte die Jury neben der industriellen und gewerblichen Nutzung des Kollektors auch dessen kurze Amortisationszeit von zwei bis vier Jahren.
Der solare Warmwassererhitzer der Ezinc Metal San. Tic. A.S., Melikgazi/Türkei, kommt bei der Wassererwärmung ganz ohne den Einsatz von Pumpen aus. Indem das Wasser direkt im Speicherbehälter des "Nanosol Compact Solar Water Heater" erhitzt wird, können zusätzliche Kosten eingespart und die Störanfälligkeit reduziert werden. Die Jury lobte die hohe Wirtschaftlichkeit der solarthermischen Anwendung sowie das installationsfreundliche und platzsparende "Plug & Play-System".
Die Gewinner in der Kategorie "Solare Projekte in Europa"
Die Belectric Solarkraftwerke GmbH, Kolitzheim, hat die mit 128 Megawatt Peak (MWp) drittgrößte PV-Anlage Deutschlands im brandenburgischen Templin errichtet. Der "Solar Power Plant Templin" besteht aus insgesamt 1,5 Millionen Dünnschichtmodulen und 114 Wechselrichtern. Dank dynamischer Regeleingriffe gewährleistet die intelligente Kraftwerkstechnologie ein stabiles Spannungsniveau und kompensiert mögliche Netzschwankungen rund um die Uhr. Spezielle Elektroniken können der Blindleistung entgegen wirken und ein "Phasenshifter" sorgt dafür, dass nutzlose Blindleistung ausgeglichen wird.
Die Galaxy Energy GmbH, Berghülen, hat ein Energiesystem für ein CO2-neutrales Gebäude konzipiert, welches ohne die Zufuhr von Gas, Öl oder Holz zu Heizzwecken auskommt. Das Kernstück des "Galaxy Energy Building" stellt ein Dachsparrensystem dar, bei dem die Photovoltaikmodule bereits in die Dachkonstruktion integriert wurden. Die weiteren Bestandteile des innovativen Energiesystems sind eine Deckenluftheizung, eine Wärmepumpe sowie ein integrierter Eisspeicher, der für eine saisonale Heizung und Kühlung des Gebäudes sorgt.
Die Conergy AG, Hamburg, hat eine auf maximalen Eigenverbrauch optimierte PV-Dachanlage (8 kWp) auf dem Restaurant "Lasal del Varador" im spanischen Barcelona errichtet. Das Besondere daran: Statt die PV-Anlage wie bisher auf maximale Leistung und Autarkie auszurichten, wurde hier eine ideale Anlagengröße für die direkte Nutzung des Solarstroms Vorort erzielt. Aus Sicht der Jury ein wegweisendes Projekt, das beispielhaft für den zukünftigen Bau von Solaranlagen gilt, die aufgrund ihres hohen Eigenverbrauchs ohne staatliche Förderung auskommen.
Die Intersolar Europe 2013 findet vom 19. bis 21. Juni auf der Messe München statt.
Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet unter www.intersolar.de
Die Träger der Intersolar Europe
Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. als Exklusivpartner, sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), die International Solar Energy Society (ISES), die SEMI PV Group und VDMA-PV, die Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau. Mit Unterstützung der European Photovoltaic Industry Association (EPIA).
Über die Intersolar
Die Intersolar ist mit rund 3.000 Ausstellern und 100.000 Besuchern auf vier Kontinenten die weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner. Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.
Die Intersolar Europe findet jährlich auf der Messe München statt. Sie ist die weltweit größte Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Im Jahr 2012 wurden 1.909 internationale Aussteller und 66.000 Fachbesucher auf der Intersolar Europe begrüßt. Die Fachmesse konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, PV-Produktionstechnik, Energiespeicher, Solarthermie und hat sich seit ihrer Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern, Dienstleistern und Partnern der Solarwirtschaft als wichtigste Branchenplattform etabliert. Die begleitende Intersolar Europe Conference vertieft die Themen der Messe. 2012 diskutierten über 400 Referenten und rund 2.000 Teilnehmer die aktuellen Branchenthemen und beleuchteten die Hintergründe der technologischen, marktbezogenen und politischen Entwicklungen.
Insgesamt blickt die Intersolar mit ihren weltweiten Messen und Konferenzen auf eine über zwanzigjährige Geschichte zurück. Neben der Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar North America in San Francisco ins Leben gerufen. Es folgten die Intersolar India in Mumbai, die Intersolar China in Peking und die Intersolar South America in São Paulo.
Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG.
Originaltext: Intersolar Europe Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/82549 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_82549.rss2
Kontakt: Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | info@intersolar.de
Presse-Kontakt: fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 | rs@fischerAppelt.de
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!