18.09.2007 11:03:00
|
HUGIN NEWS/Epigenomics AG informiert über Fortschritte bei Entwicklungsprogramm für Prostatakrebstest
Neueste Daten zum Nutzen von DNA-Methylierungs-Biomarkern für die Früherkennung und Diagnose von Prostatakrebs werden auf zwei wichtigen Europäischen Konferenzen vorgestellt Berlin und Seattle, WA, USA, 18. September 2007 - Die Epigenomics AG (Frankfurt, Prime Standard: ECX) ein Molekulardiagnostik-Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung und Vermarktung von Labortests für Krebs, informiert über den aktuellen Stand ihres Programms zur Entwicklung von Früherkennungs- und Diagnosetests für Prostatakrebs. Das Unternehmen stellt die jüngsten Daten aus diesem Programm auf zwei wichtigen europäischen Krebsforschungs-Konferenzen, dem 35. ISOBM-Kongress (Prag/Tschechien) und der 14. Europäischen Krebskonferenz (Barcelona/ Spanien), vor. Im Dezember 2006 konnte die Epigenomics AG zeigen, dass ihre patentgeschützten DNA-Methylierungs-Biomarker in Urin gemessen Prostatakrebs-Patienten von gesunden Männern unterscheiden können. In einer weiteren klinischen Studie konnte Epigenomics nun die Machbarkeit eines urinbasierten Prostatakrebstests bestätigen. Zusätzlich hat Epigenomics mehrere Dutzend weiterer Biomarker-Kandidaten gefunden, die bei der Unterscheidung zwischen Krebs und gutartigen Erkrankungen der Prostata wie beispielsweise BPH (benigne Prostatahyperplasie) helfen könnten. Die vielversprechendsten dieser Biomarker-Kandidaten, die alle mit Epigenomics patentgeschützter DMH-Technologie (Differential Methylation Hybridization) gefunden wurden, werden nun in weiteren klinischen Studien genauer untersucht. "Wir sind sehr zufrieden mit den Fortschritten in unserem Prostatakrebs-Programm. Die Daten, die wir bisher gewonnen haben, sind sehr vielversprechend - nicht nur bei der Anwendung unserer Biomarker für die Krebsvorsorge, sondern auch für die eigentliche Diagnose. Die Ergebnisse könnten die Entwicklung eines diagnostischen Folgetests für PSA unterstützen, dem derzeit häufig genutzen Vorsorgetest. Ein solcher diagnostischer Test könnte vielen Männern unnötige und schmerzhafte Biopsien ersparen, für den Fall, dass sie einen erhöhten PSA-Wert aber möglicherweise keinen Krebs haben", erklärte Christian Piepenbrock, Chief Operating Officer von Epigenomics. Weiter Information zu den Konferenzen und Präsentationen 35th Congress of the International Society for Oncodevelopmental Biology and Medicine Prag, Tschechische Republik, 15. - 19. September 2007. isobm07.vscht.cz/ Präsentation: DNA methylation markers for diagnosis and prognosis of prostate cancer von Dr. Ralf Lesche, Vice President Biomedical R & D, Epigenomics AG 14th European Cancer Conference (ECCO 14) Barcelona, Spanien, 23.- 27. September 2007. www.fecs.be/ Posterpräsentation: Urine is a superior remote body fluid for early detection of prostate cancer using real time PCR detection of DNA methylation markers (Abstract 4.009) von Shannon R. Payne, PhD, Scientist, Epigenomics AG. Das Poster wird nach der Konferenz auf Epigenomics Internetseite zur Verfügung stehen: http://www.epigenomics.com/de/Newsroom/wissenschaftliche-publikationen/ Über Prostatakrebsfrüherkennung Prostatakrebs ist die am häufigsten auftretende Krebserkrankung bei amerikanischen und europäischen Männern. Bei jährlich etwa 470.000 neuen Fällen in den USA und Europa (2004) wird jeder sechste Mann im Verlauf seines Lebens mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert, etwa 115.000 Männer sterben jedes Jahr in Europa und den USA an dieser Erkrankung. Wie auch bei anderen Krebserkrankungen beeinflusst das Stadium in dem die Krankheit diagnostiziert wird die Überlebenschancen. So haben Patienten die mit lokal oder regional begrenztem Krebs diagnostiziert werden eine 5-Jahres-Überlebensrate von nahezu 100%. Die derzeitigen Richtlinien der American Cancer Society, empfehlen zur Früherkennung von Prostatakrebs bei Männern im Alter von 50 und älter eine jährliche Abtastung der Prostata oder einen Test auf einen erhöhten Spiegel von Prostata-spezifischem Antigen (PSA). In manchen Riskogruppen wird bereits eine jährliche Vorsorgeuntersuchung ab einem Alter von 45 Jahren empfohlen. Ein positiver Befund bei der Vorsorgeuntersuchung kann durch eine Folgeuntersuchung mittels Prostatabiopsie bestätigt werden. Obwohl der PSA-Test breit eingesetzt wird, hat er entscheidende Nachteile: PSA hat als Tumorbiomarker eine niedrige Spezifität, ist also auch in einer Reihe gutartiger Erkrankungen der Prostata erhöht. Dies führt zu einer Anzahl unnötiger Biopsien bei Männern ohne Prostatakrebs. Hinzu kommt, das PSA bei einer Untergruppe von Prostatakrebspatienten nicht erhöht ist. Ein Früherkennungstest mit verbesserter Sensitivität und Spezifität wird daher benötigt. Ziel des Programms zur Entwicklung eines Tests für Prostatakrebs von Epigenomics ist es, einen Test für Männer über 50 zu entwicklen, der auf einem Panel von DNA-Methylierungsmarkern beruht. Dieser Test sollte spezifischer als ein PSA-Test sein und als Vorsorgetest oder als diagnostischer Folgetest zur Bestätigung bei einem erhöhten PSA-Wert von 2,5 ng/ml oder mehr eingesetzt werden. Über DNA Methylierung DNA-Methylierung ist ein natürlicher und genau kontrollierter biologischer Prozess, der der Steuerung von Genen und der Stabilität des menschlichen Genoms dient. Im Zuge der DNA-Methylierung wird die Base Cytosin, einer der vier Bausteine unserer DNA, durch das Hinzufügen einer Methylgruppe chemisch verändert. Findet dieser Vorgang in bestimmten Steuerelementen von Genen statt (z.B. Gen-Promotoren), führt dies in den meisten Fällen zu der "Abschaltung" dieser Gene. Die Regulierung der Genaktivität durch DNA-Methylierung erfolgt unterschiedlich in verschiedenen Zellen unseres Körpers, sodass jedes Gewebe, gesund und erkrankt, spezielle Muster ("Fingerabdrücke") an DNA-Methylierung aufweist. Dies ist vor allem auch bei Krebserkrankungen der Fall. Diese DNA-Methylierungs-Fingerabdrücke stellen aus Epigenomics Sicht eine wertvolle Quelle für hoch spezifische Biomarker dar, die eine spezifische Diagnose und Prognose von Krankheiten erlauben, sowie die Vorhersage von Behandlungserfolgen in einzelnen Patienten. Über die DMH Technologie Die Differentielle Methylierungs-Hybridisierungs-Technologie (DMH) ist die jüngste Errungenschaft in Epigenomics patentgeschütztem Portfolio von DNA-Methylierungstechnologien. Mit Hilfe des DMH-Biochips können in einem einzigen Experiment mehr als 50.000 Abschnitte des menschlichen Genoms auf ihr Methylierungsmuster untersucht werden. DMH ist robust und liefert zuverlässig reproduzierbare Ergebnisse. Dadurch ist DMH aus Epigenomics' Sicht ein kosteneffizienter Ansatz zur Entdeckung neuer Biomarker für diagnostische Anwendungen Über Epigenomics AG Die Epigenomics AG ist ein Molekulardiagnostik-Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Produkten für die Krebsfrüherkennung und Krebs-Spezialdiagnostika. Basierend auf Unterschieden in der DNA-Methylierung können Epigenomics' Tests Krebs potenziell bereits in frühen Stadien erkennen und dem Arzt Hinweise auf die beste Behandlungsmethode geben. Die Geschäftsstrategie von Epigenomics teilt sich in zwei Kernbereichen: Im Geschäftsbereich Krebsfrüherkennung verfolgt das Unternhemne aktiv die Entwicklung von Labortests für die systematische Früherkennung von Krebs mittels Reihenuntersuchungen (Screening-Tests). Diese Tests basieren auf Blut- oder Urinproben und zielen auf eine möglichst frühzeitige Erkennung von Krebs - noch vor dem Auftreten erster Symptome. Epigenomics Produktpipeline umfasst in diesem Bereich ein klinisch validiertes Biomarkerpanel für die Früherkennung von Darmkrebs in Blutplasma und weitere patentgeschützte DNA-Methylierungs-Biomarker für die Früherkennung von Prostata- und Lungenkrebs in Urin- bzw. Blutproben in verschiedenen Entwicklungsstadien. Epigenomics hat es sich zum Ziel gesetzt, Ärzten und Patienten frühzeitig Zugang zu diesen Biomarkern als Testservice über zentralisierte Referenzlabore zu geben. Für die Entwicklung und Vermarktung als in vitro-diagnostische Testkits verfolgt Epigenomics eine nicht-exklusive Lizenzstrategie, die sich an Partner in der Diagnostikindustrie richtet. Im zweiten Bereich, Krebs-Spezialdiagnostika, entwickelt Epigenomics Tests für Menschen mit einem hohen Krebsrisiko und Krebspatienten. Zu diesen Tests gehören Krebs-Überwachungs-Anwendungen unserer Darmkrebs-Biomarker sowie ein gewebe-basierter molekulardiagnostischer Test für die Prognose bei Prostatakrebs-Patienten. Der Gewebetest wird in strategischen Partnerschaften mit QIAGEN GmbH (Probenvorbereitung) und Affymetrix, Inc. (Diagnostikplattform) entwickelt. Die Biomarker unserer Spezialdiagnostika werden ebenfalls zeitnah als Testservice in zentralisierten Referenzlaboren für Ärzte und Patienten bereitgestellt werden. Epigenomics behält sich die Möglichkeit vor, mittelfristig über eine weitergehende Vermarktung als in vitro-diagnostische Testkits in Europa zu entscheiden. Pharma- und Biotechnologieunternehmen bietet Epigenomics zudem Zugang zu seinem mit über 190 Patentfamilien (erteilte Patente und Patentanmeldungen) geschützten Technologie- und Biomarkerportfolio durch Biomarkerservices, In-vitro-Diagnostik-Partnerschaften und Lizenzabkommen an. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin und ist mit einer eigenen Tochtergesellschaft in Seattle, WA (USA) vertreten. Weitere Informationen finden sich unter www.epigenomics.com. ### Epigenomics Rechtlicher Hinweis (MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
September 18, 2007 05:02 ET (09:02 GMT)- - 05 02 AM EDT 09-18-07
-2 of 2- 18 Sep 2007 09:02:00 UTC DJ HUGIN NEWS/Epigenomics AG informiert über -2-
Diese Veröffentlichung enthält ausdrücklich oder implizit in die
Zukunft gerichtete Aussagen, die die Epigenomics AG und deren
Geschäftstätigkeit betreffen. Diese Aussagen beinhalten bestimmte
bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren,
die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die
Finanzlage und die Leistungen der Epigenomics AG wesentlich von den
zukünftigen Ergebnissen oder Leistungen abweichen, die in solchen
Aussagen explizit oder implizit zum Ausdruck gebracht wurden.
Epigenomics macht diese Mitteilung zum Datum der heutigen
Veröffentlichung und beabsichtigt nicht, die hierin enthaltenen, in
die Zukunft gerichteten Aussagen aufgrund neuer Informationen oder
künftiger Ereignisse bzw. aus anderweitigen Gründen zu aktualisieren.
Kontakt:
Epigenomics AG
Dr. Achim Plum
Vice President Corporate Communication
Tel. + 49 30 24 34 5 - 368
ir@epigenomics.com
=-- Ende der Mitteilung ---
Epigenomics AG
Kleine Präsidentenstr.1 Berlin Deutschland
WKN:
A0BVT9; ISIN: DE000A0BVT96; Index: CDAX, Prime All Share, TECH All
Share;
Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurter Wertpapierbörse, Prime
Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Freiverkehr in Börse Berlin, Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg, Freiverkehr
in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Börse Stuttgart;
http://www.epigenomics.de
Copyright © Hugin ASA 2007. All rights reserved.
(END) Dow Jones Newswires
September 18, 2007 05:02 ET (09:02 GMT)- - 05 02 AM EDT 09-18-07
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Epigenomics AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Epigenomics AGmehr Analysen
Indizes in diesem Artikel
Prime All Share | 8 268,17 | -1,51% | |
CDAX | 1 819,64 | -1,56% |