EDF Aktie
WKN: A0HG6A / ISIN: FR0010242511
14.01.2014 19:47:37
|
Gutachterschlacht zum EnBW-Deal geht im Ausschuss weiter
Für entsprechende Beweisanträge von CDU und FDP votierten am Dienstag in Stuttgart auch Grüne und SPD in dem Landtagsgremium, wie dessen Vorsitzender, der CDU-Abgeordnete Klaus Herrmann, am Dienstag mitteilte. "Die Befragung der beiden Gutachter und des sachverständigen Zeugen Villis bietet eine neue Chance, über die Angemessenheit des Kaufpreis der EnBW-Klarheit zu erhalten", erklärte Herrmann.
Schierenbeck hatte ein von der Staatsanwaltschaft Stuttgart in Auftrag gegebenes Gutachten des Münchner Sachverständigen Ballwieser kritisiert. Dieser hatte herausgefunden, dass der ehemalige Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) das Land 780 Millionen Euro zu viel für den Rückkauf der EnBW-Aktien von dem französischen Konzern gezahlt habe. Schierenbeck kommt dagegen zu dem Schluss, der Preis von 4,7 Milliarden Euro für die Anteile an dem Karlsruher Energieversorger sei angemessen gewesen.
Er hatte seine Expertise für die Verteidigung von Dirk Notheis angefertigt, der Mappus als Deutschlandchef der Investmentbank Morgan Stanley bei dem Deal beraten hatte. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mappus wegen Untreue, gegen Notheis wegen Beihilfe dazu.
"Die Vorwürfe des Notheis-Gutachters gegen den Gutachter der Staatsanwaltschaft, Professor Ballwieser, müssen erläutert werden. Es sind hier noch etliche Fragen an Herrn Schierenbeck offen", erklärten die Obmänner von Grünen und SPD, Uli Sckerl und Sascha Binder. Nach einem früheren Beschluss soll Ballwieser am 31. Januar im Ausschuss gehört werden.
Die beiden Abgeordneten stellten in der nicht-öffentlichen Sitzung des Ausschusses den Antrag, dass die übersetzen Unterlagen aus Frankreich in einer öffentlichen Sitzung verlesen werden. Er wurde einstimmig angenommen. "Mit den Aussagen können die letzten offenen Fragen zum Zustandekommen des Deal beantwortet werden: Wer hat ihn wirklich eingefädelt, gab es einen Handlungsdruck für Mappus - oder zahlte er ohne Not und nur um sich als Macher zu profilieren einen überhöhten Preis?", sagte Binder.
Die Unterlagen waren im Rahmen eines Rechtshilfeersuchens der Staatsanwaltschaft Stuttgart von der französischen Justiz in der Pariser Konzernzentrale sicher gestellt worden. Sckerl und Binder geht es nach eigenen Angaben vor allem um die Aussagen von EDF
Der Untersuchungsausschuss soll die Umstände des Deals im Dezember 2010 aufklären und vor allem die Frage beantworten, ob der Kaufpreis für die Anteile angemessen war./jug/DP/he

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu EDF (Electricité de France)mehr Nachrichten
Analysen zu EDF (Electricité de France)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
EnBW | 69,60 | 2,05% |
|
Morgan Stanley | 101,44 | 0,00% |
|