Schweiter Aktie
WKN: 879123 / ISIN: CH0010754924
16.03.2015 08:52:21
|
GNW-News: Schweiter Technologies: Zahlen Jahresabschluss 2014
Schweiter Technologies: Zahlen Jahresabschluss 2014
Schweiter Technologies /
Schweiter Technologies: Zahlen Jahresabschluss 2014
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Dynamisches Wachstum und überproportionale Gewinnsteigerung
Horgen, 16. März 2015 - Schweiter Technologies verzeichnete ein gutes
Geschäftsjahr sowohl bei Verbundwerkstoffen wie auch bei Textilmaschinen. Der
Auftragseingang der Gruppe belief sich 2014 auf CHF 800.0 Mio. (VJ: 706.1), was
einer Zunahme von 13% entspricht. Der Nettoumsatz erreichte CHF 765.6 Mio. (VJ:
686.2) - eine Steigerung um 12%. 3A Composites erzielte gute Ergebnisse in den
Bereichen Architektur und Display, Kernmaterialien verbesserte sich deutlich und
erzielte ein ansprechendes Resultat. SSM Textilmaschinen erreichte bei hohem
Umsatz ein Rekordergebnis.
Das EBITDA erreichte CHF 81.7 Mio. (VJ: 68.7), entsprechend einer
Umsatzrentabilität von knapp 11%. Trotz einmaligen positiven Effekten im Vorjahr
(u.a. Liegenschaftenverkauf) erhöhte sich das EBITDA überproportional um 19%.
Der Reingewinn steigerte sich um 51% auf CHF 45.5 Mio. (VJ: 30.2), auch
begünstigt durch Wechselkursgewinne.
Der Cash Flow aus operativer Geschäftstätigkeit belief sich auf rund CHF 43 Mio.
und die liquiden Mitteln auf über CHF 300 Mio. Die Eigenkapitalquote betrug
72%. Der Generalversammlung vom 6. Mai 2015 wird eine unveränderte Ausschüttung
von Fr. 40 je Inhaberaktie vorgeschlagen.
Die Medienkonferenz findet heute um 11.00 Uhr im Hotel Marriott, Neumühlequai
42, in Zürich statt.
Kennzahlen
Schweiter Technologies Gruppe (in Mio. CHF) 2014 2013 + / -
--------------------------------------------------------------------
Auftragseingang 800.0 706.1 13%
Nettoumsatz 765.6 686.2 12%
EBITDA 81.7 68.7 19%
in % vom Nettoumsatz 10.7% 10.0%
EBIT 57.5 45.5 26%
Reingewinn 45.5 30.2 51%
Informationen nach Divisionen (in Mio. CHF)
--------------------------------------------------------------------
3A Composites
Auftragseingang 710.7 627.9 13%
Nettoumsatz 677.2 612.0 11%
EBITDA 70.1 57.6 22%
in % vom Nettoumsatz 10.4% 9.4%
EBIT 47.1 35.5 33%
--------------------------------------------------------------------
SSM Textilmaschinen
Auftragseingang 89.3 78.2 14%
Nettoumsatz 87.9 73.7 19%
EBITDA 14.6 8.0 83%
In % vom Nettoumsatz 16.6% 10.9%
EBIT 13.4 6.8 97%
3A Composites
3A Composites verzeichnete ein sehr gutes Geschäftsjahr. Display, Architektur
und Kernmaterialien sind zweistellig gewachsen. Das deutliche Wachstum war
primär getrieben durch Marktanteilsgewinne aufgrund eines wettbewerbsfähigen
Produkteprogrammes. Innovationen und ein flächendeckender Vertrieb begünstigten
die Verkäufe zusätzlich. Tiefer entwickelte sich der Umsatz im Bereich
Transportation infolge einzelner Projektverschiebungen und nicht realisierten
Projekten.
Es resultierte ein EBITDA von CHF 70.1 Mio. (VJ:57.6). Die Zunahme ist auf einen
sehr guten Geschäftsverlauf in Europa bei Display und Architektur sowie eine
anhaltende Wachstumsdynamik des Architekturgeschäftes in Asien zurückzuführen.
Zudem verbesserte Kernmaterialien das Ergebnis überproportional aufgrund einer
Umsatzausweitung und verbesserten Geschäftsbedingungen in China.
Architektur
Die Bauaktivitäten in Europa haben sich in den wirtschaftsstärkeren Ländern auf
gutem Niveau gehalten, allerdings fehlten grosse Wachstumsimpulse. Der milde
Winter mit einem frühen Start der Bauaktivitäten sorgte bereits zum Jahresanfang
für eine hohe Auslastung. Der weitere Jahresverlauf war geprägt von anhaltend
hoher Nachfrage nach den neuen 3AC Oberflächen. Der Umsatz in Europa wurde klar
gesteigert - insbesondere in den Kernmärkten in Zentraleuropa (D, UK, F, CH,
A).
Im amerikanischen Markt sorgte die steigende Anzahl von neuen Projekten für
kommerzielle und institutionelle Bauten für eine Belebung des Markts für
ALUCOBOND® Fassaden. Die neuen Farben und Oberflächen der 3AC Produkte wurde vom
Markt sehr gut aufgenommen. Der Anteil von brandzertifizierten Produkten nimmt
weiterhin zu.
Im Mittleren Osten und Asien-Pazifik wurde insgesamt wiederum ein erfreuliches
Wachstum erzielt. Die Rahmenbedingungen in den einzelnen Regionen waren
allerdings uneinheitlich und herausfordernd. Im Mittleren Osten war der
Geschäftsgang stark von Grossprojekten abhängig, welche teilweise nur mit
Verzögerungen realisiert wurden.
In Indien wartete man den Ausgang der Wahlen ab - vom Regierungswechsel erhoffen
sich viele Marktteilnehmer eine positive Entwicklung. Der Architekturmarkt
entwickelte sich aufgrund der Überkapazitäten eher verhalten. Die Ende 2013 von
3AC getätigte Akquisition in Pune brachte eine Erweiterung des Produktangebots
und hat zu Kostensenkungen bei den Hauptproduktlinien beigetragen.
Der Wachstumsschub in China hat in 2014 angehalten - in den letzten 3 Jahren
konnte das Geschäft insgesamt verdoppelt werden.
Display
Das eng an die allgemeine Konjunkturentwicklung gekoppelte Displaygeschäft
entwickelte sich sowohl in Europa als auch den USA erfreulich. Der starke Trend
zur grossformatigen Digitaldruck-Technologie steigert den Bedarf für die
steifen, leichten und hochqualitativen 3AC Display Verbundplatten. Wie bereits
im Vorjahr konnte 3AC im nach wie vor eher schwachen europäischen Markt die
Marktposition stärken und Marktanteile hinzugewinnen. Das Wachstum wurde
getrieben durch das wettbewerbsfähige Produktprogramm, das starke Händlernetz
und die intensive Spezifikation der Produkte bei den Anwendern. Die Mitte 2012
getätigte Akquisition von Foamalite hat sich sehr positiv ausgewirkt - 3AC
verfügt nunmehr auch über ein attraktives Angebot von transparenten Platten,
welches durch die kürzlich bekanntgegebene Akquisition der Polycasa Gruppe
signifikant verstärkt wird.
Kernmaterialien
Global ist die Nachfrage der Windenergiekunden wieder gestiegen, wobei aber
regional erhebliche Unterschiede bestanden. Die Geschäftsentwicklung bei
Kernmaterialien verlief erfreulich. Sowohl im Bereich Wind als auch im Bereich
Non-Wind konnten deutliche Steigerungen bei Umsatz und Ergebnis ausgewiesen
werden.
Die sinkenden Gesamtkosten von Windkraftanlagen für die Energieerzeugung und
-verteilung waren ausschlaggebend für das Wachstum in Nordamerika und Asien.
Der Trend zu grösseren Anlagen und längeren Flügeln hält weiterhin an und
begünstigte die allgemeine Geschäftsentwicklung. Der Markt in China hat sich
weiter erholt, und es ist davon auszugehen, dass in Zukunft bis zu 50% aller
Windkraftanlagen weltweit in Asien produziert werden.
Trotz einer selektiven Wachstumsstrategie in China vermochte Kernmaterialien den
globalen Marktanteil zu steigern. Mit den starken Marken AIREX® und BALTEK®
bleibt 3AC ein bevorzugter Partner für die führenden Hersteller von
Windkraftanlagen.
Die Erholung im traditionellen Marinemarkt geht vor allem in den USA voran und
erreichte dort das Niveau von vor der Krise 2008/2009, wohingegen in Europa und
Asien noch keine markante Besserung zu erkennen war.
Transportation
Aufgrund von kundenseitigen Projektverzögerungen sowie nicht realisierter
Projekte lagen die Umsätze in den beiden Hauptsegmenten Schienenfahrzeuge und
Bus unter den hohen Erwartungen. Trotzdem konnte der Auftragseingang gegenüber
dem Vorjahr insgesamt gesteigert werden.
Bei Bussen wirkte sich die aufgeschobene Einführung von Abgasnormen in wichtigen
Märkten wie z.B. England negativ auf das Anlaufen neuer Fahrzeuggenerationen mit
Bauteilen von 3AC aus.
Im Bereich der Schienenfahrzeuge wurden zahlreiche neue Aufträge von wichtigen
Bahnherstellern hinzugewonnen.
SSM Textilmaschinen
Bei einem Nettoumsatz von CHF 87.9 Mio. resultierte ein EBITDA von CHF 14.6 Mio.
Das sehr gute Resultat kam hauptsächlich aufgrund der hohe Nachfrage im Bereich
Chemiefasern zustande, wo SSM von der forcierten Entwicklung von auf diesen
Sektor spezialisierten Produkten profitierte. Neben den asiatischen Hauptmärkten
China und Indien wurden wichtige Aufträge in Taiwan gewonnen. Europa entwickelte
sich hauptsächlich dank der Türkei erfreulich und in Nordamerika wurde erstmals
wieder eine deutliche Zunahme von Investitionsvorhaben verzeichnet.
Ausblick
Beide Divisionen haben das neue Jahr mit einem guten Auftragsbestand begonnen.
Aufgrund lokaler Produktion fallen an den meisten Standorten Umsätze und Kosten
in der gleichen Währung an, was negative Wechselkurseinflüsse begrenzt -
lediglich rund 10% der Gesamtkosten fallen in Schweizer Franken an. Durch die
Umrechnung von ausländischen Umsätzen und Ergebnissen in den Schweizer Franken
entsteht jedoch ein negativer Wechselkurseffekt.
Für weitere Informationen:
Martin Klöti, Chief Financial Officer
Tel. +41 44 718 33 03, Fax +41 44 718 34 51, martin.kloeti@schweiter.com
Schweiter Technologies AG, Neugasse 10, CH - 8810 Horgen, Switzerland
Telefon +41 44 718 33 03 Fax +41 44 718 34 51 info@schweiter.com
www.schweiter.com
Die Medienmitteilung ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:
Medienmitteilung (PDF):
http://hugin.info/100347/R/1903489/676928.pdf
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Schweiter Technologies via GlobeNewswire
[HUG#1903489]
http://www.schweiter.com

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Schweiter AG (I)mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Schweiter AG (I)mehr Analysen
Indizes in diesem Artikel
NASDAQ Comp. | 17 977,73 | 1,51% |