21.03.2013 12:58:00
|
Frequenzen-Versteigerung: Das Fell des Bären ist verteilt
Tatsächlich dürfte der Auktionserlös deutlich höher ausfallen, allein das vom Telekomregulator festgesetzte Mindestgebot liegt bei 526 Mio. Euro. Auf Spekulationen darüber wollte sich Bures heute aber nicht einlassen: "Da wäre ich eine Prophetin, aber ich bin Infrastrukturministerin." Unklar ist vorerst auch, was mit dem Mehrerlös passieren soll.
Ihr Ministerium werde mit den 250 Millionen jedenfalls einen "Investitionsschub in die digitale Zukunft vornehmen", sagte Bures. Dabei gehe es darum, die digitale Kluft zwischen Alt und Jung sowie zwischen Stadt und Land zu beseitigen. Konkret soll die vierte Mobilfunk-Generation (LTE) flächendeckend auch auf dem Land verfügbar werden. Mit einem großangelegten Förderprogramm ("Breitband Austria 2020") will das Infrastrukturministerium die Errichtung von Hochleistungsbreitband (100 Mbit/s) unterstützen, und zwar "zielgerichtet dort, wo das privatwirtschaftliche Unternehmen nicht machen können, weil die Investitionen wirtschaftlich nicht rentabel sind".
Darüber hinaus soll es auch eine "regionale Erschließungsprämie" geben. "Man könnte auch Maulwurf-Prämie dazu sagen", erklärte die Ministerin. Bei kommunalen Grabungsarbeiten etwa für Wasser, Abwasser, Strom oder Fernwärme sollen gleichzeitig auch leere Rohre oder Glasfasern verlegt werden. Diese Mitverlegung von Breitband werde von ihrem Ministerium finanziell und vom neuen Breitbandbüro des Ministeriums auch organisatorisch unterstützt.
Die Vermutung, dass davon vor allem der Festnetz-Anbieter Telekom Austria profitieren könnte, weist der Leiter des Breitbandbüros, Alfred Ruzicka, zurück. "Es gibt natürlich nicht nur die Telekom Austria. Die Telekom Austria ist das größte Unternehmen, aber im Festnetzbereich gibt es zum Glück viele Anbieter", meinte Ruzicka. "Und gerade in den Gemeinden gibt es sehr viele lokale Anbieter, die heute schon mit Glasfaser operieren."
Bei der Telekom freut man sich trotzdem. "A1 begrüßt ausdrücklich die Pläne von Infrastrukturministerin Bures, die Erlöse aus der Versteigerung der Mobilfunkfrequenzen im Herbst wieder dem IKT-Bereich zuzuführen", heißt es in einer schriftlichen Reaktion. "Breitbandausbau ist ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort, schafft Arbeitsplätze und unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit."
(Schluss) ivn/stf
ISIN AT0000720008 WEB http://www.telekomaustria.com
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Telekom Austria AGmehr Nachrichten
14.02.25 |
Aufschläge in Wien: ATX klettert letztendlich (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Wien: So bewegt sich der ATX am Freitagnachmittag (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Freundlicher Handel: Anleger lassen ATX am Mittag steigen (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Starker Wochentag in Wien: ATX Prime-Börsianer greifen zum Handelsstart zu (finanzen.at) | |
14.02.25 |
ATX-Handel aktuell: ATX beginnt Freitagshandel mit Gewinnen (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Handel in Wien: ATX notiert zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel: ATX legt zu (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Börse Wien: ATX im Plus (finanzen.at) |
Analysen zu Telekom Austria AGmehr Analysen
12.02.25 | Telekom Austria buy | Baader Bank | |
18.10.23 | Telekom Austria buy | Baader Bank | |
20.07.21 | Telekom Austria kaufen | HSBC | |
03.05.21 | Telekom Austria kaufen | HSBC | |
09.10.20 | Telekom Austria kaufen | Erste Group Bank |
Aktien in diesem Artikel
Telekom Austria AG | 8,55 | 0,00% |
|