03.05.2013 14:38:59

Europa-Terminvorschau vom 6. bis 10. Mai 2013

Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 6. Mai

Deutschlandweit: Veranstaltungen zur Europawoche 2013 (bis 12.5.)

Am 9. Mai 1950 hielt der französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine Rede über seine Vision von Europa: Kriege zwischen den europäischen Nationen sollten unvorstellbar werden, indem gemeinsame Institutionen geschaffen werden. Der Grundstein für die heutige Europäische Union war gelegt. Europaweit wird in der Europawoche rund um den 9. Mai in vielen Veranstaltungen darüber diskutiert, was Europa für seine Bürger bedeutet und in welche Richtung die EU sich weiterentwickeln kann. Auch in Deutschland gibt es vom 4. bis zum 12. Mai Ausstellungen, Diskussionen, Kulturevents, Exkursionen und vieles mehr - wobei in diesem Jahr besonders Bezug auf das "Europäische Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013" genommen wird. Die genauen Termine können Sie auf dieser Webseite http://www.europatermine.de/ recherchieren. Auch einzelne Bundesländer stellen die Termine ihrer Europawochen im Internet vor, so z. B.:

Baden-Württemberg http://europa-zentrum.de/projekte/europawoche/, Bayern http://www.bayern.de/Europawoche-.4050.10424495/index.htm, Berlin http://ots.de/XVQqu, Brandenburg http://www.europa.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.319322.de, Bremen http://www.europa-in-bremen.de/, Hamburg http://www.hamburg.de/europawoche, Hessen http://ots.de/OY3Th, Mecklenburg-Vorpommern http://www.eiz-rostock.de/veranstaltungen/, Niedersachsen http://www.eiz-niedersachsen.de/europawoche.html, Nordrhein-Westfalen http://www.mbem.nrw.de/europa/europawoche/, Rheinland-Pfalz http://lv.rlp.de/europa-entdecken/europawoche-2013/, Saarland http://www.eiz-sb.de/, Sachsen http://www.europa.sachsen.de/7912.htm, Sachsen-Anhalt http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=57760, Schleswig-Holstein http://ots.de/xawSZ, Thüringen http://ots.de/N3UiD.

Brüssel: EU-Kommission schlägt modernisierten Rechtsrahmen für die Tier- und Pflanzengesundheit in Europa vor

EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg wird das Paket während des täglichen Midday-Briefings vorstellen. Es zielt darauf ab, einen einheitlichen, kohärenten und transparenten Rechtsrahmen für alle EU-Mitgliedstaaten zu schaffen. Außerdem soll eine Aktualisierung der Richtlinien Pflanzen innerhalb der EU verstärkt vor äußeren Seuchen und Schädlingen schützen. Das Midday-Briefing wird um 12.00 Uhr live via Europe by Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm (EbS) übertragen. Eine Pressemitteilung wird hier http://europa.eu/rapid/search.htm veröffentlicht. Hintergrundinformationen finden Sie auf der Webseite der Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucher http://ec.europa.eu/food/index_de.htm.

Brüssel: Demografie-Forum (bis 07.05.)

Das vierte Demografie-Forum der Europäischen Kommission sucht Wege, mit denen Europa den demografischen Herausforderungen besser begegnen kann, beispielsweise Investitionen in Bildung oder Work-Life-Balance. Die Konferenz wird live im Internet übertragen. Nähere Informationen und den Link zum Livestream finden Sie hier http://ots.de/mCfjn.

Berlin: Europameile 2013 - "Europa ist hier"

Während der Europawoche 2013 feiert Berlin am 6. Mai den Europatag am Pariser Platz unter dem Motto "Europa ist hier". Um 11.00 Uhr eröffnen der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, der Botschafter der Republik Irland S.E. Dan Mulhall und der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Matthias Petschke die Europameile. Rund um das Brandenburger Tor präsentieren sich bis 15.00 Uhr zahlreiche Einrichtungen und Vereine mit ihren Informationen und Aktivitäten zum Thema Europa. Im Mittelpunkt steht der Startschuss für den Berliner Europabus der BVG-Linie 100, der bis Juni unter "europäischer Flagge" fahren und auf die vielen europäischen Bezüge entlang der beliebtesten BVG-Strecke aufmerksam machen wird. Weitere Informationen erhalten Sie bei beim Europäischen Informationszentrum Berlin (Jan Roessel, Tel: 030 88 412 251, E-Mail jan.roessel@deutsche-gesellschaft-ev.de) und bei der Pressestelle der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin (Tel: 030 2280 2250, E-Mail jan.roessel@deutsche-gesellschaft-ev.de).

Berlin: Aktionstag für junge Talente in Europa 2013

Im Rahmen des Europäischen Jahres der Bürgerinnen und Bürger laden das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der Europäische Sozialfonds für Deutschland (ESF) und die Europäische Union junge Menschen ein, die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt durch den ESF zu entdecken. Neben Kompetenzchecks und Berufsorientierungsparcours wird es auch eine Ausbildungs- und Praktikumsbörse geben. Außerdem werden Dr. Annette Niederfranke, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend und Zoltán Kazatsay, stellvertretender Generaldirektor der GD Beschäftigung, Soziales und Integration der Europäischen Kommission, gemeinsam aktuelle Themen wie die Jugendgarantie diskutieren. Ort: ewerk, Mauerstraße 78 - 80, 10119 Berlin, Zeit Presserundgang: 11.15 Uhr. Vor dem Presserundgang laden die Veranstalter ab 10.45 Uhr zu einem Politiktalk "Jugendliche fragen - Politiker antworten" unter Moderation von Marc A. Langebeck ein. Nähere Informationen zum Programm des Aktionstages finden Sie hier www.esf.de.

Kehlheim: Eröffnung der Europawoche in Bayern

Gemeinsam mit der bayerischen Staatskanzlei lädt die EU-Kommission zur Eröffnung der Europawoche ins niederbayerische Kehlheim ein. Das Programm umfasst unter anderem eine Feierstunde in der Befreiungshalle, eine Diskussion mit Staatsministerin Emilia Müller und Kehlheimer Schülern über die Werte und Ziele der Europäischen Union und den traditionellen Festakt im Archäologischen Museum. Weitere Informationen zur Europawoche finden Sie auf der Webseite der bayerischen Staatsregierung https://www.bayern.de/Europawoche-.4050/index.htm bzw. der Vertretung der EU-Kommission in München http://ots.de/hJofN.

Kaiserslautern: Europa vor Ort

Anlässlich der Europawoche besucht die rheinland-pfälzische Europaministerin Margit Conrad von 13.00 bis 17.30 Uhr EU-geförderte Projekte in Kaiserslautern und lädt anschließend zur Vortragsveranstaltung "Welches Europa wollen wir?" ein. Ort des Vortrags: Pfalzgrafensaal im Casimirschloss, Willy-Brandt-Platz 1, 67657 Kaiserslautern, Zeit: 19.00 Uhr. Die Anmeldung ist möglich per E-Mail europa@kaiserslautern.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des europe direct Kaiserslautern http://ots.de/2ZaCo.

Neuss: Europatag im Rhein-Kreis Neuss / Rhein-Erft-Kreis

Der Rhein-Kreis Neuss und der Rhein-Erft-Kreis laden zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung rund um Unionsbürgerrechte und europäische Bürgerinitiativen ein. Referent ist u. a. Dr. Stephan Koppelberg, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Bonn. Ort: Lichthof Kreishaus Neuss, Oberstraße 91, 41460 Neuss, Zeit: 17.30 Uhr. Das ausführliche Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie hier http://ots.de/xQY2G.

Wetzlar: Europa-Tag der hessischen Europaschulen (Region Mitte)

Die zentrale Veranstaltung der hessischen Landesregierung zum EU-Projekttag findet in diesem Jahr unter dem Titel "Aufstand der Jungen" in Wetzlar statt. Teilnehmer sind u. a. die hessische Staatssekretärin für Europaangelegenheiten Dr. Zsuzsa Breier und Dr. Stephan Koppelberg, Leiter der regionalen Vertretung der EU-Kommission in Bonn. Ort: Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar, Dammstraße 62, 35576 Wetzlar, Uhrzeit: 9.15 bis 15.00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Bonner EU-Vertretung http://www.eu-bonn.de/index.asp?cmsseiteid=18432.

Dienstag, 7. Mai

Brüssel: Konferenz "Konzept für eine vertiefte, echte Wirtschafts
und Währungsunion (WWU): Diskussion über die zukünftige wirtschaftliche, finanzielle, Banken- und politische Union"

Im November 2012 hat die EU-Kommission ein Konzept http://ots.de/TdG4y für eine vertiefte, echte Wirtschafts- und Währungsunion vorgestellt, um eine starke und stabile Architektur für den Finanz-, Fiskal- und Politiksektor sicherzustellen. Die heutige Konferenz behandelt vor diesem Hintergrund die Themen wirtschaftpolitische Steuerung und Bankenunion sowie die Fragen nach demokratischer Legitimation und den Auswirkungen dieser Ideen auf Europa. Den Eröffnungsvortrag hält der Kommissionpräsident José Manuel Barroso, im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde u. a. mit dem Vizepräsident der EU-Kommission Olli Rehn. Die gesamte Veranstaltung wird von Europe by Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm (EbS) übertragen. Weitere Informationen zur WWU finden Sie hier http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-1272_de.htm, zu den nächsten geplanten Schritten hier http://ots.de/A6EHy.

Mittwoch, 8. Mai

Brüssel: Wöchentliche Sitzung der EU-Kommission

Die genaue Tagesordnung des Kommissionstreffens wird hier http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/ojOverview.cfm?CL=de& veröffentlicht werden.

Brüssel: EU-Kommission will Bankgebühren im EU-Raum vergleichbarer machen

Eine neue EU-Richtlinie hat mehr Transparenz und Vergleichbarkeit von Kontoführungsgebühren, Erleichterungen beim Wechsel einer Bankverbindung sowie simplere Regeln zur Eröffnung eines einfachen Bankkontos zum Ziel. Für die Verbraucher sollen dadurch die Gebühren sinken. Die Richtlinie wird von den Kommissaren Michel Barnier http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/barnier/index_de.htm und Tonio Borg http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/borg/ im Rahmen einer Pressekonferenz um 12.30 Uhr vorgestellt, die live via Europe by Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm (EbS) übertragen wird.

Brüssel: Der EU-Bürgerreport 2013 wird vorgestellt

Der Bericht über die Unionsbürgerschaft ist ein Leuchtturmprojekt des "Europäischen Jahres der Bürgerinnen und Bürger 2013". Unter dem Motto "Ihre Rechte, Ihre Zukunft" dokumentiert der Bericht, was die EU bereits in Sachen Bürgerrechte erreicht und welche Ziele sie sich noch gesetzt hat, zum Beispiel bei der Suche nach Arbeit, beim rechtlichen Schutz in einem anderen EU-Staat oder bei der stärkeren Teilnahme an demokratischen Prozessen innerhalb der EU. Der Bericht blickt u. a. auf die 25 Aufgaben zurück, die im letzten Bürgerreport im Jahr 2010 thematisiert wurden und stellt zwölf neue Aufgaben vor. EU-Kommissarin Viviane Reding wird dazu um 11.30 Uhr eine Pressekonferenz geben, Europe by Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm (EbS) überträgt live. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier http://ec.europa.eu/justice/citizen/index_de.htm und hier http://europa.eu/citizens-2013/.

Berlin: Pressegespräch zur Vorstellung des EU-Bürgerberichts

Vielen Menschen sind ihre Rechte als EU-Bürger nicht bewusst. Und obwohl Europäer grundsätzlich das Recht darauf haben, in jedem der 27 EU-Staaten zu leben und zu arbeiten, scheitern sie oft an bürokratischen Hürden. Carsten Lietz, Kabinettsmitglied von Kommissionsvizepräsidentin Viviane Reding, präsentiert den zeitgleich am 8. Mai in Brüssel vorgestellte Bericht zur Unionsbürgerschaft. Der Bericht fasst die wichtigsten Anliegen der Menschen zusammen und stellt zwölf konkrete Schritte vor, mit denen die Kommission das Leben als EU-Bürger erleichtern will: Wenn man beispielsweise in einem anderen Land arbeiten oder studieren möchte, wenn man heiratet oder sein Auto in einem anderen EU-Land zulassen will. Zeit: 13 Uhr, Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden, 78, 10178 Berlin, Anmeldung unter Katrin.Abele@ec.europa.eu

Dublin: Kongress "Future Internet Assembly 2013"

Seit 2008 veranstaltet die EU regelmäßig Konferenzen zur Zukunft des Internets. Die diesjährige Konferenz findet am Sitz der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft in Dublin statt. Die Kernfragen: Wie kann europäische Internetforschung die Wettbewerbsfähigkeit Europas auf diesem Markt stärken? Und welche neuen Technologien werden bis zum Jahr 2020 verfügbar sein? Mehr Informationen finden Sie hier http://www.fi-dublin.eu/.

Düsseldorf: Bürgerdialog mit EU-Kommissar Günther Oettinger

Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger, die NRW-Landtagspräsidentin Carina Gödecke, der Europaabgeordnete Jürgen Klute und die europapolitischen Sprecherinnen und Sprecher des Landtags Nordrhein-Westfalen aller Fraktionen - Ilka Freifrau von Boeselager, Stefan Engstfeld, Nicolaus Kern, Markus Töns und Dr. Ingo Wolf - stellen sich den Fragen und Anregungen der Bürger: Wie soll die Europäische Union der Zukunft aussehen? Wo hakt es im Alltag? Was ist der richtige Weg aus der Krise? Ort: Landtag NRW, Plenarsaal, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf, Zeit: 16.30 bis 19.30 Uhr. Einlass nur nach vorheriger Anmeldung, den Link dazu finden Sie hier http://www.eu-bonn.de/index.asp?cmsseiteid=18432. Fragen an Günther Oettinger können bereits vorab an die Vertretung der EU-Kommission in Bonn gestellt werden: Per E-Mail jan.roessel@deutsche-gesellschaft-ev.de und auf Twitter mit dem Hashtag #Oet_Bn.

Bonn: Vortrag "Die Krise als Chance"

Am ersten Abend der neuen europapolitischen Reihe der Bonner VHS stellt Professor Ludger Kühnhardt vom Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Bonner Universität die Frage, welche Schlüsse aus der Krise der Europäischen Union gezogen werden müssen. Er skizziert die möglichen Eckpfeiler einer neuen politischen Einigung und zeigt auf, wie sich das Verhältnis zwischen Nationalstaaten und Europäischer Union künftig gestalten wird. Ort: Altes Rathaus, Gobelinsaal, Markt 2, 53111 Bonn, Zeit: 18.00 bis 19.30 Uhr.

Köln: 50 Jahre Elysée-Vertrag

Unter der Fragestellung "Was würden Adenauer und de Gaulle zum Europa von heute sagen", diskutieren Jürgen Roters, Oberbürgermeister der Stadt Köln, Maurice Gourdault-Montage, französischer Botschafter in Deutschland, Mirja Hannele Ahokas, Europäische Kommission Regionalvertretung Bonn und Konrad Adenauer, Notar. Ort: Piazetta des Historischen Rathauses, Rathausplatz, 50667 Köln, Zeit: 19.00 bis 20.30 Uhr. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier http://ots.de/Ec2V1.

Donnerstag, 9. Mai

Europaweit: Europatag

Mit dem Europatag am 9. Mai feiert die Europäische Union jedes Jahr ihren Geburtstag. Am 9. Mai 1950 schlug der damalige französische Außenminister Robert Schuman die Gründung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl vor. Damit begann die europäische Integration. Nähere Informationen dazu finden Sie hier http://ots.de/6iyUv. Hinweise zu einzelnen Veranstaltungen haben wir beim Kalendereintrag am 6. Mai zur Europawoche zusammengefasst.

Aachen: Verleihung des Karlspreises

Trägerin ist in diesem Jahr die ehemalige EU-Kommissarin Dalia Grybauskaite, heute Präsidentin der Republik Litauen. An der Verleihungszeremonie wird auch EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta teilnehmen. Nähere Informationen finden Sie hier http://www.karlspreis.de/aktuelles/karlspreis_2013.html.

Originaltext: Europäische Kommission Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/35368 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_35368.rss2

Pressekontakt: Europäische Kommission - Vertretung in Deutschland Pressestelle Unter den Linden 78 - 10117 Berlin Tel.: 030-22802250

www.eu-kommission.de

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!