25.05.2015 05:11:39

dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende

Daimler und Qualcomm: Zusammenarbeit beim vernetzten Fahrzeug

MONACO/STUTTGART - Daimler will bei der Fahrzeugvernetzung mit dem US-Chipspezialisten QUALCOMM zusammenarbeiten. Dabei wollen die beiden Konzerne nach einer Mitteilung der Daimler AG vom Wochenende Möglichkeiten suchen, welche Technologien in zukünftigen Fahrzeugen zum Einsatz kommen können. Im Gespräch seien beispielsweise 3G/4G Mobilfunkverbindungen oder kabellose Ladeoptionen.

Audi-Chef: Digitalisierung geht weiter als industrielle Revolution

SHANGHAI - Die Digitalisierung verändert die Welt nach Überzeugung von Audi-Chef Rupert Stadler noch "schneller und tiefgreifender als die industrielle Revolution in Europa vor 150 Jahren". In einer Rede zur Eröffnung der Verbraucher-Elektronik-Messe CES, die erstmals in Asien stattfindet, sagte Stadler am Sonntag in Shanghai, nie zuvor habe sich auch die Autoindustrie so schnell und umfassend geändert wie heute. Neben der Nachhaltigkeit sei die Digitalisierung heute die zweite große Triebkraft der Branche.

Flughafen Hahn legt bei Passagieren zu - Fracht weiter im Sinkflug

HAHN/MAINZ - Der Flughafen Hahn kommt beim Frachtverkehr nicht aus dem Sinkflug - dagegen macht er bei den Passagierzahlen Boden gut. Im ersten Vierteljahr ging der Frachtverkehr um 13,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 25 517 Tonnen zurück, wie aus Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Flughäfen (ADV) hervorgeht. Am Hunsrück-Airport wurden von Januar bis März 466 616 Passagiere abgefertigt - ein Plus von 15,6 Prozent. Der verschuldete Flughafen steht seit wenigen Wochen zum Verkauf. Er gehört zu 82,5 Prozent Rheinland-Pfalz, die restlichen 17,5 Prozent besitzt Hessen.

ROUNDUP: Funklöcher sollen ab 2018 Geschichte sein

BERLIN - Die lästigen "Funklöcher" im Mobilfunk sollen nach Worten von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt in etwa drei Jahren Geschichte sein. Wer bei der am Mittwoch beginnenden Versteigerung Mobilfunkfrequenzen erwirbt, werde verpflichtet, in die Netze zu investieren und Autobahnen, Bahnstrecken und ländliche Gebiete mit schnellem mobilen Internet zu versorgen, sagte Dobrindt der "Bild am Sonntag".

Oettinger pocht auf völlige Abschaffung der Roaming-Gebühren in Europa

BERLIN - EU-Digitalkommissar Günther Oettinger pocht auf eine komplette Abschaffung der so genannten Roaming-Gebühren in der Europäischen Union. "Auslandsgespräche soll es nur noch in Nicht-EU-Länder, also zum Beispiel in die USA oder Singapur geben", sagte Oettinger der "Bild am Sonntag".

Tarifabschluss für Versicherungsangestellte

HAMBURG/BERLIN - Der Tarifkonflikt in der Versicherungsbranche ist beendet. Die 174 000 Angestellten des Innendienstes erhalten nach Angaben der Gewerkschaft Verdi vom 1. September an 2,4 Prozent und vom 1. Oktober 2016 an weitere 2,1 Prozent mehr Geld. Zusätzlich gebe es in den unteren beiden Tarifgruppen zwei Einmalzalhungen von jeweils 100 Euro. Darauf hätten sich Gewerkschaft und Arbeitgeber in der Nacht zum Samstag in Hamburg geeinigt, teilte Verdi in Berlin mit. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt demnach 24 Monate bis Ende März 2017. Verdi hatte ursprünglich 5,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens jedoch 160 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten gefordert.

Woidke rechnet mit BER-Start im zweiten Halbjahr 2017

BERLIN/POTSDAM - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) rechnet damit, dass der neue Hauptstadtflughafen BER wie geplant im zweiten Halbjahr 2017 in Betrieb gehen kann. "Ich bin optimistisch und denke ja", sagte er der "Berliner Morgenpost" (Sonntag). Es gebe keine neuen Erkenntnisse zum Eröffnungstermin, sagte auch ein Flughafensprecher auf Nachfrage.

ROUNDUP: Gabriel weist Seehofers Stromtrassen-Vorschlag zurück

BERLIN/STUTTGART - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat den bayerischen Vorschlag zur Verlegung der geplanten Nord-Süd-Stromtrasse nach Hessen und Baden-Württemberg zurückgewiesen. CSU-Chef Horst Seehofer hatte vorgeschlagen, den sogenannten SuedLink nach Westen zu verschieben, was Bayern entlasten, die Nachbarländer aber deutlich stärker belasten würde.

Züge fahren wieder nach Plan

BERLIN - Nach dem vorzeitigen Ende des Lokführerstreiks am Donnerstag läuft bei der Deutschen Bahn wieder alles nach Plan. Am Pfingstwochenende können sich Reisende im Fernverkehr wieder auf den üblichen Fahrplan verlassen, wie die Bahn bereits am Samstag mitteilte.

Tschechien will vier neue Atomreaktoren bauen

PRAG - Die tschechische Mitte-Links-Regierung rechnet mit dem Bau von vier neuen AKW-Blöcken. Das bekräftigte Ministerpräsident Bohuslav Sobotka nach Angaben seines Sprechers bei einem Besuch des Kernkraftwerks Dukovany am Samstag. Ein erster neuer Reaktorblock soll demnach an dem Standort in Südmähren gebaut werden. "Zeitgleich würde mit den Vorbereitungen für den ersten neuen Block im AKW Temelin begonnen", sagte der Sozialdemokrat.

^

Weitere Meldungen:

- Mit der U-Bahn zum Möbelhaus: Ikea rückt näher an die Innenstädte

- Dobrindt mahnt: 'Ergebnis der Bahn-Schlichtung akzeptieren'

- Politiker fordern: EU muss Verbraucher vor Klonfleisch schützen

- Auftakt für neue Flugverbindung zwischen Rostock-Laage und Linz

- Kanzlerin Merkel: Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen unterstützen

- Gesundheitsministerin besorgt über Zunahme von Alkoholsucht

- Mehr als 12 000 Erzieher zu Kundgebung in Frankfurt erwartet

- Berliner Grüne kritisieren Pläne für Abschluss Flughafenausschuss

- Studie: München dominiert auch die Börsenliga - Bonn auf Platz zwei°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/he

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!