American International Group Aktie
WKN DE: A0X88Z / ISIN: US0268747849
14.02.2014 17:10:32
|
dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 14.02.2014 - 17.00 Uhr
WIESBADEN/LUXEMBURG - Europas Konjunkturlokomotive Deutschland kommt in Fahrt und zieht die Eurozone allmählich aus der Wirtschaftskrise. Dank der kräftig gestiegenen Nachfrage nach deutschen Produkten ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der größten europäischen Volkswirtschaft im Schlussquartal 2013 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal gestiegen, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das Wachstum fiel etwas stärker aus als erwartet. Für das Gesamtjahr 2013 bestätigte die Behörde ein BIP-Plus von 0,4 Prozent.
USA: Michigan-Konsumklima stagniertMICHIGAN - Das Verbrauchervertrauen in den USA hat sich im Februar nicht verändert. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima lag wie im Vormonat bei 81,2 Punkten, wie die Universität am Freitag mitteilte. Bankvolkswirte hatten hingegen mit einem Rückgang auf 80,2 Punkte gerechnet.
USA: Industrieproduktion fällt überraschendWASHINGTON - Die US-Industrieproduktion hat im Januar einen überraschenden Rücksetzer erlitten. Im Vergleich zum Vormonat wurde 0,3 Prozent weniger produziert, wie die US-Notenbank am Freitag in Washington mitteilte. Volkswirte hatten mit einem Plus von 0,2 Prozent gerechnet. Im Dezember hatte die Produktion noch um 0,3 Prozent zugelegt. Die Kapazitätsauslastung der Unternehmen fiel zu Jahresbeginn von revidierten 78,9 (zunächst 79,2) auf 78,5 Prozent.
USA: Einfuhrpreise überraschend gestiegen
WASHINGTON - In den USA sind die Preise für importierte Güter im Januar überraschend gestiegen. Im Monatsvergleich kletterten die Einfuhrpreise um 0,1 Prozent, wie die US-Regierung am Freitag in Washington mitteilte. Volkswirte hatten mit einem Rückgang von 0,1 Prozent gerechnet. Im Dezember waren die Einfuhrpreise noch um revidierte 0,2 Prozent (zunächst unverändert) gestiegen.
Starker Export beschleunigt Wachstum der deutschen WirtschaftWIESBADEN - Getrieben von der kräftigen Nachfrage nach deutschen Produkten hat die Wirtschaft ihr Wachstumstempo Ende 2013 etwas beschleunigt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der größten europäischen Volkswirtschaft stieg im Schlussquartal 2013 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal und damit etwas stärker als zunächst erwartet. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit.
Griechenlands Wirtschaft schrumpft langsamerATHEN - Die Wirtschaft im Eurokrisenland Griechenland schrumpft langsamer. Im vierten Quartal 2013 sank das Bruttoinlandsprodukt nach neuesten Berechnungen um 2,6 Prozent nach drei Prozent im dritten Quartal. Dies teilte das griechische Statistikamt am Freitag in Athen mit. Das griechische Finanzministerium rechnet mit einem Minus von 3,7 Prozent im Gesamtjahr 2013. Das wäre weniger als bislang erwartet. Endgültige Zahlen für 2013 sollen Ende März vorliegen. Volkswirte erwarten einen ersten Hoffnungsschimmer für 2014 mit einem marginalen Plus von 0,6 Prozent Wirtschaftswachstum.
China: Faule Kredite erreichen höchstes Niveau seit 2008PEKING/FRANKFURT - Die faulen Kredite der chinesischen Banken sind im vierten Quartal auf den höchsten Stand seit dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise im September 2008 gestiegen. Im Vergleich zum Vorquartal legten die ausfallbedrohten Forderungen in den Bankbilanzen um 28,5 Milliarden Yuan (4,7 Milliarden US-Dollar) auf 592,1 Milliarden Yuan zu. Das geht aus Zahlen der chinesischen Bankenaufsicht CBRC vom Freitag hervor.
Wirtschaft in Euro-Ländern kommt in SchwungLUXEMBURG - Die konjunkturelle Erholung im Euroraum hat sich zum Jahresende etwas stärker beschleunigt als erwartet. Im vierten Quartal lag die Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent höher als im Vorquartal. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte Schnellschätzung des europäischen Statistikamts Eurostat. Ökonomen hatten nur mit einem Anstieg um 0,2 Prozent gerechnet. Im dritten Quartal hatte es ein Mini-Plus von 0,1 Prozent gegeben.
Überraschend starke Konjunkturerholung in PortugalLISSABON - Die Wirtschaft im angeschlagenen Euroland Portugal hat ihre Erholung mit höherem Tempo als erwartet fortgesetzt. Im vierten Quartal sei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,5 Prozent gewachsen, teilte das nationale Statistikbüro am Freitag nach einer ersten Schätzung mit. Damit befindet sich die portugiesische Wirtschaft seit drei Quartalen auf Wachstumskurs, nachdem sie im vergangenen Frühjahr eine jahrelange Rezession überwunden hatte.
ROUNDUP: US-Versicherer AIG bleibt von Katastrophen verschont NEW YORK - Der US-Versicherer AIG (American International Group (AIG))
ROM - In Italien ist die Wirtschaft zum Jahresende erstmals seit Mitte 2011 wieder gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im vierten Quartal um 0,1 Prozent zum Vorquartal, wie die Statistikbehörde Istat am Freitag in Rom mitteilte. Volkswirte hatten das Mini-Plus erwartet. Im dritten Quartal hatte das Wachstum noch auf der Stelle getreten.
Überraschend starkes Wirtschaftswachstum in den NiederlandenVOORBURG - Die Wirtschaft in den Niederlanden ist Ende 2013 überraschend kräftig in Schwung gekommen und so stark wie seit drei Jahren nicht mehr gewachsen. Im vierten Quartal habe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,7 Prozent zum Vorquartal zugelegt, teilte das nationale Statistikbüro am Freitag in Voorburg nach einer ersten Schätzung mit. Das ist das stärkste Wachstum seit Ende 2010. Volkswirte hatten hingegen nur eine Zunahme des BIP um 0,3 Prozent erwartet. /rob/jsl

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu American International Group (AIG) Inc.mehr Nachrichten
Analysen zu American International Group (AIG) Inc.mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
American International Group (AIG) Inc. | 70,90 | -0,59% |
|