12.11.2014 21:34:50
|
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 12.11.2014
FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 12.11.2014
AAREAL BANK AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Aareal Bank nach Zahlen von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 36 auf 40 Euro angehoben. Das Betriebsergebnis des Immobilienfinanzierers habe seine Erwartungen im dritten Quartal leicht übertroffen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Mittwoch. Positiv wertet er neben dem erhöhten Ausblick auch die Rückführung der stillen Einlage des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin). Er hob seine Prognosen für 2014 und 2015.
AAREAL BANK AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Aareal Bank nach Zahlen von 34 auf 35 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das dritte Quartal beim Immobilienfinanzierer sei ordentlich und größtenteils wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Benjamin Goy in einer Studie vom Mittwoch. Er habe seine Schätzungen für 2014 sowie für die beiden kommenden Jahre erhöht. Allerdings bleibe der Gewerbeimmobilienmarkt das Hauptrisiko für die Bank.
AAREAL BANK AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für Aareal Bank von 36 auf 39 Euro angehoben und die Einstufung auf "Accumulate" belassen. Der Immobilienfinanzierer habe sein Ziel für das operative Ergebnis wie erwartet angehoben, allerdings etwas stärker als erwartet, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Mittwoch. Er habe seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie erhöht. Obwohl die Aktie inzwischen nicht mehr günstig bewertet sei, sollte sich die positive Kursentwicklung fortsetzen.
ADIDAS
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Aktienwert für adidas von 65 auf 62 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Er rechne für 2015 mit keinen sehr schnellen beziehungsweise signifikanten Verbesserungen in den aktuellen Problembereichen bei dem Sportartikelhersteller, schrieb Analyst Herbert Sturm in einer Studie vom Mittwoch. Die Ergebnisprognosen für die Geschäftsjahre 2015 und folgende habe er jeweils nach unten revidiert.
AIRBUS GROUP
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 62,50 Euro belassen. Der Flugzeugbauer könnte seine Ziele für feste Neuaufträge 2014 nach unten korrigieren, schrieb Analyst David Perry in einer Studie vom Mittwoch. Generell erwarte er ein schwaches drittes Quartal. Dennoch sei die Aktie attraktiv bewertet.
AIXTRON
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Aixtron nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 10,50 Euro belassen. Das Ergebnis habe sich schlechter als von ihm erwartet entwickelt, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Mittwoch. Der Auftragseingang des Zulieferers für LED-Hersteller dürfte sich 2015 aber erholen. Die Aktie sei kaufenswert, allerdings nur für risikobereite Anleger, stellte er klar.
ALLIANZ SE
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Allianz SE (Allianz) nach einem Unternehenskontakt auf "Overweight" mit einem Kursziel von 150 Euro belassen. Der operative Gewinn des Versicherers könnte bis zum Jahr 2016 auf proforma-Basis auf 10,9 bis 11,4 Milliarden Euro steigen, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Mittwoch. Für die Markterwartungen für den Gewinn je Aktie und die Dividende sei noch Luft nach oben. Allerdings müsse der Konzern die Kosten in Griff halten. Der Analyst sieht ferner die Allianz-Aktie attraktiv bewertet.
ALLIANZ SE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Allianz SE (Allianz) von 137 auf 150 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Er begrüße die höhere Ausschüttung, welche die neue Dividendenpolitik des Versicherers vorsehe, schrieb Analyst Jon Hocking in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings begrenze der Gewinnausblick das Potenzial für eine Aufwertung der Aktie. Zudem sehe er bei den Münchenern auf dem derzeitigen Niveau auch keinen erheblichen Kapitalüberschuss.
AURUBIS AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Aurubis von 44 auf 46 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das Gesamtbild bei Europas größter Kupferhütte habe sich leicht aufgehellt, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Dienstag. Die Lage am Konzentratmarkt bleibe positiv und bei Schwefelsäure zeichne sich eine Bodenbildung ab. Zudem sei die Zuversicht im Recycling leicht gestiegen.
BAYER AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Bayer nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 120 Euro belassen. Die operativen Kennziffern des Pharma- und Chemiekonzerns hätten deutlich über seinen Prognosen und den Markterwartungen gelegen, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Mittwoch. Vor dem bis Mitte 2015 erwarteten Börsengangs der Sparte MaterialScience rechnet er mit einer positiven Margenentwicklung.
BBVA
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat BBVA nach einer Präsentation auf einer bankeigenen Investorenkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 10,10 Euro belassen. Das zweistellige Wachstum der Bank in Mexiko sei besonders positiv zu bewerten, schrieb Analyst Ignacio Sanz in einer Studie vom Mittwoch.
BECHTLE AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Bechtle nach endgültigen Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Die Kennziffern hätten die anhaltenden Marktanteilsgewinne des IT-Dienstleisters unterstrichen, schrieb Analyst Andreas Wolf in einer Studie vom Mittwoch. Zudem sei die Unternehmensbewertung attraktiver geworden. Wegen der aktuell negativen Konjunkturdynamik schätzt der Experte die Aktie allerdings weiterhin vorsichtig ein.
BEIERSDORF AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die den fairen Aktienwert für Beiersdorf von 71 auf 74 Euro erhöht und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Konsumgüterkonzern und Nivea-Hersteller habe einen positiven Ausblick gegeben trotz schwieriger Rahmenbedingungen, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Mittwoch. Mit starken Marken und einer gut gefüllten Produkt-Pipeline sollte Beiersdorf weitere Marktanteile gewinnen und schneller wachsen als die Konkurrenz. Das Chance-Risiko-Verhältnis der Aktie sei derzeit attraktiv.
BERTRANDT
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Bertrandt auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 126 Euro belassen. Die Wachstumstreiber bei dem Entwicklungsdienstleister für die Auto- und Luftfahrtindustrie erschienen mittelfristig intakt, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch.
BG GROUP
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für BG Group von 1400 auf 1300 Pence gesenkt, jedoch die Einstufung auf "Buy" belassen. Angesichts des wohl weiter sinkenden Ölpreises und anderer Risikofaktoren sei er skeptisch gegenüber dem Sektor, schrieb Analyst Lucas Herrmann in einer Studie vom Mittwoch. Der Ölkonzern könnte allerdings positive Nachrichten zu Projekten melden.
BILFINGER
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Bilfinger (Bilfinger SE) nach endgültigen Zahlen von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft. Sein Kursziel senkte Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Mittwoch aber von 48 auf 47 Euro. Die Ergebnisse des Bau- und Dienstleistungskonzerns hätten den Eckdaten entsprochen. Die negative Nachrichtenlage sieht er nach dem Kursverfall eingepreist.
BIOTEST
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Biotest (Biotest vz) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 104 Euro belassen. Der Spezialist für Medikamente aus menschlichem Blutplasma habe durchwachsene Ergebnisse für das dritte Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Mittwoch. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung seien sehr sinnvoll und dürfte im ersten Halbjahr 2015 Früchte tragen.
BMW
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für BMW von 102 auf 98 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Der Autohersteller habe sich in den ersten neun Monaten besser entwickelt als die Konkurrenz, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Mittwoch. Die Münchner dürften bis 2016 Spitzenreiter unter den deutschen Premium-Autobauern bleiben und Rekordergebnisse vorlegen.
BP
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für BP von 550 auf 500 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Angesichts des wohl weiter sinkenden Ölpreises und anderer Risikofaktoren sei er skeptisch gegenüber dem Sektor, schrieb Analyst Lucas Herrmann in einer Studie vom Mittwoch.
BRENNTAG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Brenntag von 38 auf 40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die jüngsten Zahlen hätten die Fortschritte des Chemikalienhändlers auf dem Weg zu höherer Profitabilität gezeigt, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Mittwoch. Nachlassender Währungsdruck dürfte das geringere Wachstum im Geschäftszyklus wett machen.
BRENNTAG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat Brenntag mit Blick auf die jüngsten Quartalszahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 41,50 auf 51,00 Euro angehoben. Nach drei Jahren Ebbe bei dem Chemikalienhändler mit einem nahezu stagnierenden Ebitda-Ergebnis rechne er jetzt mit einem beschleunigten Gewinnwachstum, schrieb Analyst Georg Remshagen in einer Studie am Mittwoch. Gründe seien wegfallende Kosten in Asien und USA, positive Wechselkurseffekte und Übernahmen. Eine Neubewertung der Aktien sollte bevorstehen.
CANCOM
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Cancom (CANCOM SE) auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Das aktuelle Umfeld für das IT-Unternehmen bleibe sehr solide, schrieb Analyst Florian Treisch in einer Studie vom Mittwoch.
CANCOM
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Cancom (CANCOM SE) nach der Telefonkonferenz zu den Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Der Überschuss des dritten Quartals habe seine Erwartungen etwas übertroffen, auch wenn er sich nicht ganz so stark entwickelt habe wie das operative Ergebnis (Ebitda), schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Mittwoch. Er passte seine Schätzungen für das IT-Unternehmen an die höhere Steuerquote an. Mit der Integration von Zukäufen liege Cancom im Plan. Die Bewertung der Aktie sei attraktiv, da die Umstellung des Geschäftsmodells noch nicht entsprechend reflektiert sei.
COMPUGROUP MEDICAL
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Compugroup (CompuGroup Medical) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 20 Euro belassen. Der Hersteller von Software für das Gesundheitswesen habe die Erwartungen an das dritte Quartal erfüllt, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Mittwoch. Auch der Ausblick sei erwartungsgemäß bestätigt worden.
CONTINENTAL AG
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Continental auf "Overweight" mit einem Kursziel von 195 Euro belassen. Der automatische Austausch von Informationen und Daten zwischen Kraftfahrzeugen (Vehicle-to-Vehicle, V2V) sei der nächste Schritt auf dem Weg zu einer verbesserten Fahrzeugsicherheit und unterstütze ein autonomes Fahren, schrieb Analyst Michael Tyndall in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Bisher habe dieses Thema bei Anlegern aber nur wenig Auferksamkeit, dies müsse sich ändern. Der deutsche Autozulieferer Continental sei in diesem Bereich führend in Europa und kooperiere hier mit IBM und Cisco.
CRH
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für CRH nach Zahlen von 20,50 auf 20,00 Euro gesenkt, jedoch die Einstufung auf "Outperform" belassen. Zwar habe er seine Schätzungen für 2014 nach der Bilanz fürs dritte Quartal reduzieren müssen, schrieb Analyst Harry Goad in einer Studie vom Mittwoch. Dennoch hielt Goad an seiner positiven Bewertung fest. In Bezug auf den Wachstumsausblick des Baustoffkonzerns insbesondere für Amerika ist der Analyst weiterhin zuversichtlich.
CRH
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat CRH nach Zahlen von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel auf 1400 Pence belassen. Im Zwischenbericht des irischen Baustoffkonzerns seien die Trends der Branche abzulesen gewesen, schrieb Analystin Muriel Fellous in einer Studie vom Mittwoch. Die bisher zu optimistischen Markterwartungen sollten nun sinken. Fellous selbst passte ihre zuvor bereits niedrigeren Erwartungen nur wenig an. Weil der Aktienkurs inzwischen unter ihr Kursziel gesunken sei, habe sie ihr Votum nun angehoben. Mit einem künftig realistischeren Konsens dürfte das Abwärtsrisiko für die Aktie wohl begrenzt sein.
CTS EVENTIM
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat CTS EVENTIM vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Er erwarte ein prozentual zweistelliges Wachstum im Ticketverkauf im dritten Quartal, schrieb Analyst Gunnar Cohrs in einer Studie vom Mittwoch. Für das kommende Jahr erwarte er eine ähnliche Entwicklung. CTS Eventim habe seiner Ansicht nach die geringsten Kosten bei der Abwicklung von Ticketverkäufen und könne es sich deshalb leisten, in eine weiterer Verbesserung der Plattform zu investieren.
DEUTSCHE BOERSE AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Deutsche Börse nach einer Präsentation auf einer bankeigenen Investorenkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Das neue Management dürfte sich vor allem auf eine aggressivere Unternehmensstrategie konzentrieren, schrieb Analyst Arnaud Giblat in einer Studie vom Mittwoch. Des Weiteren dürfte eine stärkere Kundenbindung im Fokus stehen.
DEUTSCHE POST AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Post nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 23,80 Euro belassen. Restrukturierungskosten bremsten weiter die Wachstumsdynamik des Logistikkonzerns, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Mittwoch. Hauptproblem bleibe das Frachtgeschäft.
DEUTSCHE POST AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Deutsche Post nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 30,50 Euro belassen. Das dritte Quartal des Logistikkonzerns sei erwartungsgemäß gut gewesen, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Mittwoch. Besonders gut laufe das Expressgeschäft, im Frachtbereich gebe es jedoch noch kein Licht am Ende des Tunnels.
DEUTSCHE POST AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Deutsche Post nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Halten" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Die Kennziffern hätten ergebnisseitig seine Prognosen und die Konsensschätzungen verfehlt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Deshalb reduzierte der Experte seine Gewinnprognosen (EPS und Ebit) für das Gesamtjahr 2014. Für die Post-Aktie sieht er aus dem Quartalsbericht kaum Impulse ausgehen.
DEUTSCHE POST AG
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Deutsche Post nach Zahlen von "Hold" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 24 auf 22 Euro gesenkt. Das in den ersten neun Monaten des Jahres gestiegene operative Ergebnis (Ebit) spiegele das Wachstum im Paketgeschäft wider, schrieb Analyst Clive Roberts in einer Studie vom Mittwoch. Dagegen hätten der Margendruck und Umbaukosten das globale Frachtgeschäft belastet. Der Experte passte seine Prognosen für den Gewinn je Aktie an.
DEUTSCHE POST AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Deutsche Post nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebit) sei niedriger als von ihm und vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Andre Mulder in einer Studie vom Mittwoch. Enttäuscht habe aber vor allem die DHL-Frachtsparte, auch wenn deren Probleme nicht gänzlich neu seien. Insgesamt habe sich das dritte Jahresviertel nicht großartig von den Vorquartalen des Logistikkonzerns unterschieden, resümierte der Experte.
DEUTSCHE POST AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Post nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Der Logistikkonzern habe einen insgesamt soliden Quartalsbericht abgeliefert und den Ausblick auf die Jahre 2014 bis 2016 bestätigt, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Mittwoch. Stark abgeschnitten habe dabei die Sparte PeP, in der das inländische Briefgeschäft, die internationalen Paketaktivitäten, Internet-Angebote und das Fernbus-Segment gebündelt sind.
DEUTSCHE POST AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Deutsche Post nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Aktienwert von 28 Euro belassen. Die Bilanz des Dax-Konzerns für das dritte Quartal sei solide ausgefallen und habe keine großen Überraschungen gebracht, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Mittwoch. Der Umsatz sei etwas über den Markterwartungen ausgefallen, das operative Ergebnis (Ebit) leicht unter seinen eigenen Prognosen, aber im Rahmen des Markterwartungen. Er plane keine größeren Anpassungen seiner eigenen Schätzungen und halte an seiner Kaufempfehlung fest.
DEUTSCHE TELEKOM AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Deutsche Telekom nach einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Bei seinem neuen Bündelangebot Magentaeins für Festnetz- und Mobilfunktelefonie, Internet und Fernsehen (quad play) betone der Telekomkonzern wertschöpfende Zusatzangebote eher als Preisnachlässe, schrieb Analyst Ottavio Adorisio in einer Studie vom Mittwoch. Zudem dürfte die Neukundengewinnung im Breitbandbereich Fahrt aufnehmen, und im heimischen Mobilfunkgeschäft blieben die Bonner stark positioniert.
DEUTSCHE WOHNEN AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Deutsche Wohnen nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Aktienwert von 18 Euro belassen. Das dritte Quartal des Immobilienkonzerns habe im Rahmen seiner Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Mittwoch. Die Zahlen bewertete Oblinger als solide und sie zeigten erneut, dass die Integration des zugekauften Unternehmens GSW auf einem guten Weg sei.
DEUTSCHE WOHNEN AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Deutsche Wohnen nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 21 Euro belassen. Die ersten neun Monate 2014 hätten seine Erwartungen etwas übertroffen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Mittwoch. Die Immobiliengesellschaft dürfte die bestätigten Gesamtjahresziele erreichen.
DEUTSCHE WOHNEN AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Wohnen auf "Hold" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Der Immobilienkonzern habe eine wie erwartet gute Entwicklung genommen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Studie vom Mittwoch.
DEUTSCHE WOHNEN AG
HANNOVER - Die NordLB hat Deutsche Wohnen nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Die ersten neun Monate des Immobilienunternehmens hätten im Rahmen der Analystenschätzungen gelegen, schrieb Analyst Michael Seufert in einer Studie vom Mittwoch. Die Integration des übernommenen Konkurrenten GSW Immobilien sei sehr gut vorangekommen. Allerdings spiegele der deutlich über dem Buchwert liegende Aktienkurs die günstigen Perspektiven bereits wider.
DEUTSCHE WOHNEN AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Deutsche Wohnen nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Das dritte Quartal sei solide ausgefallen, schrieb Analyst Thomas Neuhold in einer Studie vom Mittwoch. Die neu zugekaufte Gesellschaft GSW sei besser integriert worden als gedacht.
DIC ASSET AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat Dic Asset nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 8,50 Euro belassen. Die Immobiliengesellschaft habe sich im dritten Quartal operativ stabil entwickelt, schrieb Analyst Manuel Martin in einer Studie vom Mittwoch. Für das vierte Jahresviertel rechne er mit positiven Nachrichten unter anderem zum sinkenden Leerstand.
DÜRR
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Dürr nach Zahlen von 74 auf 75 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die starke Gewinnmarge des Anlagenbauers für die Autoindustrie habe die Erwartung deutlich übertroffen, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Mittwoch. Die Wachstumsdynamik ziehe an. Der Analyst rechnet mit einem starken Schlussquartal. Zudem sollte sich die Übernahme von Homag positiv auf den Gewinn je Aktie auswirken.
ENEL
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für die Aktien des italienischen Versorgers Enel nach Zahlen von 4,55 auf 4,25 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst Clive Roberts verwies in einer Studie vom Dienstag auf den Umsatzrückgang im dritten Quartal. Dem Wachstum bei den erneuerbaren Energien hätten Rückgänge unter anderem im internationalen Geschäft gegenüber gestanden. Roberts senkte seine Prognosen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2014 und 2015.
ENI
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Eni von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 22 auf 19 Euro gesenkt. Er sei angesichts des sinkenden Ölpreises skeptisch gegenüber dem Sektor, schrieb Analyst Lucas Herrmann in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Er habe die Gewinnerwartungen reduziert.
EON AG
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Eon nach Zahlen von 14,50 auf 14,20 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Energiekonzern habe in den ersten neun Monaten wie erwartet schwach abgeschnitten und den Ausblick bestätigt, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Mittwoch. Vor allem die niedrigen Großhandelspreise für Strom dürften den versorger noch geraume Zeit belasten. Zumindest das Ökostromgeschäft habe sich erfreulich entwickelt.
EON AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Eon nach Zahlen von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und den fairen Wert von 14,70 auf 13,40 Euro gesenkt. Die Sorgen über die Russland-Aktivitäten des Versorgers seien gestiegen, schrieb Analyst Werner Eisenmann in einer Studie vom Mittwoch. Auch die rückläufigen Ölpreise seien negativ und baldige Strompreisanstiege in Deutschland nicht sicher. Auf der positiven Seite seien die verbesserte Verschuldungssituation, hohe Kosteneinsparungen und eventuelle gerichtliche oder regulatorische Erfolge zu nennen, so Eisenmann.
EON AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Eon nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Der operative Gewinn (Ebitda) der ersten neun Monate habe seine Schätzungen zwar leicht übertroffen, schrieb Analyst Ingo Becker in einer Studie vom Mittwoch. Die Rückstellungen des Energiekonzerns indes seien wegen höherer Pensionsrückstellungen gestiegen. Im vierten Quartal könnten die Rückstellungen sogar noch höher ausfallen.
EON AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Eon nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 14,60 Euro belassen. Operativ habe der Versorger seine Erwartungen übertroffen, das bereinigte Nettoergebnis sei indes darunter geblieben, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Mittwoch. Er kürzte seine Prognosen für Gewinn und Dividende.
EON AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Eon nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Der operative Gewinn des Energieversorgers in den ersten neun Monaten sei höher als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Alberto Ponti in einer Studie vom Mittwoch. Der nachhaltige Konzernüberschuss, von dem die Dividende abhängt, habe die Konsensschätzung getroffen. Die weiteren Aussichten für Eon könnten allerdings vom fallenden russischen Rubel sowie vom sinkenden Ölpreis eingetrübt werden, fürchtet Ponti.
EON AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Eon nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Die Kennziffern des Energiekonzerns für die ersten neun Monate seien gut ausgefallen, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Mittwoch. Der unverändert sehr breite Korridor für die Geschäftsziele 2014 könnte allerdings die optimistischen Anleger enttäuschen. Angesichts der trüben Branchenaussichten schätzt der Experte die deutschen Versorger weiterhin generell vorsichtig ein.
EVOTEC
FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat Evotec nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 4 Euro belassen. Die Bestätigung der Gesamtjahresziele durch das Biotechnologieunternehmen sei positiv, schrieb Analyst Igor Kim in einer Studie vom Mittwoch.
EVOTEC
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Evotec auf "Halten" belassen. Das Ergebnis des Biotechnologie-Unternehmens im dritten Quartal sei etwas besser als erwartet ausgefallen, der Umsatz etwas schlechter, schrieb Analyst Heinz Müller in einem ersten Kommentar am Mittwoch. Der Ausblick wurde bestätigt. Den fairen Aktienwert errechnete Müller zuletzt bei 3,60 Euro.
EVOTEC
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Evotec auf "Buy" mit einem Kursziel von 4,40 Euro belassen. Ohne neue Meilensteine und außerordentliche Belastungen sei das dritte Quartal des Biotechnologie-Unternehmens wenig inspirierend ausgefallen, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Mittwoch. Das Jahresende sollte aber dynamischer sein als die vergangenen drei Monate.
FIELMANN AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Fielmann nach Zahlen von 55,00 auf 55,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Optikerkette habe sich im dritten Quartal solide entwickelt, schrieb Analyst Craig Abbott in einer Studie vom Mittwoch. Das robuste Umsatzwachstum, ein besserer Preismix und effizientere Abläufe hätten als Treiber fungiert. Abbott erhöhte seine Prognosen für den Gewinn je Aktie der Jahre 2014 und 2015.
FRAPORT AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Fraport auf "Buy" mit einem Kursziel von 61 Euro belassen. Die Verkehrszahlen des Flughafenbetreibers für Oktober hätten im Rahmen der vorläufigen gelegen, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Mittwoch.
GEA GROUP
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat GEA Group nach einer Unternehmenspräsentation auf "Neutral" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Der Anlagen- und Maschinenbauer habe auf einer von der Bank organisierten Konferenz Kostensenkungsmaßnahmen vorgestellt und die Ziele für 2020 bekräftigt, schrieb Analyst Sven Weier in einer Studie vom Mittwoch. Während Gea aber optimistisch für das Geschäft mit Molkereitechnik sei, bleibe er selbst eher vorsichtig. Weier begründete dies mit den zuletzt enorm gesunkenen Preisen für Milchpulver, der schleppenden Nachfrage in China und den russischen Wirtschaftssanktionen.
GFK AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für GfK (GfK SE) auf "Buy" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Das bereinigte operative Einkommen (AOI) des Marktforschungsunternehmens habe die Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Georg Remshagen in einer Studie vom Mittwoch. Unter dem Strich habe GfK aber eher enttäuscht. Er dürfte seine Prognosen aber kaum verändern.
GFK AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat GfK (GfK SE) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 41,50 Euro belassen. Das dritte Quartal des Marktforschungsunternehmens habe seine Erwartungen zwar leicht verfehlt, schrieb Analyst Craig Abbott in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings habe GfK seine Ziele für das Gesamtjahr bestätigt, hob Abbott positiv hervor.
GFK AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für GfK (GfK SE) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Die Konsumforscher hätten solide Ergebnisse für das dritte Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Mittwoch. Sie seien damit aber den Erwartungen etwas hinterher gehinkt.
GRAMMER
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Grammer auf "Kaufen" mit einem fairen Wert 42 Euro belassen. Die Geschäftsentwicklung des Oberpfälzer Autozulieferers sei etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch. Die Vorleistungen in die Expansionsstrategie und die Neuordnung des Produktionsnetzwerkes sollten sich aber mittelfristig auszahlen.
HAMBORNER REIT
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Hamborner REIT nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 8,20 Euro belassen. Der Reingewinn für das dritte Quartal sei wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Mittwoch. Da das Immobilienunternehmen die Erträge der letzten Kapitalerhöhung ausgegeben habe, dürfte es 2015 seiner Ansicht nach erneut sein Kapital erhöhen. Er sehe für die Aktie nur wenig Aufwärtspotenzial.
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Heidelberger Druck (Heidelberger Druckmaschinen) nach Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal von 3,30 auf 2,90 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die Resultate des Druckmaschinenherstellers hätten seine Schätzungen verfehlt, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Mittwoch. Deshalb reduzierte er seine Ergebnisprognosen für die Geschäftsjahre 2014/15 und 2015/16. Seine bestätigte Kaufempfehlung rechtfertigte Diermeier mit der Erwartung einer erfolgreichen Umsetzung der neuen Unternehmensstrategie.
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Heidelberger Druck (Heidelberger Druckmaschinen) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 3,50 Euro belassen. Das zweite Quartal 2014/15 habe die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Stefan Augustin in einer Studie vom Mittwoch. Der Maschinenbauer dürfte sein Ziel einer operativen Gewinnmarge (Ebitda) von 8 Prozent im nächsten Fiskaljahr erreichen.
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Heidelberger Druck (Heidelberger Druckmaschinen) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 3,50 Euro belassen. Mehr und mehr setze sich am Markt die Erkenntnis durch, dass der Sparkurs des Maschinenbauers einen deutlich stärkeren Katalysator darstellt als bisher erwartet, schrieb Analyst Daniel Gleim in einer Studie vom Mittwoch. Der Ausblick sei etwas tiefer.
HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Heidelberger Druck (Heidelberger Druckmaschinen) auf "Kaufen" belassen. Das zweite Geschäftsquartal bei dem Maschinenbauer sei besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Jasko Terzic in einem ersten Kommentar am Mittwoch. Den fairen Aktienwert errechnete Terzic zuletzt bei 3,10 Euro.
HENKEL VORZUEGE
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Henkel (Henkel vz) nach Zahlen von 86 auf 88 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Abgesehen von den Sonderbelastungen hätten sich die Ergebnisse im dritten Quartal im Rahmen der Markterwartungen bewegt, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Mittwoch. Der Geschäftsverlauf zeige, dass der Konsumgüterkonzern auch in einem schwierigen Umfeld ordentliche Resultate erzielen könne. Neben dem starken Wachstum in Russland habe der höhere Gewinnausblick positiv überrascht. Strauß hält die Aktie aber für angemessen bewertet.
HENKEL VORZUEGE
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Henkel (Henkel vz) nach Zahlen von 89 auf 91 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Konsumgüterkonzern habe sich im dritten Quartal stark entwickelt, obwohl vor allem die europäische Wirtschaft weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen habe, schrieb Analyst Jörg Frey in einer Studie vom Mittwoch. Henkel befinde sich auf einem guten Weg, die Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen. Die Titel würden derzeit mit einem Abschlag zu den Papieren der Wettbewerber gehandelt, obwohl Henkel etwas schneller wachsen dürfte.
HENKEL VORZUEGE
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Vorzugsaktien von Henkel (Henkel vz) nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 93 Euro belassen. Das dritte Quartal des Konsumgüterherstellers sei nicht herausragend, reiche angesichts der erheblichen Nervosität aber zur Beruhigung der Anleger aus, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Studie vom Mittwoch. Das etwas schwächer als erwartete Umsatzwachstum sei nach den vorherigen Nachrichten von Konkurrenten keine Überraschung. Positiv hinzu komme Henkels angehobene Jahresprognose für die Marge.
HENKEL VORZUEGE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Henkel (Henkel vz) nach Zahlen von 80 auf 83 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Wie schon in den vergangenen Quartalen sei die schwache Umsatzentwicklung durch die starke Margensteigerung kompensiert worden, schrieb Analyst Erik Sjogren in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts des konjunkturellen Gegenwinds dürfte sich an diesem Trend kurzfristig auch nichts ändern. Der angehobene Margenausblick des Konsumgüterherstellers entspreche nun den Konsensschätzungen. Sjogren hob seine Gewinnschätzungen leicht an.
HENKEL VORZUEGE
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Henkel (Henkel vz) nach Zahlen von der "Least Preferred List" genommen und die Einstufung auf "Neutral" mit einem Kursziel von 81 Euro belassen. Der Konsumgüterhersteller habe ein solides drittes Quartal gemeldet, schrieb Analystin Eva Quiroga in einer Studie vom Mittwoch. Henkel sei der einzige europäische Branchenvertreter, der seine Ziele für das Gesamtjahr 2014 teilweise anhob. Zudem beeindrucke das Unternehmen auch weiterhin mit den deutlichsten Margen-Verbesserungen innerhalb des Wettbewerbs. Künftig dürften unter anderem Akquisitionen eine größere Rolle spielen.
HENKEL VORZUEGE
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Henkel (Henkel vz) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 94 Euro belassen. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen habe der Konsumgüterkonzern im dritten Quartal die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst James Targett in einer Studie vom Mittwoch. Zwar habe sich das organische Wachstum verlangsamt, die operative Marge (Ebit-Marge) sei jedoch erneut exzellent ausgefallen. Und auch die Befürchtungen über ein schwächeres Russlandgeschäft hätten sich als übertrieben herausgestellt.
HOCHTIEF AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat HOCHTIEF nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 78 Euro belassen. Marge und Cashflow des Baukonzerns hätten im dritten Quartal überzeugt, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Mittwoch. Darüber hinaus dürften das laufende Aktienrückkaufprogramm sowie die Übernahme durch den Großaktionär den Aktienkurs stützen.
HOCHTIEF AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für HOCHTIEF nach Zahlen von 74,50 auf 70,50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Cashflow des Baukonzerns habe sich in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres solide entwickelt, schrieb Analyst Joaquin Ferrer in einer Studie vom Mittwoch. Zudem befinde sich das Unternehmen mit seinem Aktienrückkaufprogramm auf Kurs. Die Umstrukturierung habe aber noch keine Früchte getragen. Ferrer begründete die Zielsenkung mit der marktnahen Bewertung der australischen Tochter Leighton.
HORNBACH HOLDING
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für die Vorzugsaktien von Hornbach Holding (HORNBACH vz) auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 77 Euro belassen. Er begrüße den geplanten Formwechsel der Baumarkt-Dachgesellschaft sowie eine Auflösung der komplexen Struktur aus Stamm- und Vorzugsaktien, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Mittwoch.
IAG PENCE
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die International Airlines Group (Borland Software) (IAG) nach einer Präsentation auf einer bankeigenen Investorenkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 495 Pence belassen. Die Fluggesellschaft habe die Ziele 2015 bestätigt, schrieb Analyst Jarrod Castle in einer Studie vom Mittwoch.
INTESA SANPAOLO S.P.A.
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat Intesa Sanpaolo nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 2,80 Euro belassen. Das dritte Quartal der italienischen Großbank habe ihre Erwartungen übertroffen, schrieb Analystin Paola Sabbione in einer Studie vom Mittwoch. Sabbione passt ihre Schätzungen an und sieht zudem angesichts des bestandenen Stresstests keinen regulatorischen Druck.
INTESA SANPAOLO S.P.A.
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Intesa Sanpaolo nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 2,75 Euro belassen. Der Nettogewinn der italienischen Großbank sei im dritten Quartal besser ausgefallen als erwartet, schrieb Analyst Matteo Ramenghi in einer Studie vom Mittwoch. Der Aktienkurs habe in diesem Jahr bereits eine starke Entwicklung hingelegt, biete dennoch weiterhin eine attraktive Bewertung.
INTESA SANPAOLO S.P.A.
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Intesa Sanpaolo nach Zahlen von 2,40 auf 2,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Nettoergebnis der italienischen Großbank habe seine Erwartungen für das dritte Quartal deutlich übertroffen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Mittwoch. Dennoch sieht Bongardt wegen der Herausforderungen auf dem Heimatmarkt nur begrenztes Aufwärtspotenzial für die Aktie.
JENOPTIK AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat JENOPTIK nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 10,50 Euro belassen. Das dritte Quartal des Technologiekonzerns habe knapp unter den Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Oliver Pucker in einer Studie vom Mittwoch. Das Schlussquartal sollte aber besser ausfallen.
JENOPTIK AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für JENOPTIK nach endgültigen Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Umsatz- und Auftragseingang des Technologieunternehmens hätten die Erwartungen leicht verfehlt, schrieb Analyst Malte Schaumann in einer Studie vom Mittwoch. Das operative Ergebnis (Ebit) sei höher als prognostiziert ausgefallen.
JENOPTIK AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat JENOPTIK nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 12,50 Euro belassen. Der operative Gewinn (Ebit) des Technologiekonzerns im dritten Quartal habe seine Prognose moderat übertroffen, schrieb Analyst Craig Abbott in einer Studie vom Mittwoch. Den Auftragseingang bezeichnete Abbott als solide.
JENOPTIK AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für JENOPTIK nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 9 Euro belassen. Das dritte Quartal des Technologiekonzerns habe die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Dennis Schmitt in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings spreche deshalb nicht mehr für die Aktie, da die Risiken überwögen. So habe das Unternehmen zwar die jüngst reduzierten Jahresziele bestätigt, aber erneut betont, dass diese auch von der Realisierung eines internationalen Großauftrages für Verteidigungstechnik abhingen.
JENOPTIK AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat JENOPTIK von "Buy" auf "Accumulate" abgestuft und das Kursziel auf 11,50 Euro belassen. Sogar der Mitte Oktober reduzierte Ausblick des Technologiekonzerns erscheine nun herausfordernd, schrieb Analyst Robert-Jan van der Horst in einer Studie vom Mittwoch. Im dritten Quartal habe der Umsatz etwas unter den Prognosen gelegen, die Marge habe aber positiv überrascht.
JENOPTIK AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für JENOPTIK nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Aktienwert von 11 Euro belassen. Der Bericht des Technologiekonzerns zum dritten Quartal habe keine wesentlichen Überraschungen enthalten, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Mittwoch. Er halte an seiner Kaufempfehlung fest, da die negativen Aspekte größtenteils inzwischen eingepreist seien.
K+S
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat K+S (K+S) vor Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Zwar dürfte der Düngemittelhersteller ein starkes zweites Halbjahr 2014 sehen, schrieb Analyst John Klein in einer Studie vom Mittwoch. Die Erwartungen an 2015 und 2016 seien aber ambitioniert. Die Aktie sei seiner Ansicht nach immer noch zu teuer in Anbetracht der Belastungen beim Cash Flow und Investitionen in neue Kapazitäten und Umweltschutzmaßnahmen.
K+S
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für K+S (K+S) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Analyst Nils-Peter Gehrmann rechnet in einer Studie vom Mittwoch mit einer Aufstockung des Ebit-Ziels. Dies spiegelten allerdings die Markterwartungen für das operative Ergebnis des Düngemittelherstellers bereits wider. Der Experte sieht nur begrenztes Kurspotenzial.
KLÖCKNER & CO
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Klöckner & Co (KlöcknerCo) auf "Hold" mit einem Kursziel von 9,50 Euro belassen. Die Aktien des Stahlhändlers seien aktuell angemessen bewertet, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Mittwoch.
KUKA AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Kuka nach Zahlen von 36,50 auf 40,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Der Roboter- und Anlagenbauer habe gute Ergebnisse für das dritte Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Mittwoch. Cohrs hob vor allem die Auftragsdynamik positiv hervor. Das Marktumfeld bleibe solide und Kuka sei auf einem guten Weg, seine Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen. Aus Bewertungsgründen jedoch hielt der Analyst an seiner Verkaufsempfehlung fest. Die Aktien seien recht hoch bewertet.
LEONI AG
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für LEONI nach endgültigen Zahlen von 56 auf 48 Euro gesenkt, jedoch die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Ergebnisse für das dritte Quartal seien bereits nach der Gewinnwarnung vor ein paar Wochen bekannt gewesen, schrieb Analyst Tim Rokossa in einer Studie vom Mittwoch. Der Autozulieferer habe in diesem Jahr eine der schwächsten Entwicklungen des Sektors hingelegt. Risiken bestünden unter anderem nach wie vor durch Preisdruck, Vertragsverluste sowie mit Blick auf die Expansionsstrategie. Rokossa senkte seine Schätzungen für 2014 bis 2016.
LEONI AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für LEONI nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Die wichtigste Nachricht sei der eher schwache Free Cashflow bei dem Autozulieferer gewesen, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Mittwoch.
LEONI AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für LEONI nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Die Ergebniskennziffern des Autozulieferers seien schwächer als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Mittwoch. Im laufenden Schlussquartal sollte Leoni aber wieder zurück in der Spur sein. Die Aktie sei angesichts der für 2016 erwarteten, deutlichen Gewinnsteigerung unterbewertet.
LEONI AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat LEONI nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Das dritte Quartal sei vor allem durch die schwierige Situation in der Ukraine belastet worden, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Mittwoch. Diese Entwicklung dürfte sich für den Autozulieferer 2015 fortsetzen. Neue, profitablerer Verträge sollten erst 2015/16 in Kraft treten, so dass ältere, ungünstigere noch eine Weile im Portfolio blieben.
LEONI AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für LEONI auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 60 Euro belassen. Die Geschäftsentwicklung im dritten Quartal sei zwar sowohl hinter den Markterwartungen als auch denen des Unternehmens zurückgeblieben, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie des Automobilzulieferers weise aber eine attraktive Bewertung bezogen auf 2016 auf.
LINDE AG
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Linde nach einer Präsentation auf einer bankeigenen Investorenkonferenz auf "Neutral" mit einem Kursziel von 145 Euro belassen. Der Industriegase-Produzent profitiere vom Wachstum im Gesundheitswesen, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Mittwoch. Linde sei beispielsweise mit der Lieferung von Sauerstoff in diesem Bereich sehr gut aufgestellt.
LPKF LASER
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für LPKF Laser (LPKF LaserElectronics) nach endgültigen Zahlen für die ersten neun Monate auf "Halten" belassen. Der neue Ausblick des Lasertechnikspezialisten für 2015 liege im Rahmen seiner jüngst aktualisierten Prognosen, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einem ersten Kommentar am Mittwoch. Schlamp rechnet mit keinem größeren Anpassungsbedarf bei seinen Prognosen. Den fairen Aktienwert errechnete Schlamp zuletzt bei 10 Euro.
LPKF LASER
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für LPKF Laser (LPKF LaserElectronics) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Das dritte Quartal des Lasertechnikspezialisten habe ein gemischtes Bild hinterlassen, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Mittwoch. Den für 2015 gegebenen Ausblick, der eine Rückkehr auf den Wachstumspfad signalisiert, hält der Experte für etwas konservativ.
LPKF LASER
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für LPKF Laser (LPKF LaserElectronics) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Das dritte Quartal des Lasertechnikspezialisten sei größtenteils im Rahmen der Erwartungen ausgefallen, schrieb Analyst Dennis Schmitt in einer Studie vom Mittwoch. Der Auftragseingang habe enttäuscht.
LUFTHANSA AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) auf "Hold" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Die Verkehrszahlen der Fluggesellschaft für Oktober zeigten keine Veränderung der grundlegenden Geschäftstrends, schrieb Analyst Johannes Braun in einer Studie vom Mittwoch.
METRO AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Metro AG (METRO) auf "Add" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) habe sich optimistisch für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft gezeigt, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Mittwoch.
PORSCHE SE
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für die Vorzüge der Porsche SE auf "Verkaufen" mit einem fairen Wert von 59 Euro belassen. Das Nettoergebnis für die ersten neun Monate sei zwar durch höhere at-Equity-Gewinne von Volkswagen (VW) gestützt worden, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts der verbleibenden rechtlichen Risiken und eines Abschlags von lediglich rund 30 Prozent gegenüber dem Nettovermögenswert (NAV) bleibt die DZ Bank aber weiter skeptisch.
PORSCHE SE
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Porsche SE nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 57 Euro belassen. Der Nettogewinn sei in den ersten neun Monaten zwar im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, habe seine Schätzungen jedoch verfehlt, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Mittwoch. Da noch Gerichtsverfahren anhängig seien, dürfte die Holding ihre liquiden Mittel nicht vollständig investieren oder auszahlen können.
PORSCHE SE
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Porsche SE nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 73 Euro belassen. Das dritte Quartal der Holding sei erwartungsgemäß von der Beteiligung am Volkswagen-Konzern geprägt gewesen und unter dem Strich besser als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Mangels Anzeichen für größere Zukäufe fehlten aber Wachstumsperspektiven, weshalb er keinen nachhaltigen Anstieg der Aktie erwarte.
PORSCHE SE
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Porsche SE nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Die Holding habe dank der Volkswagen-Beteiligung einen deutlichen Gewinnanstieg verzeichnet, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Mittwoch. Die anhängigen Klagen gegen den Sportwagenhersteller im Zusammenhang mit der ursprünglich geplanten VW-Übernahme seien aber weiterhin ein Problem für Porsche.
RENAULT SA
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Renault von 94 auf 96 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Markt habe den französischen Autobauer in den vergangenen Monaten zu Unrecht wegen des hohen Engagements in Russland abgestraft, schrieb Analystin Kristina Church in einer Studie vom Mittwoch. Ungeachtet negativer Währungseffekte sollten ein stark wachsendes Europa-Geschäft, insbesondere bei Dacia, und der zunehmende Fokus auf Partnerschaften das Gewinnwachstum antreiben. Das neue Kursziel begründete die Expertin mit der höheren Marktkapitalisierung des japanischen Partners Nissan, an dem Renault beteiligt ist.
RHÖN-KLINIKUM AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat RHÖN-KLINIKUM von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber von 21 auf 24 Euro angehoben. Analyst Oliver Reinberg begründete das neue Votum in einer Studie vom Mittwoch mit der "beeindruckenden Kursentwicklung" seit Jahresbeginn. Nunmehr sei das Risiko/Ertrags-Profil der Titel des Klinikbetreibers nicht mehr länger klar positiv, sondern eher ausgewogen. Reinberg geht von einer erfolgreichen Kapitalherabsetzung aus und passte sein Bewertungsmodell entsprechend an. Die Quartalszahlen indes seien gemischt ausgefallen.
ROCKET INTERNET
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Rocket Internet mit "Neutral" und einem Kursziel von 49,00 Euro in die Bewertung aufgenommen. Die Internet-Holding verfüge über große Möglichkeiten am Markt, schrieb Analyst Mark O'Donnell in einer Studie vom Mittwoch. Dabei profitiere das Unternehmen unter anderem von einer steigenden Nutzung von Internet und Smartphone, einer schwachen Einzelhandelsstruktur sowie einer wachsenden Nachfrage in Schwellenländern. Es sei aktuell aber noch schwer, das Unternehmen wegen der bislang wenigen verfügbaren Finanzinformationen einzuschätzen.
ROYAL DUTCH SHELL A
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Shell (Royal Dutch Shell Grou a) nach einer Präsentation auf einer bankeigenen Investorenkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 2450 Pence belassen. Der niedrige Ölpreis sei nach Ansicht von Konzernchef Ben van Beurden vorübergehend und nicht dauerhaft, schrieb Analyst Jon Rigby in einer Studie vom Mittwoch.
SIEMENS AG
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Siemens auf "Outperform" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Angesichts des Ausschüttungspotenzials des Technologiekonzerns seien die Aktien attraktiv, schrieb Analyst Simon Toennessen in einer Studie vom Mittwoch.
STMICROELECTRONICS
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat STMicroelectronics (Stabilus SA) nach einer Präsentation auf einer bankeigenen Investorenkonferenz auf "Neutral" mit einem Kursziel von 5 Euro belassen. Finanzvorstand Carlo Ferro habe trotz eines schwierigen Marktumfeldes die mittelfristigen Ziele bestätigt, schrieb Analyst Gareth Jenkins in einer Studie vom Mittwoch.
STRÖER
FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat das Kursziel für Ströer nach Zahlen zum dritten Quartal von 19 auf 25 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Spezialist für Außenwerbung habe mit seinen Kennziffern die durchschnittlichen Marktprognosen klar übertroffen, schrieb Analyst Marcus Silbe in einer Studie vom Mittwoch. Silbe erhöhte deshalb seine Umsatz- und Ergebnisschätzungen für die Jahre 2014 bis 2016.
STRÖER
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Ströer nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 22 Euro belassen. Der Außenwerbespezialist habe über ein sehr gutes drittes Quartal berichtet, schrieb Analyst Georg Remshagen in einer Studie vom Mittwoch.
STRÖER
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Ströer nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 19,60 Euro belassen. Das dritte Quartal habe die Erwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Craig Abbott in einer Studie vom Mittwoch. Der Spezialist für Außenwerbung sei mit Blick auf den Gewinn und den Cash Flow weiterhin auf Wachstumskurs.
STRÖER
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Ströer nach Zahlen von 24 auf 26 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Mit starken Ergebnissen habe der Spezialist für Außenwerbung im dritten Quartal die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Sascha Berresch in einer Studie vom Mittwoch. Auch der Ausblick stimme zuversichtlich.
SYMRISE AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für für Symrise von 47 auf 49 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das Produktportfolio des Aromen- und Duftstoffherstellers verspreche langfristig profitables Wachstum, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Mittwoch.
SYNGENTA
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Syngenta nach einer Präsentation auf einer bankeigenen Investorenkonferenz auf "Neutral" mit einem Kursziel von 320 Franken belassen. Der nordamerikanische Markt sei für den Agrochemiekonzern im laufenden Geschäftsjahr eine Herausforderung gewesen, schrieb Analyst Thomas Gilbert in einer Studie vom Mittwoch. Die niedrigen Erträge der Landwirte seien in den kommenden Jahren weiterhin ein Risiko.
TELEFONICA DEUTSCHLAND
FRANKFURT - Die DZ Bank hat Telefonica Deutschland von "Halten" auf "Verkaufen" abgestuft und den fairen Aktienwert von 4,40 auf 3,50 Euro gesenkt. Analyst Karsten Oblinger verwies in einer Studie vom Mittwoch auf einen enttäuschenden Ausblick auf das vierte Quartal. Dieser liege für den um E-Plus erweiterten Konzern deutlich unter seinen und den Markterwartungen.
TELEFONICA SA
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Telefonica nach Zahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 14 Euro belassen. Der spanische Telefonkonzern habe im dritten Quartal die Konsensschätzungen übertroffen, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Mittwoch.
TOTAL SA
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Total SA (TOTAL) von 55 auf 50 Euro reduziert, jedoch die Einstufung auf "Buy" belassen. Angesichts des wohl weiter sinkenden Ölpreises und anderer Risikofaktoren sei er skeptisch gegenüber dem Sektor, schrieb Analyst Lucas Herrmann in einer Studie vom Mittwoch.
UNICREDIT SPA
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Unicredit (UniCredito Italiano (vor Aktienzusammenlegung)) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 6,50 Euro belassen. Der Gewinn sei im dritten Quartal unterm Strich besser ausgefallen als erwartet, schrieb Analyst Nishal Ramloutan in einer Studie vom Mittwoch.
UNICREDIT SPA
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Unicredit (UniCredito Italiano (vor Aktienzusammenlegung)) nach Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 7,90 Euro belassen. Das dritte Quartal habe ihren Erwartungen entsprochen, schrieb Analystin Delphine Lee in einer Studie vom Mittwoch. Die Qualität der Vermögenswerte sei weiterhin solide. Sie habe ihre Schätzungen für den Gewinn pro Aktie 2014 angehoben, für 2015/16 aber unverändert gelassen. /kkx/tav
UNICREDIT SPA
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Unicredit (UniCredito Italiano (vor Aktienzusammenlegung)) nach Zahlen von 6,50 auf 6,20 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Der Gewinn der italienischen Bank habe im dritten Quartal die Markterwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Carlo Tommaselli in einer Studie vom Mittwoch. Besonders überrascht habe die gesunkene Risikovorsorge. Der Experte hob daher seine Prognosen für den Gewinn je Aktie der französischen Bank für das laufende Jahr um 17 Prozent an, kappte jedoch gleichzeitig seine Schätzungen für 2015 und 2016 etwas. Das Kursziel sinke wegen höherer Annahmen zur Kernkapitalquote.
VESTAS WIND SYSTEMS
LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Vestas (Vestas Wind Systems A-S) nach Zahlen von 235 auf 220 dänische Kronen gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Der geringere Auftragsbestand des dänischen Windkraftanlagenbauers werde sich auf das künftige Wachstum auswirken, schrieb Analyst Clive Roberts in einer Studie vom Dienstag. Seine Schätzung für das Ergebnis je Aktie (EPS) im laufenden Jahr hob er zwar um 12 Prozent an, senkte seine EPS-Prognose aber zugleich für das Jahr 2015 um 6 Prozent.
VODAFONE
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Vodafone nach Quartalszahlen von 210 auf 230 Pence angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Akquisitions- und währungsbereinigt sei der Umsatz erneut gesunken, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Mittwoch. Immerhin habe die Abwärtsdynamik habe in allen Kernmärkten des Mobilfunkkonzerns nachgelassen.
VODAFONE
LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Vodafone nach Zahlen von 235 auf 245 Pence angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Wie andere europäische Telekomunternehmen hätten auch die Briten für das abgelaufene Quartal deutlich gestiegene Umsätze im Dienstleistungsgeschäft ausgewiesen, schrieb Analyst Maurice Patrick in einer Studie vom Mittwoch. Zudem sei der Ausblick wegen besserer operativer Trends freundlicher. Die Vodafone-Aktie sei ein attraktives Investment, um von einer Erholung der europäischen Mobilfunkbranche zu profitieren.
VODAFONE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Vodafone nach Zahlen auf "Overweight" belassen. Der britische Mobilfunkkonzern habe starke Resultate für das erste Geschäftshalbjahr 2014/15 vorgelegt, schrieb Analyst Emmet Kelly in einer Studie vom Mittwoch. Zudem liege das neue operative Ergebnisziel (Ebitda) über der Konsensschätzung.
VODAFONE
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Vodafone nach Zahlen von 260 auf 265 Pence angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres stimme zuversichtlich, schrieb Analyst Akhil Dattani in einer Studie am Mittwoch. Das Telekommunikationsunternehmen könnte bis Mitte 2015 auf den Wachstumspfad zurückkehren und dann wieder Zuwächse bei den Serviceumsätzen verbuchen. Der Experte passte seine Prognosen entsprechend an.
VODAFONE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Vodafone nach Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal von 230 auf 240 Pence angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Serviceumsatz des britischen Mobilfunkers sei stärker als erwartet gestiegen, schrieb Analyst Tim Boddy in einer Studie vom Mittwoch. Auch das operative Ergebnis (Ebitda) habe etwas über dem Marktkonsens gelegen. Boddy erhöhte seine Ebitda-Prognosen für 2015 und 2016.
WACKER NEUSON
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Wacker Neuson (Wacker Neuson SE) nach endgültigen Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 17,50 Euro belassen. Der Baumaschinenhersteller habe solide Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Frank Laser in einer Studie vom Mittwoch. Wegen des begrenzten Aufwärtspotenzials der Aktie bis zum Kursziel hält der Experte an seinem neutralen Votum fest.
WACKER NEUSON
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Wacker Neuson (Wacker Neuson SE) nach Zahlen von 18,00 auf 19,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der Baumaschinen-Hersteller habe im dritten Quartal ein starkes Umsatzwachstum erzielt und auch die Margen deutlich gesteigert, schrieb Analyst Gerhard Orgonas in einer Studie vom Mittwoch. Er hob seine Gewinnprognosen je Aktie (EPS) an. Trotz der starken Kursentwicklung seit Jahresbeginn habe die Aktie noch Luft nach oben.
WACKER NEUSON
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Wacker Neuson (Wacker Neuson SE) von 16 auf 17 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts hervor.
WINCOR NIXDORF AG
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Wincor Nixdorf nach Zahlen von 49 auf 44 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die vorläufigen Resultate zum abgelaufenen Geschäftsjahr seien den Umständen entsprechend in Ordnung, schrieb Analyst Wolfgang Donie in einer Studie vom Mittwoch. Der Dividendenvorschlag des Geldautomaten- und Kassensystem-Herstellers habe positiv überrascht. Wegen des enttäuschenden Ausblicks senkte er seine Schätzungen, sieht die Aktie aber als günstig bewertet an.
WINCOR NIXDORF AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Wincor Nixdorf von 42 auf 41 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts hervor.
ZURICH INSURANCE GROUP
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Zurich Insurance Group nach Zahlen von 290 auf 305 Franken angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Ergebnisse zum dritten Quartal entsprächen auf bereinigter Basis zwar seinen Erwartungen, zeigten aber Zurichs Volatilität, schrieb Analyst Hadley Cohen in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts möglicher Herausforderungen wie etwa die Preisgestaltung im nordamerikanischen Unternehmensgeschäft sieht Cohen kaum einen Grund für einen Kauf der Aktien des Schweizer Versicherers.
/he

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!