Tele Columbus Aktie
WKN DE: TCAG17 / ISIN: DE000TCAG172
02.01.2015 08:03:48
|
DGAP-News: Tele Columbus treibt geplanten Börsengang weiter voran
Tele Columbus treibt geplanten Börsengang weiter voran
DGAP-News: Tele Columbus AG / Schlagwort(e): Börsengang
Tele Columbus treibt geplanten Börsengang weiter voran
02.01.2015 / 08:04
---------------------------------------------------------------------
Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen sind nicht zur
Veröffentlichung, Freigabe oder (direkten und indirekten) Weitergabe in die
bzw. innerhalb der oder an Personen in den Vereinigten Staaten von Amerika,
Kanada, Japan oder Australien sowie andere Staaten, in denen die
Veröffentlichung, Freigabe oder Weitergabe rechtswidrig wäre, bestimmt.
PRESSEMITTEILUNG
Tele Columbus treibt geplanten Börsengang weiter voran
- Erstnotierung im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse im
ersten Halbjahr 2015 angestrebt
- Emissionserlöse sollen dem Unternehmen mehr finanziellen Spielraum
bieten, um seine Wachstumsstrategie weiter umzusetzen
- Steigerung von Umsatz und EBITDA in den ersten neun Monaten des Jahres
2014 bestätigt den anhaltenden Erfolg der Unternehmensstrategie
- Tele Columbus ist gut aufgestellt, um die Wachstumschancen in
Deutschland, einem der attraktivsten Kabelmärkte Europas, wahrzunehmen
Berlin, 2. Januar 2015. Die Tele Columbus AG ("Tele Columbus" oder "das
Unternehmen"), der drittgrößte deutsche Kabelnetzbetreiber, treibt die
Pläne für einen Börsengang ("IPO") weiter voran. Tele Columbus
beabsichtigt, seine Aktien im ersten Halbjahr 2015 im regulierten Markt
(Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse notieren zu lassen, sofern
das Marktumfeld dies zulässt. Bei dem Börsengang sollen sowohl neue Aktien
aus einer Kapitalerhöhung als auch Aktien bisheriger Gesellschafter über
eine Beteiligungsgesellschaft platziert werden. Tele Columbus erwartet,
dass der Emissionserlös aus der Kapitalerhöhung bei rund 300 Mio. Euro
liegen wird, exklusive einer möglichen Greenshoe Option von bis zu 10
Prozent aus neuen Aktien. Den Großteil der aus der Emission zufließenden
Mittel will das Unternehmen verwenden, um bestehende Verbindlichkeiten
abzubauen und mehr finanziellen Spielraum zu schaffen, um die
Wachstumsstrategie weiter umzusetzen.
Tele Columbus bietet seinen Kunden eine Reihe attraktiver Leistungen im
Bereich Fernsehen und Telekommunikation an. Dazu gehören der
Standard-Kabelanschluss, zusätzliche TV Pakete sowie Internet und
Telefondienste. Mit ca. 1,7 Millionen angeschlossenen Haushalten ist Tele
Columbus der drittgrößte Kabelnetzbetreiber in Deutschland, dem größten
Kabelmarkt in Europa. Das Unternehmen hat in seinen angestammten
Kernregionen in Ostdeutschland führende Marktstellungen - mit Marktanteilen
im Kabelgeschäft von z.B. circa 66 Prozent in Sachsen-Anhalt und etwa 40
Prozent in Berlin-Brandenburg im Jahr 2013. Zudem agiert das Unternehmen
erfolgreich in ausgewählten Regionen in Westdeutschland, insbesondere in
Nordrhein-Westfalen und Hessen.
Tele Columbus verfügt über eine stabile und attraktive Kundenbasis, die
zuverlässige Einnahmeströme sowie zusätzliche Vermarktungsmöglichkeiten
durch Up-Selling und Cross- Selling sichert. Dabei basiert ein großer Teil
der Kundenbeziehungen auf längerfristig laufenden Verträgen mit größeren
und kleineren Wohnungsunternehmen.
Tele Columbus hat eines der leistungsstärksten Kabelnetze im deutschen
Markt aufgebaut und kann Haushalten, die mit Docsis 3.0 aufgerüstet sind,
Übertragungsraten von bis zu 150 Mbit/Sekunde liefern. Das Unternehmen
plant weitere Investitionen, um zusätzliche Haushalte von der
Signalzuführung über fremde Vorlieferanten abzukoppeln und damit mehr
Kunden an die eigenen Netze anzuschließen sowie die Marge zu steigern.
Zusätzlich ist geplant, die Zahl der angeschlossenen Haushalte auch über
die bestehenden Netze hinaus weiter zu steigern.
Wachstumsstrategie zahlt sich aus: Deutliche Wachstumsraten im operativen
Geschäft
Zum 30. September 2014 stieg der Umsatz im Vergleich mit dem
Vorjahreszeitraum um 3,8 Prozent auf 159,3 Millionen Euro. Das bereinigte
EBITDA erreichte in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres 72,9
Millionen Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 10,0 Prozent gegenüber
dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die operative Marge, gemessen am
Umsatz, stieg zum 30. September 2014 im Vorjahresvergleich von 43,2 auf
45,8 Prozent.
Das Wachstum von Tele Columbus resultiert vor allem aus der zunehmenden
Durchdringung der bestehenden Kundenbasis mit zusätzlichen Produkten über
den klassischen Kabelfernsehanschluss hinaus (Up- und Cross-Selling).
Insbesondere das Geschäft mit schnellen Internet- und Telefonieanschlüssen
zeigte dabei starke Impulse. Zum 30. September 2014 stieg die Zahl der
Kundenabonnements im Vorjahresvergleich um etwa 21 Prozent und 22 Prozent
auf 197.000 (Internet) und 166.000 (Telefonie). Die durchschnittliche Zahl
der Produkte je Kunde stieg weiter auf 1,43 (30. September 2013: 1,38) an.
Der gesamte durchschnittliche monatliche Umsatz pro Kunde (ARPU) erreichte
zum 30. September 2014 14,0 Euro (30. September 2013: 13,3 Euro).
"Der positive Geschäftsverlauf in den ersten neun Monaten 2014 belegt, dass
wir die richtigen Weichen gestellt haben, um unsere operative Ertragskraft
weiter zu verbessern. Wir sind überzeugt, dass wir mit einer sehr
attraktiven Kundenbasis gut positioniert sind, um unsere Marktposition in
einem der attraktivsten Kabelmärkte Europas in den kommenden Jahren weiter
auszubauen", sagt Ronny Verhelst, Vorstandsvorsitzender der Tele Columbus
AG.
Wie bereits am 30. September 2014 mitgeteilt, wird mit dem geplanten IPO
eine umfassende Refinanzierung der bestehenden Fremdverbindlichkeiten
verbunden sein, um die Kapitalstruktur an das neue Profil des Unternehmens
anzupassen und um erhebliche Zinskosten einzusparen. Mittelfristig strebt
Tele Columbus eine Zielverschuldung vom 3- bis 4-fachen des normalisierten
EBITDA an. Temporär können die Verbindlichkeiten angesichts vorgezogener
Investitionen oder Übernahmen diesen Wert auch vorübergehend überschreiten.
Goldman Sachs International und J.P. Morgan begleiten den geplanten
Börsengang als Joint Global Coordinators und zusammen mit BofA Merrill
Lynch und Berenberg als Joint Bookrunners. Rothschild agiert als Berater
des Unternehmens.
TELE COLUMBUS IM ÜBERBLICK
Unternehmen mit Fokus auf den hochattraktiven deutschen Kabelmarkt in einem
makroökonomisch stabilen Umfeld
+ Deutschland steht gesamtwirtschaftlich solide da und zeichnet sich durch
einen wachsenden Kabelmarkt aus
+ Deutliche Möglichkeiten zur stärkeren Durchdringung bei festnetzbasierten
Breitbandverbindungen - wobei das Kabel vor allem auf Kosten von DSL
Marktanteile gewinnt; exzellente Wachstumsaussichten beim Bezahlfernsehen
+ Tele Columbus bietet die einzigartige Chance, in ein "rein" deutsches
Kabelunternehmen zu investieren
Drittgrößter deutscher Kabelbetreiber mit starker Präsenz in regionalen
Märkten
+ Tele Columbus hat eine marktführende Stellung in seinen Kernregionen in
Ostdeutschland, die ein hohes Wachstumspotenzial bei festnetzbasierten
Breitbandverbindungen bieten
+ Attraktive Expansionsstrategie in ausgewählten Regionen Westdeutschlands
Partnerschaft mit der Wohnungswirtschaft fördert stabile, langfristige
Kundenbeziehungen
+ Der deutsche Wohnungsmarkt ist geprägt durch einen hohen Anteil an
Wohnungsbaugesellschaften
+ Das derzeitige Vertragsvolumen mit Wohnungsbaugesellschaften, mit denen
Tele Columbus schon seit langem gute und solide Geschäftsbeziehungen
pflegt, sorgt für verlässliche Ertragsströme und zusätzliche
Absatzmöglichkeiten
+ Kundennähe als wichtigster Wettbewerbsfaktor; Tele Columbus gilt als
verlässlicher Partner
Hochmodernes, integriertes und flexibles Netzwerk schafft
Wettbewerbsvorteile
+ Tele Columbus hat eines der leistungsstärksten Kabelnetzwerke im
deutschen Markt aufgebaut
+ In den für Docsis 3.0 aufgerüsteten Haushalten sind Übertragungsraten von
bis zu 150 Mbit/Sekunde möglich - mit deutlichem Steigerungspotenzial
+ Flexibles Netzwerk kann problemlos an steigende Kundennachfrage und
geografische Expansion angepasst werden
Bewährte Wachstumsstrategie im Kabelmarkt auf Grundlage klarer
Investitionspläne für Netzwerke
+ Ein Großteil der künftigen Investitionen sind erfolgsabhängig und
basieren auf dem modernen Hochleistungsnetzwerk des Unternehmens
+ Der Investitionsschwerpunkt liegt auf der Migration von Haushalten, die
derzeit noch über fremde Signallieferung versorgt werden, an die eigene
Signalzuführung, um den Anteil der direkt angeschlossenen Haushalte zu
erhöhen und so die Margenexpansion zu erhöhen
+ Fortschreitende Migration und Netzwerkaufrüstungen erhöhen das Potenzial
für Up- und Cross-Selling
Potenzielle strategische Zukäufe könnten zusätzliches Wachstum ermöglichen
+ Weitere Konsolidierung des deutschen Telekommunikations- und Kabelmarktes
kann zusätzliche Chancen eröffnen
Sehr erfahrenes Managementteam mit nachweisbaren Erfolgen
+ Aufräumarbeiten, die der Wachstumsstrategie in der Vergangenheit im Wege
standen, sind erledigt
+ Stabiles Managementteam hat das Unternehmen seit 2011 erfolgreich neu
aufgestellt und auf Wachstum ausgerichtet
+ Klare Wachstumsstrategie umgesetzt - mit ersten sichtbaren Erfolgen
ÜBER TELE COLUMBUS
Die Tele Columbus Gruppe zählt zu den größten Kabelnetzbetreibern in
Deutschland. Das Unternehmen ist aus der Zusammenführung einzelner
regionaler Kabelnetzbetreiber heraus entstanden und hat so eine
Firmengeschichte, die bis in das Jahr 1972 zurückreicht. Rund 1,7 Millionen
angeschlossene Haushalte werden von Tele Columbus mit dem TV-Signal und
immer mehr Kunden mit digitalen Programmpaketen, Internet-Zugang und
Telefonanschluss über das leistungsstarke Breitbandkabel versorgt. Als
nationaler Anbieter mit regionalem Fokus und als Partner der
Wohnungswirtschaft ist die Gruppe im gesamten Kerngebiet Berlin,
Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auch in
zahlreichen westdeutschen Schwerpunktregionen präsent. Das Unternehmen baut
seine Netze bedarfsgerecht in einer hybriden Glasfaserstruktur aus und
setzt dabei auf den modernsten Internet-Übertragungsstandard DOCSIS 3.0,
der superschnelle Internetverbindungen mit bis zu mehreren hundert Megabit
pro Sekunde ermöglicht. Vom analogen, digitalen und hochauflösenden
Fernsehen über Hochgeschwindigkeits-Internet und Telefonie bis hin zu
Telemetrieleistungen, Mieterportalen und interaktiven Diensten lassen sich
alle innovativen Medienanwendungen über das Breitbandkabel darstellen.
Dabei beschränkt sich Tele Columbus nicht auf die einfache Weiterleitung
von Signalen, sondern arbeitet über eine eigene Produktplattform aktiv an
der Ausweitung des Programmangebots und der Entwicklung von Zusatzdiensten.
DISCLAIMER
Diese Materialien dürfen nicht mittelbar oder unmittelbar in den
Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Japan oder Südafrika
veröffentlicht, verteilt oder dorthin übermittelt werden. Diese Materialien
stellen weder ein Angebot zum Kauf von Wertpapieren noch eine Aufforderung
zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren der Tele Columbus AG
(die "Gesellschaft") in den Vereinigten Staaten, Deutschland oder anderen
Staaten dar. Die Wertpapiere der Gesellschaft dürfen in den Vereinigten
Staaten nur nach vorheriger Registrierung oder ohne vorherige Registrierung
nur aufgrund einer Ausnahmeregelung von dem Registrierungserfordernis nach
den Vorschriften des U.S. Securities Act von 1933 in der geltenden Fassung
(der "Securities Act") verkauft oder zum Verkauf angeboten werden. Die
Wertpapiere der Gesellschaft sind nicht und werden weder nach dem
Securities Act noch nach den Wertpapiergesetzen von Australien, Kanada,
Japan oder Südafrika registriert. Die Verteilung dieser Meldung kann in
bestimmten Ländern gesetzlich beschränkt sein; Personen, die in den Besitz
hierin genannter Dokumente oder sonstiger Informationen gelangen, sollten
sich über diese Beschränkungen informieren und diese beachten. Die
Nichtbeachtung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung des
Wertpapierrechts dieser Länder darstellen.
Ein Angebot erfolgt ausschließlich durch und aufgrund eines zu
veröffentlichenden Wertpapierprospekts. Eine Anlageentscheidung
hinsichtlich der öffentlich angebotenen Wertpapiere der Gesellschaft sollte
nur auf Grundlage des Wertpapierprospekts erfolgen. Der Wertpapierprospekt
wird unverzüglich nach Billigung durch die Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht werden und bei der
Tele Columbus AG, Goslarer Ufer 39, 10589 Berlin, Deutschland, oder auf der
Website der Gesellschaft kostenfrei erhältlich sein.
Diese Mitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten oder Aussagen,
die als solche angesehen werden. Solche zukunftsgerichteten Aussagen können
durch die Verwendung entsprechender Wörter wie etwa "glauben", "annehmen",
"planen", "voraussagen", "erwarten", "vorhaben", "können", "werden" oder
"sollen" oder deren jeweilige Verneinung oder andere Variationen oder
ähnliche Wörter identifiziert werden. Gleiches gilt für Aussagen betreffend
Strategien, Pläne, Ziele, künftige Ereignisse oder Vorhaben.
Zukunftsgerichtete Aussagen können von den späteren Ergebnissen deutlich
abweichen und weichen oftmals auch tatsächlich ab. Sämtliche
zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die gegenwärtige Ansicht der
Gesellschaft über zukünftige Ereignisse wider und unterliegen Risiken in
Bezug auf zukünftige Ereignisse und sonstige Risiken, Ungewissheiten und
Annahmen über das Geschäft, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der
Gesellschaft, ihre Liquidität, ihre Aussichten, ihr Wachstum oder ihre
Strategie. Zukunftsgerichtete Aussagen sind immer von dem Blickwinkel des
Datums aus zu betrachten, zu dem sie getätigt werden. Sowohl die
Gesellschaft als auch Goldman Sachs International ("Goldman Sachs"), J.P.
Morgan Securities plc ("J.P. Morgan"), Merrill Lynch International ("BofA
Merrill Lynch") und Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG ("Berenberg", und,
zusammen mit Goldman Sachs, J.P. Morgan und BofA Merrill Lynch, die
"Konsortialbanken") sowie die mit ihnen jeweils verbundenen Unternehmen
lehnen ausdrücklich jegliche Verpflichtung ab, in dieser Mitteilung
enthaltene, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen,
künftiger Entwicklungen oder sonstiger Gründe zu aktualisieren, zu prüfen
oder anzupassen.
Die Angaben in dieser Mitteilung dienen lediglich der
Hintergrundinformation; ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht
erhoben. Die Angaben in dieser Mitteilung oder ihre Richtigkeit oder
Vollständigkeit sind zu keinem Zweck als verlässlich zu betrachten. Die
Angaben in dieser Mitteilung können sich ändern.
Diese Mitteilung stellt keine Empfehlung bezüglich des möglichen Angebots
der in dieser Mitteilung beschriebenen Wertpapiere (das "Angebot") dar.
Käufe zum Zwecke einer Anlage, auf die sich diese Mitteilung bezieht,
können einen Anleger einem erheblichen Risiko aussetzen, den gesamten
Anlagebetrag zu verlieren. Potenzielle Anleger sollten sich hinsichtlich
der Eignung des Angebots für die betreffende Person professionell beraten
lassen.
Die Konsortialbanken handeln im Zusammenhang mit dem Angebot ausschließlich
für die Gesellschaft. Sie werden im Zusammenhang mit dem Angebot keine
andere Person als ihren jeweiligen Klienten erachten und sind keiner
anderen Person als der Gesellschaft gegenüber verantwortlich, den Schutz zu
bieten, den sie als Klient erhält. Sie beraten überdies keine andere Person
außer der Gesellschaft im Zusammenhang mit dem Angebot, dem Inhalt dieser
Mitteilung oder anderen in diesem Dokument angeführten Angelegenheiten.
Im Zusammenhang mit dem Angebot können die Konsortialbanken und die jeweils
mit ihnen verbundenen Unternehmen als Anleger auf eigene Rechnung
Wertpapiere der Gesellschaft zeichnen oder kaufen und anderweitig auf
eigene Rechnung handeln. Deshalb schließen Bezugnahmen im Prospekt, sobald
dieser veröffentlicht ist, auf die ausgegebenen Wertpapiere alle Emissionen
oder Angebote an die Konsortialbanken und die jeweils mit ihnen verbundenen
Unternehmen ein, die als Anleger auf eigene Rechnung handeln. Zudem können
bestimmte Konsortialbanken oder die mit ihnen jeweils verbundenen
Unternehmen Finanzierungsvereinbarungen und Swaps mit Anlegern abschließen,
in Verbindung mit denen diese Konsortialbanken (oder die mit ihnen
verbundenen Unternehmen) Aktien der Gesellschaft jeweils kaufen, halten
oder veräußern können. Die Konsortialbanken beabsichtigen nicht, den Umfang
derartiger Anlagen oder Transaktionen offenzulegen, sofern sie hierzu nicht
rechtlich oder aufsichtsrechtlich verpflichtet sind.
Die Konsortialbanken oder ihre jeweiligen Geschäftsführer, leitenden
Angestellten, Mitarbeiter, Berater oder Beauftragten übernehmen keine
Verantwortung oder Haftung oder Garantie für und treffen keine
ausdrückliche oder implizite Aussage zur Wahrheit, Richtigkeit oder
Vollständigkeit der Angaben in dieser Mitteilung (oder zum Fehlen von
Angaben in dieser Mitteilung) oder, mit wenigen Ausnahmen, anderer Angaben
zu der Gesellschaft, ihren Tochtergesellschaften oder verbundenen
Unternehmen, sei es in schriftlicher, mündlicher oder visueller oder
elektronischer Form, unabhängig von der Art der Übertragung oder
Zurverfügungstellung, oder für Verluste, die sich in irgendeiner Weise aus
der Verwendung dieser Mitteilung oder ihres Inhalts oder anderweitig in
Verbindung damit ergeben.
PRESS CONTACT
Hannes Lindhuber
Telefon +49 (30) 3388 4170
Telefax +49 (30) 3388 9 1999
presse@telecolumbus.de
www.telecolumbus.de
Tele Columbus AG
Goslarer Ufer 39
10589 Berlin
---------------------------------------------------------------------
02.01.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Tele Columbus AG
Goslarer Ufer 39
10589 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 3388 4177
E-Mail: Hannes.Lindhuber@telecolumbus.de
Internet: www.telecolumbus.de
ISIN: DE000TCAG172
WKN: TCAG17
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard)
Notierung vorgesehen / Intended to be listed
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
309569 02.01.2015

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Tele Columbus AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Tele Columbus AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Tele Columbus AG | 0,50 | -3,85% |
|