19.05.2014 09:38:35
|
DGAP-News: Tantalus Rare Earths AG
Tantalus Rare Earths AG / Schlagwort(e): Research Update/Extra keyword
19.05.2014 09:38
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein
Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Grünwald, 19 Mai, 2014: Tantalus Rare Earths AG (TAEN) ("Tantalus" oder
"die Gesellschaft") freut sich, über die jüngsten Entwicklungen bei ihrem
Explorationsprojekt auf der Ampasindava-Halbinsel im Nordwesten Madagaskars
zu berichten.
Zusammenfassung
* Im Jahr 2013 wurden weitere Explorationsarbeiten unternommen und 22.000
zusätzliche Proben aufbereitet;
* Die Testergebnisse bestätigen frühere Befunde, die auf ein bedeutendes
Vorkommen mittelschwerer bis schwerer Seltener Erden ionischer Natur
hindeuteten;
* Die Basisstudie zu Umweltauswirkungen läuft;
* Derzeit wird das Verfahren zur Gewinnung seltener Erden entwickelt;
* Die jüngsten positiven Entwicklungen in Madagaskar verringern die
landesbezogenen und politischen Risiken für das Projekt;
* Die derzeitige Explorationsgenehmigung von Tantalus wurde bis Januar 2017
verlängert;
Exploration
Tantalus hat im Jahr 2013 umfassende Explorationsarbeiten durchgeführt. Das
untersuchte Gebiet umfasste knapp 130 km² des gesamten Konzessionsgebiets
von rund 300 km². Die Explorationsarbeiten fanden im Caldera-Gebiet (60
km²), von dem im Jahr 2011 bereits einige Bereiche untersucht wurden, sowie
im zuvor noch nicht untersuchten nordwestlichen Teil des Konzessionsgebiets
(70 km²) statt. Insgesamt wurden circa 22.000 Tonproben genommen.
Die Proben wurden im knapp 60 km vom Konzessionsgebiet entfernten Tantalus-eigenen Aufbereitungslabor in Ambanja aufbereitet und anschließend zur Untersuchung an das SGS-Labor in Südafrika geschickt. Die Minerals Division von SGS Canada (dem weltweit anerkannten Prüf- und Beratungskonzern) hat die Explorationsmethode und die Untersuchungsarbeiten geprüft.
Vorläufige Testergebnisse aus dem Caldera-Gebiet scheinen die Befunde der Exploration aus dem Jahr 2011 zu bestätigen und die vorläufigen Testergebnisse aus dem Nordwesten zeigen einen ähnlichen Gehalt an SEE wie im Caldera-Gebiet. Die vollständigen Ergebnisse werden in Form einer aktualisierten Ressourcenschätzung im zweiten Halbjahr 2014 veröffentlicht.
Umweltfragen Im September 2013 hat die Gesellschaft die Firma Gaia Consulting damit beauftragt, das Tantalus-Team mit Blick auf die für die Einreichung des Antrags auf eine Abbaugenehmigung erforderlichen Umwelt- und Sozialverfahren zu unterstützen und zu beraten. Darüber hinaus beauftragte Tantalus im Dezember 2013 ein Konsortium aus örtlichen Sachverständigen mit der Durchführung der Basisstudie zu Umwelt- und Sozialauswirkungen für das gesamte Konzessionsgebiet. Diese Basisstudie, die Grundlage für die zum Erhalt der Abbaugenehmigung erforderliche Folgenabschätzung ist, wird voraussichtlich im dritten Quartal 2014 abgeschlossen sein.
Sobald die Basisstudie abgeschlossen ist, wird sich der Fokus auf die Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung richten, in deren Rahmen die positiven und negativen Folgen der geplanten Produktion an diesem Standort für die in der Region ansässigen Menschen und die Umwelt analysiert werden. Neben den Gesprächen mit den Behörden führt Tantalus auch einen aktiven Dialog mit den in der Region tätigen NGOs (Non-Governmental Organisations).
Verfahren Die University of Toronto hat ihre Arbeit an der Entwicklung und Optimierung des Laugungsprozesses zur Gewinnung von Seltenerdelementen im Ton fortgeführt. Die Testergebnisse zeigen einen hohen Gewinnungsgrad und eine vernachlässigbare Extraktion von Uran und Thorium. Die Ergebnisse der von der University of Toronto durchgeführten Forschungsarbeiten werden wichtige Inputfaktoren für die Entwicklung des industriellen Verfahrens und für die Umweltverträglichkeitsprüfung sein.
Im April 2014 beauftragte Tantalus das Unternehmen Outotec damit, an einer Probe von 2.000 kg eine Sammelprobenanalyse durchzuführen. Basierend auf den Testergebnissen wird Outotec für Tantalus das Verfahren für die Gewinnung von Seltenerdelementen an diesem Standort entwerfen.
Der Markt für Seltene Erden Nach den extremen Schwankungen der Preise für Seltene Erden in den Jahren 2011 und 2012 hat sich der Markt nun stabilisiert. Mit seinen umfassenden Ressourcen und erheblichen Kostenvorteilen dominiert China weiterhin den Markt der Seltenen Erden.
Eine verlässliche und stabile Versorgung mit Seltenen Erden außerhalb Chinas wäre für die Weiterentwicklung nachgelagerter Anwendungen von Seltenerdenelementen äußerst wichtig und nicht aus China stammende Nutzer Seltener Erden sind sehr daran interessiert, alternative Versorgungsquellen zu finden, um der chinesischen Dominanz etwas entgegenzusetzen. Öffentliche Informationen besagen, dass es außerhalb Chinas über 100 Projekte gibt, in deren Rahmen eine Exploration oder ein Abbau Seltener Erden stattfindet.
Bei den meisten dieser Projekte geht es um reiche Vorkommen an leichten Seltenerdenelementen, die im Vergleich zu mittelschweren und schweren Seltenerdenelementen von geringerem Wert sind. Es gibt außerhalb Chinas nur einige wenige Projekte, die sich mit mittelschweren und schweren Seltenerdenelementen befassen, und bei fast allen diesen Projekten handelt es sich um Vorkommen in Hartgesteinsformationen. Die Betriebskosten und der Kapitaleinsatz für Ablagerungen ionischer Natur sind erheblich geringer als bei Hartgesteinsprojekten. Durch diesen Kostenvorteil konnte China seine dominante Marktposition in den letzten Jahrzehnten behaupten.
Basierend auf den bisher durchgeführten geologischen und metallurgischen Arbeiten scheint das Tantalus-Projekt eine der wenigen bekannten Lagerstätten ionischer tonartiger mittelschwerer und schwerer Seltener Erden außerhalb Chinas zu sein. Der durchschnittliche Gehalt an Seltenerdenelementen beim Tantalus-Projekt ist höher oder zumindest ähnlich hoch wie in den chinesischen Minen, in denen ionische tonartige Seltene Erden gefördert werden.
Die chinesische Regierung hat die Vorschriften zu den Umweltauswirkungen von Förderaktivitäten erst kürzlich verschärft. Langfristig wird dies wohl auch für chinesische Produzenten Seltener Erden zu höheren Kosten führen und sollte daher eine positive Entwicklung der Marktpreise für Seltene Erden fördern.
Land und regulatorische Rahmenbedingungen Im January 2014 wurde Hery Rajaonarimampianina zum neuen Präsidenten Madagaskars gewählt; gleichzeitig wurde ein neues Parlament gewählt. Hery Rajaonarimampianina ist nach dem Beginn der politischen Unruhen im Jahr 2009 der erste demokratisch gewählte und international anerkannte Präsident des Landes. Die fünf Jahre dauernde Übergangszeit (2009 - 2014) hatte äußerst negative Auswirkungen auf das Land und seine Wirtschaft. Man setzt nun große Hoffnungen in Hery Rajaonarimampianina, seine neue Regierung und das neu gewählte Parlament. Die internationale Gemeinschaft hat die neue Regierung nachdrücklich unterstützt und viele westliche Unternehmen sind zurückgekehrt oder planen eine Rückkehr in das Land.
Die derzeitige Explorationsgenehmigung von Tantalus ist bis Januar 2017 gültig. Angesichts der Phase, in der sich das Projekt aktuell befindet, und der jüngsten positiven Entwicklungen in Madagaskar wird Tantalus voraussichtlich vor dem Ablauf der aktuellen Explorationsgenehmigung eine Abbaugenehmigung beantragen, um im Anschluss mit der Produktion zu beginnen.
CEO Thomas Hoyer erklärt dazu: "Bei Tantalus hat es in den letzten Monaten große Veränderungen gegeben. Wir haben uns von einer auf die Exploration ausgerichteten Gesellschaft zu einer Gesellschaft entwickelt, die sich aktiv auf die Produktion vorbereitet. Dies beinhaltet die Explorationsarbeit, deren Fokus nun darauf liegt, die vielversprechendsten Fördergebiete zu indentifizieren, das Umweltverfahren, das im letzten Jahr eingeleitet wurde, und die Planung des Gewinnungsverfahrens, in deren Rahmen wir nun mit einem Weltmarktführer für Laugungstechnologie-Lösungen kooperieren. Besonders positiv haben sich jedoch die jüngsten Veränderungen in Madagaskar auf das Projekt ausgewirkt. Hery Rajaonarimampianina und seine Regierung haben in sehr kurzer Zeit das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft zurückgewonnen und sorgen somit dafür, dass im Land eine Wende hin zum Besseren stattfinden kann. Dies wird Tantalus und anderen Gesellschaften, die große neue Projekte in Madagaskar planen, sehr zugutekommen."
Tantalus Rare Earths AG Der Vorstand
Über die Tantalus Rare Earths AG ("Tantalus") Tantalus ist eine deutsche Holding-Gesellschaft, deren Tochtergesellschaften an der Exploration und Erschließung Seltener Erden in Madagaskar arbeiten. Die Aktien von Tantalus werden am Primärmarkt an der Düsseldorfer Börse gehandelt.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an. Thomas Hoyer, CEO Tel: 00 49 1512 401 7229 Thomas.hoyer@tre-ag.com
Markus Kivimaki, EVP Tel: 00 49 89 693 960 66 markus.kivimaki@tre-ag.com
19.05.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Tantalus Rare Earths AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |