24.02.2017 10:02:41
|
DGAP-News: Mars One Ventures AG: Können Bakterien im Marsboden überleben und damit die Produktion von Kulturpflanzen steigern?
Mars One Ventures AG: Können Bakterien im Marsboden überleben und damit die Produktion von Kulturpflanzen steigern?
DGAP-News: Mars One Ventures AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Mars One Ventures AG: Können Bakterien im Marsboden überleben und damit die
Produktion von Kulturpflanzen steigern?
24.02.2017 / 10:02
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Wageningen/London, 24. Februar 2017 - das Imperial College in London wird
in Zusammenarbeit mit der Wageningen University & Research im März 2017
untersuchen, ob Bakterien in Simulanzlösungen für Mars- und Mondboden
überleben können. Um in der Lage zu sein, auf dem Mars oder dem Mond zu
leben, müssen Menschen ihre eigenen Nahrungsmittel produzieren. Einer der
wichtigsten Faktoren für das Wachstum von Pflanzen und das Recycling
abgestorbener Pflanzenteile sind Bakterien. Sie zerlegen die toten Blätter,
Wurzeln und Stängel und machen somit Nährstoffe und Dünger für das
Pflanzenwachstum verfügbar. Die Vollendung dieses Zyklus ist für
nachhaltiges pflanzliches Wachstum auf dem Mars unentbehrlich. "Mit diesem
nächsten Schritt bewegen wir uns von der einfachen Anzucht von
Kulturpflanzen hin zum Aufbau eines kleinen, aber nachhaltigen Ökosystems",
so Dr. Ing. Wieger Wamelink von der Wageningen University & Research und
Berater von Mars One.
Die experimentellen Arbeiten werden von Dr. Maaike van Agtmaal,
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Ökologie und Evolution
des Imperial College in London, durchgeführt. Bald wird sie mit ihren
ersten Messungen beginnen. Zuerst werden die Simulanzlösungen für Mars- und
Mondboden sterilisiert, um sicher zu gehen, dass keine Bakterien vorhanden
sind. Dann wird die Boden-Simulanzlösung mit Bakterien aus
unterschiedlichen landwirtschaftlichen Böden geimpft und in Mikrokosmen
platziert. Die Aktivität der Bakterien wird überwacht. "Mein Ziel ist es,
den Prozess des Terraforming von Böden zu studieren, den Prozess, Boden
bewohnbar zu machen. Daher werden wir die Ergebnisse auch mit Resultaten
aus Simulanzlösungen aus Saharasand und arktischem Boden sowie mit
sterilisierter Simulanzlösung ohne Bakterien vergleichen", kommentierte van
Agtmaal. Das Experiment wird einen Monat lang dauern, in dem wöchentlich
Proben entnommen werden, um zu beobachten, welche Bakterien in den Boden
eindringen können, um zu sehen, ob sie überleben und um zu testen welche
wesentlichen Bodenfunktionen sie erbringen können.
Zu den wesentlichen Bestandteilen für Pflanzenwachstum gehören Nährstoffe
wie Stickstoff, Phosphor, Kalium oder Kalzium. Diese Nährstoffe werden von
Pflanzen aufgenommen, wodurch sie wachsen. Dies verbraucht jedoch die
Nährstoffe im Boden. Daher müssen abgestorbene Pflanzenteile, die nicht
gegessen werden, dem Boden zurückgegeben werden, ebenso wie Kot und Urin
der Menschen. Die Nährstoffe in den abgestorbenen Pflanzenteilen werden
nicht in den Boden abgegeben, wenn Bakterien das tote Pflanzenmaterial
nicht auch zuerst zersetzen. Sie ernähren sich von den toten Pflanzen und
geben zugleich die Nährstoffe für die Pflanzen frei. "Wir haben seit
mehreren Jahren Pflanzen in Simulanzlösungen für Mars- und Mondboden
gezogen", erklärt Wamelink, "und wir haben gezeigt, dass es möglich ist,
über ein Dutzend verschiedener Kulturpflanzen zu ernten, wie Tomaten, grüne
Bohnen, Kartoffeln, Möhren und Radieschen. Diese sind wichtige Bestandteile
für eine gesunde und schmackhafte Ernährung für zukünftige Mars-Siedler.
Die Ernte ist jedoch immer noch kleiner als die aus Kulturpflanzen, die auf
irdischer Pflanzerde gewachsen sind. Dies könnte an einer niedrigeren
bakteriellen Aktivität liegen, und dieses Experiment könnte dies
aufdecken."
Bas Lansdorp, CEO und Mitbegründer von Mars One: "Für unsere Mission einer
permanenten Siedlung auf dem Mars ist der lokale Anbau von Lebensmitteln
sehr wichtig. Während unsere Astronauten lagerfähige Lebensmittel von der
Erde mitbringen, werden sie versuchen, so viel frische Lebensmittel zu
essen, wie sie auf dem Mars erzeugen können, um ihre Unabhängigkeit von
Lieferungen von der Erde zu steigern und die Lebensqualität zu erhöhen.
Mars One ist besonders an diesem Forschungsprojekt interessiert, da es
einen wichtigen Schritt zur effizienten Erzeugung von Nahrungsmitteln auf
dem Mars darstellen könnte."
Über Dr. Ing. Wieger Wamelink
Dr. Ing. Wieger Wamelink, ein Berater von Mars One, ist Senior-Ökologe am
Wageningen Environmental Science Institut an der niederländischen
Wageningen University & Research. Er hat bedeutende wissenschaftliche
Beiträge zum Verständnis der Möglichkeiten der Verwendung von Marsboden für
die Produktion von Nahrungsmitteln auf dem Mars geleistet, eine wichtige
Komponente der Mars One-Mission.
Wieger Wamelink verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der experimentellen,
Freiland- und Modellierungs-Ökologie, nachdem er sein Studium im Bereich
Pflanzenzucht mit dem Spezialgebiet Pflanzenphysiologie abgeschlossen hat.
Er ist (Co-)Autor von mehr als 150 wissenschaftlichen Veröffentlichungen
und ist in zahlreichen TV- und Radiosendungen sowie in vielen Zeitungen und
anderen Medien zu sehen gewesen. Wieger Wamelink arbeitet mit weiteren
Abteilungen an der Wageningen University & Research zusammen, darunter der
Abteilung von Mars One-Berater Prof. Dr. Leo Marcelis.
Wieger Wamelink, Wageningen University & Research
Wieger.wamelink@wur.nl, +31 317 485917
http://www.youtube.com/watch?v=TgKsYtVuR80 für einen Überblick über das
Mars-/Mond-Experiment
https://www.facebook.com/Food.for.Mars.and.moon/ für Bilder des Mars Mond-
Experiments
Über Dr. Maaike van Agtmaal
Maaike van Agtmaal hat einen Abschluss in mikrobieller Bodenökologie. Ihre
Forschung konzentriert sich darauf, die Rolle der bakteriellen Vielfalt des
Bodens bei verschiedenen Bodenfunktionen im Labor und im Feld experimentell
zu untersuchen. Sie ist von mikrobiellen Interaktionen im Boden und den
möglichen Auswirkungen dieser kleinen Prozesse auf die Funktionsweise von
Ökosystemen fasziniert. Sie arbeitet als forschende Postdoktorandin am
Imperial College London am Ugrass-Projekt: "Verständnis und Verbesserung
von Boden-Ökosystem-Leistungen und Resilienz auf britischem Gras- und
Ackerland', das Teil des Soil Security Program des Vereinigten Königreichs
ist.
Maaike van Agtmaal, Imperial College London
m.van-agtmaal@imperial.ac.uk, +44 20 759 42317 / +44 7821495624
Über Wageningen University & Research
Wageningen UR ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wageningen University und
der DLO-Stiftung. "Das Potenzial der Natur zu erkunden, um die
Lebensqualität zu verbessern." So lautet die Mission von Wageningen UR
(University & Research Centre). 6.500 Mitarbeiter und 10.000 Studenten aus
über 100 Ländern arbeiten überall auf der Welt auf dem Gebiet gesunder
Nahrungsmittel und Lebensräume für Regierungen und die Geschäftswelt. Die
wissenschaftliche Qualität von Wageningen UR wird durch die herausragende
Stellung, die sie in internationalen Rankings und Citation Indizes belegt,
weiter bekräftigt.
Für weitere Informationen über Wageningen University & Research besuchen
Sie bitte www.wur.nl.
Über Mars One
Mars One hat sich zum Ziel gesetzt, eine dauerhaft bewohnbare Siedlung auf
dem Mars zu errichten. Bevor sorgfältig ausgewählte und geschulte
Besatzungen zum Mars starten, werden mehrere unbemannte Missionen
durchgeführt, um vorbereitend eine bewohnbare Siedlung für die ersten
Astronauten zu errichten.
Mars One besteht aus zwei Einheiten: der niederländischen gemeinnützigen
Mars One Foundation und der schweizerischen börsennotierten Mars One
Ventures AG [FRA: KCC], ISIN: CH0132106482. Die Mars One Foundation
implementiert und verwaltet die Mission und besitzt zudem die Missions-
Hardware. Sie ist ferner für die Auswahl und Ausbildung der Besatzungen
verantwortlich und baut eine ständig wachsende Gemeinschaft von Fachleuten
und Anhängern auf, die den Fortschritt der Mission verfolgen und dazu
beitragen.
Mars One Ventures hält sämtliche weltweit exklusiven Monetarisierungsrechte
rund um die Mission zum Mars. Es gibt vielfältige Umsatzmöglichkeiten rund
um die Mission zum Mars: Merchandise, Anzeigen in Videoinhalten,
Übertragungsrechte, Partnerschaften, geistiges Eigentum, Veranstaltungen,
Spiele, Apps und viele mehr.
Weitere Informationen über den Mars finden Sie auf www.mars-one.com.
---------------------------------------------------------------------------
24.02.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Mars One Ventures AG
Birsigstr. 2
4054 Basel
Schweiz
Telefon: +41 61 312 34 11
E-Mail: ir@mars-one.com
Internet: http://www.mars-one.com/investor-relations/
ISIN: CH0132106482
WKN: A14NYB
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard);
Freiverkehr in München
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------
547407 24.02.2017
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Mars One Ventures AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |