Kibaran Resources Aktie
WKN DE: A1C8BX / ISIN: AU000000KNL2
15.10.2015 16:29:39
|
DGAP-News: Kibaran Resources Limited: Starkes drittes Quartal bringt Graphitprojekt voran
Kibaran Resources Limited: Starkes drittes Quartal bringt Graphitprojekt voran
DGAP-News: Kibaran Resources Limited / Schlagwort(e): Sonstiges
Kibaran Resources Limited: Starkes drittes Quartal bringt
Graphitprojekt voran
15.10.2015 / 16:29
---------------------------------------------------------------------
Perth, Australien
15. Oktober 2015
Starkes drittes Quartal bringt Graphitprojekt voran
Das dritte Quartal 2015 ist für die australische Kibaran Resources Limited
(Frankfurt WKN: A1C8BX, ASX: KNL) ("Kibaran" oder "das Unternehmen") und
ihre artikulierte Wachstumsstrategie die bislang stärkste und
erfolgreichste Phase gewesen. Strategisches Ziel ist, die in Eigenbesitz
befindlichen Flaggschiff-Graphitprojekte in Tansania, Ostafrika, als neuen
und strategischen Hauptumschlagplatz für den Export von natürlichem
Flockengraphit über die direkten Schiffsrouten nach Europa zu etablieren.
Das Quartal war in besonderem Maße von wichtigen Projektfortschritten
gekennzeichnet, durch Machbarkeitsstudien, Verhandlungen zur
Projektfinanzierung, Abnahmevereinbarungen und technische Verbesserungen
auf unserem in der Entwicklung führendem Flaggschiff-Projekt, der
Epanko-Lagerstätte, die sich vollständig in Eigenbesitz befindet.
Epanko hat eine nach JORC-Code 2012 Angezeigte Mineralressourcenschätzung
von 12,8 Mt bei 10 % TGC, für 1,28 Mt enthaltenes Graphit.
Zu diesen positiven Meilensteinen kommt hinzu die wachsende Anerkennung des
Marktes, dass Kibarans geplanter konservativer, stufenweiser Ausbau der
Produktions- und Verarbeitungskapazitäten realistische und erreichbare
Volumenmengen, Einstiegspreise und Projektkosten (77 Millionen US-Dollar)
innerhalb der "bestehenden" Marktnachfrage vorsieht.
Dies steht im Kontrast zu vielen Mitbewerbern, deren laufende
Projektberechnungen auf guten Voraussagen und der erwarteten, jedoch soweit
nicht realen "neuen Nachfrage" durch Zukunftstechnologien und neue Kunden
beruhen.
Wichtigste Ereignisse im Quartal:
- Umwelt- und Bergbaugenehmigungen für Epanko erteilt
- Positive bankfähige Machbarkeitsstudie für Epanko
- Abnahmevereinbarung mit einer Tochtergesellschaft des großen deutschen
Industriekonzerns ThyssenKrupp unterzeichnet
- Verbindliche Abnahmeverträge decken nun 75 % der Anfangsproduktion ab
- Epankos Produktionskapazität angehoben
- Folgende Produktionsstufen auf Epanko finanzieren sich aus dem Cash
Flow
- Laufende Finanzierungsverhandlungen zur Entwicklung mit der deutschen
KfW IPEX-Bank
- Ressourcenaufwertung für das zweite tansanischen Graphitprojekt
Merelani
- Studie zu einer Produktionsstätte für batteriefähiges Graphit vorgelegt
Epanko Graphitprojekt, Tansania (100% KNL)
Das Epanko Graphitprojekt ("Epanko") liegt 245 km südwestlich von Morogoro
in Südost-Tansania.
Im Berichtszeitraum hat Kibaran bedeutende Fortschritte auf dem
Epanko-Graphitprojekt erzielt und eine Reihe von wichtigen Meilensteinen
erreicht, die das Projekt der Abbauentscheidung näher bringen.
Bankfähige Machbarkeitsstudie
Nach dem Erhalt des Umweltverträglichkeitszertifikats vom tansanischen
Ministerium für Energie und Rohstoffe im Mai wurde Kibaran im vergangenen
Quartal mitgeteilt, dass auch die Abbaugenehmigung für Epanko erteilt
worden ist.
Diese Ereignisse fielen zusammen mit dem Abschluss der bankfähigen
Machbarkeitsstudie (BFS) für Epanko (siehe Meldung vom 5. August 2015). Die
Studie wurde pünktlich abgeschlossen und blieb im Budgetrahmen. Sie hat die
technische Machbarkeit und wirtschaftliche Rentabilität mit robusten
Wirtschaftsdaten des Projekts bestätigt.
Der Erhalt des Umweltzertifikats und der Abbaugenehmigung sowie der
Abschluss der BFS hat das Unternehmen befähigt, Finanzierungsgespräche mit
potenziellen Investoren aufzunehmen und die Gespräche mit strategischen
Partnern auf den europäischen, japanischen und US-amerikanischen
Graphitmärkten weiterzuführen.
Zu den wichtigsten Ergebnissen der BFS gehören:
- Konventionelle Tagebau-Mine mit konventioneller
Flotationsverarbeitungsanlage
- Jahresproduktion von 40.000 tpa Konzentrat
- EBITDA von 33,6 Mio. US-Dollar pro Jahr für 15 Jahre
- Nettobarwert (Net Present Value) vor Steuern von 197,4 Mio. US-Dollar
- Interner Zinsfuß (Internal Rate of Return) von 41,2%
- Betriebskosten Free on Board Dar es Salaam 570 US-Dollar pro Tonne
- Amortisierung nach 2,7 Jahren bei einem Minenbetrieb von 25 Jahren
- Projektkapital 77,5 Mio. US-Dollar
- Außergewöhnliches Kohlenstoffkonzentrat von durchschnittlich 96,3 %
Gehalt
- Nachgewiesene metallurgische Testarbeiten zeigen einen sehr hohen
Anteil an Großflockengraphit mit einer Verteilung von 85,7 % Flocken
größer als +106 Mikrometer.
Die im Rahmen der BFS abgeschlossenen Arbeiten bestätigten eine erste
Schätzung der Erzreserven für Epanko, die einen Minenbetrieb von 25 Jahren
unterstützt.
Erzreserven >5% TGC
^
JORC-Klassifizierung Tonnage (Mt) TGC-Gehalt (%) Enthaltenes Graphit (t)
Nachgewiesen 8,0 8,3 659.000
Wahrscheinlich 2,9 9,6 279.000
Gesamt 10,9 8,6 938.000
°
Die Schätzung der Erzreserven basierte auf der Gemessenen und Angezeigten
Mineralressourcenschätzung, die im vorangegangenen Quartal aufgewertet
wurde. Die Kategorie "gemessen" und "angezeigt" umfasst nun 62 % der
Ressourcenschätzung gemäß JORC-Code 2012.
Mineralressourcenschätzung für Epanko-Lagerstätte (8% TGC, Juni 2015
^
JORC-Klassifizierung Tonnage (Mt) TGC-Gehalt (%) Enthaltenes Graphit (t)
Gemessen 6,6 9,7 635.800
Angezeigt 7,9 10,0 785.300
Gefolgert 8,8 8,7 773.500
Gesamt 23,3 9,4 2.194.600
°
Tonnage-Angaben in den Tabellen sind auf 100.000 gerundet. TGC-Gehalte in
Prozent sind auf 1 Dezimalstelle gerundet. Verwendete Abkürzung: Mt =
1.000.000 Tonnen. Rundungsfehler in den Tabellen nicht ausgeschlossen.
Abnahmevereinbarung mit ThyssenKrupp
Der Abschluss der BFS stärkte die Zuversicht der ThyssenKrupp Metallurgical
Products GmbH, einem Unternehmen der Business Area Materials Services der
ThyssenKrupp-Gruppe, und führte zur Unterzeichnung einer
Abnahmevereinbarung für Kibarans natürlichen Flockengraphitprodukte.
Die Vereinbarung sieht die Lieferung von 20.000 Tonnen jährlich vom Epanko
Graphitprojekt des Unternehmens vor. Dies ist die Hälfte der von Kibaran
geplanten jährlichen 40.000 Tonnen Produktion auf Epanko. Die exklusive
langfristige kommerzielle Vereinbarung zwischen Kibaran und ThyssenKrupp
bezieht sich auf die Abnahme von mindestens 20.000 Jahrestonnen feuerfestem
Naturflockengraphit und gilt für einen Zeitraum von 10 Jahren mit Option
auf Verlängerung um weitere 5 Jahre.
Mit dieser Abnahmevereinbarung und einem weiteren bestehenden Vertrag sind
75 % der geplanten Graphitproduktion auf Epanko durch verbindliche Abnahme-
und Kaufverträge gesichert.
Deckungsgarantie der deutschen Bundesregierung
Die in der Abnahmevereinbarung mit ThyssenKrupp genannten Bedingungen
ergänzten den bestehenden europäischen Abnahmevertrag und vergrößerten das
Abnahmevolumen nach Deutschland. Damit wurde das Unternehmen als
förderwürdig eingestuft, eine Bedingung für den Erhalt einer
Deckungsgarantie für Ungebundene Finanzkredite (UFK).
Kibaran ist von der deutschen Bundesregierung die "prinzipielle
Förderwürdigkeit" für eine UFK-Garantie bescheinigt worden. Die deutsche
Bundesregierung stellt Darlehensgebern Deckungsgarantien für Ungebundene
Finanzkredite (UFK) für die Finanzierung förderungswürdiger Projekte
bereit. Damit werden die Darlehensgeber gegen wirtschaftliche und
politische Risiken abgesichert.
Kibarans Epanko-Projekt hat die ersten Bedingungen für förderungswürdige
Projekte erfüllt, dazu gehören Projekte, welche die Versorgung Deutschlands
mit wichtigen natürlichen Rohstoffen in Form eines langfristigen
Liefervertrags zwischen dem Darlehensnehmer und dem deutschen Abnahmekunden
sicherstellen. Das Projekt muss darüber hinaus wirtschaftlich tragfähig
sein und internationalen Umwelt- und Sozialstandards (z. B.
Äquator-Prinzipien) entsprechen. Die UFK-Garantie ist abhängig den
Ergebnissen der weiteren Due-Diligence-Prüfungen, bevor sie von der
deutschen Bundesregierung abschließend erteilt werden kann.
Mandatsvereinbarung unterzeichnet
Kibaran hat mit der deutschen KfW IPEX-Bank eine Vereinbarung unterzeichnet
(siehe Meldung vom 7. Oktober 2015), um zum Erhalt der UFK-Garantie
beratend und hinsichtlich der Strukturierung unterstützend tätig zu sein.
Die UFK-Garantie könnte die Risiken für ein erstes Darlehen von 40 Mio.
US-Dollar für die Entwicklung von Epanko absichern.
Die Vereinbarung sieht für die KfW IPEX-Bank auch vor, dass sie dieses
erste Darlehen mitträgt und Kibaran darüber hinaus auch bei weiteren
Darlehensfinanzierungen unterstützt, um die Entwicklung von Epanko weiter
voranzutreiben.
Produktionsziel ausgeweitet
Eine im Verlauf des Quartals unternommene Studie hat bestätigt, dass
Kibarans Graphitprojekte Epanko und Merelani-Arusha das Ressourcenpotenzial
besitzen, um kombinierte 150.000 Jahrestonnen Konzentrat zu produzieren, je
nach Marktnachfrage. Dies bedeutet eine Steigerung um 50 % gegenüber den
ersten Schätzungen in diesem Jahr mit einer Gesamtrate von 100.000
Jahrestonnen und stellt eine Steigerung um 375 % gegenüber der anfänglich
geplanten Produktion auf Epanko dar.
Die Wachstumsstrategie wurde in zwei Stufen über 6 bis 7 Jahre mit der
Produktion sowohl auf Epanko wie auch Merelani-Arusha kalkuliert. Die
folgende Tabelle zeigt den potenziellen Anstieg der Abbauleistung auf
Epanko und Merelani-Arusha gemäß der aktualisierten Wachstumsstrategie im
Vergleich zu den ersten Schätzungen.
Stufen des Produktionswachstums
^
Konzentrat (tpa) Zeitrahmen
Start-up 40.000
Stufe 1 84.000 2-4 Jahre
Stufe 2 150.000 5-6 Jahre
°
Die aktualisierte Modellrechnung der Wachstumsstrategie stützt sich auf die
prognostizierte globale Steigerung der Nachfrage nach Großflockengraphit in
Premiumqualität, wie sie im Bericht "Roskill Natural & Synthetic Graphite:
Market Outlook to 2020" umrissen ist.
Studie zu einer Produktionsstätte für die Herstellung von batteriefähigem
Graphit
Im dritten Quartal wurden die Ergebnisse einer Vorstudie zu batteriefähigem
Graphit veröffentlicht. Die Studie zeigte robuste wirtschaftliche
Rahmendaten und liefert starke Gründe für die Entwicklung einer
Verarbeitungsanlage, um am Geschäft mit weiterverarbeiteten
Graphitprodukten teilzuhaben.
Die Herstellung des ersten batteriefähigen sphärischen Graphits würde die
ausgeweitete Produktion auf dem Epanko Graphitprojekt unterstützen.
Derzeitige Vorhersagen gehen für die kommenden fünf Jahre von einem
exponentiellen Nachfrageschub nach Graphit durch den Markt von Elektroautos
und Energiespeicher aus.
Die Studie beruht auf einer Anfangsproduktion von 15.000 Jahrestonnen in
Stufe 1, einer Steigerung auf 50.000 Jahrestonnen über drei Stufen.
Produziert werden sphärisches und expandiertes Graphit sowie weitere
gereinigte Graphitprodukte. Die ausgeführten Testarbeiten haben bestätigt,
dass Epanko-Graphit von höchster Qualität ist und sich ausgezeichnet für
die Produktion von sphärischem Graphit und anderen gereinigten
Graphitprodukten eignet.
Zentrale Studienergebnisse:
- Nettobarwert (Net Present Value) vor Steuern von 115 Mio. US-Dollar
- Interner Zinsfuß (Internal Rate of Return) vor Steuern von 51 %
- Investitionskosten von 35 Mio. US-Dollar
- Jährlicher Cashflow von 18 Mio. US-Dollar vor Steuern in
Produktionsstufe 1
- Amortisation in 1,9 Jahren
Stufen des Wachstums der Herstellungsanlage
^
Stufe Sphärisches Graphit Expandiertes Graphit Reinigung Gesamt
1 6.000 5.000 4.000 15.000
2 15.000 10.000 5.000 30.000
3 24.000 18.000 8.000 50.000
°
Anmerkung: In der Tabelle wird angenommen, dass die Produktion von
Naturgraphit auf der Epanko-Lagerstätte ausgeweitet wird, um diese
Nachfrage zu decken. Während die Machbarkeitsstudie für Epanko auf 40.000
tpa basiert, ist die Lagerstätte nach Modellberechnungen in der Lage, bis
zu 100.000 tpa zu produzieren (siehe ASX-Meldung vom 22. Januar 2015).
Das Unternehmen hat sein Konzept zur Errichtung einer Herstellungsanlage
von sphärischem Graphit dem tansanischen Industrie- und Handelsministerium
in diesem Quartal vorgestellt. Nach dieser Präsentation hat das Unternehmen
einen Unterstützungsbrief des zuständigen Staatssekretärs im Ministerium
erhalten, in dem bestätigt wird, dass die Entwicklung des produzierenden
Sektors und wertschöpfende Initiativen für die Regierung von hoher
Priorität sind.
Merelani-Arusha Graphitprojekt, Tansania (100% KNL)
Das Merelani-Arusha Projekt in Tansania ist für das Unternehmen nach Epanko
eine mögliche zweite Quelle für Graphitproduktion aus der Lagerstätte
Merelani East.
Eine Aufwertung der Mineralressourcenschätzung für die Lagerstätte Merelani
East wurde im Laufe des Quartals (siehe Meldung vom 8. September 2015)
veröffentlicht. Die folgende Tabelle zeigt die Schätzung aufgrund der
neuesten geologischen und metallurgischen Tests.
Mineralressourcenschätzung Lagerstätte Merelani East, > 5% TGC
^
JORC-Klassifizierung Tonnage (Mt) TGC-Gehalt (%) Enthaltenes Graphit (t)
Angezeigt 7,4 6,7 500.000
Gefolgert 10,3 6,3 650.000
Gesamt 17,7 6,5 1.140.000
°
Anmerkung: Tonnage-Angaben sind auf 100.000 gerundet. TGC-Gehalte in
Prozent sind auf eine Dezimalstelle gerundet. Verwendete Abkürzung: Mt =
1.000.000 Tonnen.
Der kürzlich erfolgte Abschluss der bankfähigen Machbarkeitsstudie für das
Epanko Graphitprojekt, zusammen mit der Aufwertung der Ressource Merelani
East und ihrer metallurgischen Eigenschaften, ergeben die Grundlage für
eine Vormachbarkeitsstudie (PFS) auf Merelani East.
Das Unternehmen hat das behördliche Genehmigungsverfahren für die Umwelt-
und Sozialverträglichkeitsuntersuchung (ESIA) für das Merelani-Arusha
Graphitprojekt in die Wege geleitet, indem das Projekt beim Nationalen
Umweltrat (NEMC) registriert wurde. Dies ist der erste Schritt zum Erhalt
des Umweltzertifikats und wichtige Vorbedingung für den Antrag auf
Bergbaulizenz. Die grundlegende Studie zur Umwelt- und
Sozialverträglichkeit, der Erhalt des Umweltzertifikats und darauffolgend
die Bergbaulizenz benötigen einen langen Vorlauf im Zulassungs- und
Genehmigungsverfahren.
Über Kibaran Resources Limited
Kibaran Resources Limited (Frankfurt WKN: A1C8BX, ASX: KNL oder "Kibaran")
ist eine Explorationsgesellschaft mit höchst aussichtsreichen
Graphitprojekten in Tansania, Afrika.
Der Hauptschwerpunkt des Unternehmens liegt auf dem Epanko-Graphit-Projekt,
das zu 100 Prozent im Besitz der Gesellschaft ist. Es liegt innerhalb des
Mahenge Graphit-Gebiets. Die bankfähige Machbarkeitsstudie ist
abgeschlossen und hat nachgewiesene und wahrscheinliche Erzreserven von
10,9 Mt bei 8,36 %. Sowohl die Umweltgenehmigung als auch die Bergbaulizenz
für Epanko sind erteilt. Die ersten Schätzungen decken nur 20 % des
Projektgebiets ab. Die metallurgischen Untersuchungen haben ergeben, dass
das Epanko Graphit von seiner Beschaffenheit her großflockig, expandierbar
und weltweit gesehen von ultrahoher Reinheit und Premiumqualität ist.
Kibaran hat auch Rechte am Merelani-Arusha Graphit-Projekt, das im
Nordosten von Tansania liegt. Merelani-Arusha wird für kommerzielles
Graphit ebenso als höchst aussichtsreich eingeschätzt.
Graphit gilt als entscheidender Rohstoff für die weltweiten
Wachstumsbranchen der Zukunft, für industrielle und technologische
Anwendungen wie Nuklearreaktoren, die Herstellung von
Lithium-Ionen-Batterien und als Quelle für Graphen.
Das Unternehmen positioniert sich, um am aufstrebenden Markt des 3D-Drucks
mit Graphittinte teilzuhaben, mittels 3D Graphtech Industries PL, im
gemeinsamen Besitz mit 333D Pty Ltd (ehemals 3D Group), das als OZ Brewing
(ASX: OZB) handelt.
Darüber hinaus hat Kibaran das Kagera Nickel-Projekt, das bislang noch
wenig erkundet ist. Es liegt entlang der Streichlänge der Kabanga
Nickel-Lagerstätte, die im Besitz des Glencore - Barrick Gold Joint Venture
ist und als größte noch nicht entwickelte, hochgradige
Nickel-Sulfid-Lagerstätte der Welt gilt. Kibaran sucht derzeit einen
Partner, um bei seiner höchst aussichtsreichen Nickel-Liegenschaft
Fortschritte zu erzielen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Managing Director CFO/Company Secretary
Andrew Spinks Robert Hodby
Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die englische Pressemitteilung ist verbindlich und enthält weitere
Informationen und Abbildungen. Eine Haftung für die Richtigkeit der
Übersetzung wird ausgeschlossen.
Kibaran Resources Limited | ABN: 15 117 330 757
338 Hay Street Subiaco WA 6008 | PO Box 2106 Subiaco WA 6904
T: +61 8 6380 1003 | E: info@kibaranresources.com |
www.kibaranresources.com
---------------------------------------------------------------------
15.10.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
402995 15.10.2015

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Kibaran Resources Ltdmehr Nachrichten
07.05.25 |
EQS-News: Australian Patent Granted (EQS Group) | |
07.05.25 |
EQS-News: Australisches Patent erteilt (EQS Group) | |
15.04.25 |
EQS-News: Neuer Meilenstein bei SPG-Anforderungen & Patent soll erteilt werden (EQS Group) | |
15.04.25 |
EQS-News: New SPG Specification Milestone & Patent to Proceed to Grant (EQS Group) | |
24.03.25 |
EQS-News: EcoGraf Limited: Mechanical Shaping Facility Positioned to Lead Graphite Value-Addition in Tanzania (EQS Group) | |
24.03.25 |
EQS-News: EcoGraf Limited: Mechanische Formgebungsanlage soll die Wertschöpfung von Graphit in Tansania vorantreiben (EQS Group) | |
17.03.25 |
EQS-News: EcoGrf Limited: Successful Completion of Major Epanko Environmental and Social Program (EQS Group) | |
17.03.25 |
EQS-News: EcoGraf Limited: Erfolgreicher Abschluss des großen Umwelt- und Sozialprogramms von Epanko (EQS Group) |