Kibaran Resources Aktie

Kibaran Resources für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN DE: A1C8BX / ISIN: AU000000KNL2

<
Kurse + Charts + Realtime
Kurs + Chart
Times + Sales
Börsenplätze
>
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
23.07.2015 10:29:39

DGAP-News: Kibaran Resources Limited: Bankfähige Machbarkeitsstudie für Epanko bestätigt wirtschaftliche Rentabilität

Kibaran Resources Limited: Bankfähige Machbarkeitsstudie für Epanko bestätigt wirtschaftliche Rentabilität

DGAP-News: Kibaran Resources Limited / Schlagwort(e): Sonstiges

Kibaran Resources Limited: Bankfähige Machbarkeitsstudie für Epanko

bestätigt wirtschaftliche Rentabilität

23.07.2015 / 10:30

---------------------------------------------------------------------

Bankfähige Machbarkeitsstudie für Epanko bestätigt wirtschaftliche

Rentabilität

Kibaran Resources Limited (Frankfurt WKN: A1C8BX, ASX: KNL) ("Kibaran" oder

"das Unternehmen") gibt die Ergebnisse der bankfähigen Machbarkeitsstudie

("BFS" oder "Studie") für sein zu 100 % in Eigenbesitz befindliches

Graphitprojekt Epanko in Tansania bekannt. Die Studie hat die Rentabilität

einer konventionellen Abbaustelle (open cut mine) und konventionellen

Flotationsaufbereitungsanlage bestätigt.

Die Machbarkeit wurde sowohl im Zeitplan als auch im Budgetrahmen

fertiggestellt. Die Ergebnisse bekräftigen die Strategie der Gesellschaft,

eines der ersten börsennotierten Graphitunternehmen zu werden, das in

Produktion geht.

Wichtigste Ergebnisse

- Epanko ist technisch und kommerziell rentabel, ohne technische,

ökologische, kommerzielle oder entwicklungsbezogene Hindernisse, die

einer Entwicklung entgegenstünden

- Kernpunkte der Machbarkeitsstudie (Bankable Feasibility Study) für die

Lebensdauer der Mine (Life of Mine ('LOM'))

- Barwert; Net Present Value (NPV10) US$197,4M

- Internal rate of return (IRR) vor Steuern 41,2%

- Investitionsaufwand US$77,5M

- EBITDA/Jahr (durchschnittl.) US$33,6M über 15 Jahre

- Lebensdauer der Mine 25 Jahre

- Abraumverhältnis (strip ratio) 1:1 über die Lebensdauer der Mine

- Anfänglicher nachgewiesener und wahrscheinlicher Erzvorrat (proven and

probable Ore reserves) 10,8 Mt bei 8,6% TGC

- Jahresproduktion von 40.000 tpa von hochgradigem

Graphitflockenkonzentrat für die ersten 15 Jahre

- Abbaulizenz mit allen Umweltverträglichkeitszertifikaten ist erteilt

- Die ganze Anlage, die dazugehörige Ausstattung und die Infrastruktur

sind entsprechend australischen Standards gestaltet

- Aufbereitungsanlage und Infrastruktur sind für eine

Produktionssteigerung bei Anstieg der weltweiten Marktnachfrage

vorbereitet

- Anfängliche Produktion wird unterstützt durch bestehende Abnahme- und

Vertriebsvereinbarungen

- Finanzierungsgespräche für Kreditaufnahme haben begonnen

Kibarans Managing Director Andrew Spinks kommentierte: "Der Abschluss der

bankfähigen Machbarkeitsstudie ist ein bedeutender Meilenstein für unser

Unternehmen und die Aktionäre. Die Studie beruht auf einer realistischen

Entwicklungsstrategie und wird durch strategische Partnerschaften in Europa

gestützt. Die positiven Resultate der BFS ermöglichen es der Gesellschaft,

das Epanko Projekt in Produktion zu bringen und parallel das zweite zu 100%

im Besitz befindliche Graphit Projekt Merelani-Ost weiter zu entwickeln.

Darüber hinaus wollen wir strategische Gelegenheiten zur Erweiterung der

Wertschöpfung angehen, die wir bekannt gegeben haben."

Er fügte hinzu: "Der jetzt erreichte Meilenstein versetzt die Gesellschaft

in eine neue Lage, da wir nun Zugang zu weiteren strategischen

Partnerschaften in Europa, Japan und in den US-Märkten gewinnen. Wir

erwarten, dass der sich entwickelnde Batteriemarkt eine wachsende Bedeutung

für die künftige positive Entwicklung des Graphitmarktes insgesamt haben

wird. Unsere derzeitigen Verkaufsverträge basieren jedoch einzig auf der

Belieferung des traditionellen Feuerfestmarktes (Refractory) sowie dem

Markt für expandierbares Graphit. Die kommenden Monate werden für Kibaran

wichtig sein, weil wir einzelne Meilensteine auf dem Weg zu einer breiteren

strategischen Ausrichtung der Firma erreichen wollen."

BANKFÄHIGE MACHBARKEITSSTUDIE

GR Engineering Services Ltd (ASX:GNG) hat die BFS auf Basis der

aufgewerteten Mineralressourcenschätzung, die von CSA Global Pty Ltd

unternommen wurde, und der herausragenden metallurgischen Ergebnisse aus

den metallurgischen Tests abgeschlossen. Kibaran hat für die einzelnen

Fraktionen der Graphitflockengrößen konservative Preisschätzungen

vorgenommen, die einerseits aktuelle Preise, aber auch die Prognosen von

Roskill einbeziehen. Die Studie erfasst die Kapital- und

Betriebskostenschätzungen bis auf ±10 % exakt.

Die BFS hat die Rentabilität eines anfänglichen Minenbetriebs zur

Produktion von 40.000 tpa (Tonnen pro Jahr) von hochgradigem

Großflockengraphit untersucht. Die Studie wird unterstützt durch Abnahme-

und Vertriebsvereinbarungen, die auf FOB Preisen ab Dar es Salaam basieren.

Die Studie basiert auf einer Flotationsaufbereitungsanlage, die vorrangig

440.000 tpa oxidisches Erz verarbeitet und 40.000 tpa Graphitkonzentrat

produziert. Die Studie hat sich detailliert mit der Planung der

Aufbereitungsanlage, der metallurgischen Ausbeute,

Infrastrukturerfordernissen, Kapital- und Betriebskosten, Sozial- und

Umweltverträglichkeitsfragen, Abbau- und Verarbeitungsprozessen,

Finanzanalysen, Umsetzung sowie mit Risiken und Chancen befasst. Alle

Finanzzahlen sind in US-Dollar ausgewiesen.

TEAM DER STUDIE

Die Machbarkeitsstudie wurde von GR Engineering unter Zuhilfenahme

führender Branchenexperten der betreffenden Disziplinen geleitet, darunter

^

GR Engineering Services Manager der Studie und des

Prozessdesigns

CSA Global Berechnung der Ressource und Geologie

Knight Piesold Hydrologie und Infrastruktur

ECG Engineering Strom und Elektrische Installationen

Independent Metallurgical Metallurgie

Operations

Intermine Engineers Bergbau und Reservenkalkulation

George Orr & Associates Geotechnisches Design der Mine

MTL Consultants Umweltstudie

Trinity Promotions Sozialstudie

°

Alle der genannten Berater haben umfangreiche Afrikaerfahrung und sind

durch verschiedene Exklusivitätsverträge an Kibaran gebunden. Die Studie

bekam auch bedeutende technische Hinweise von Herrn Christoph Frey,

Kibarans spezialisiertem Graphitberater.

FINANZDATEN

Tabelle 1 unten fasst die finanziellen und physikalischen Parameter über

die Lebensdauer der Mine zusammen. Die Jahresproduktion des Konzentrats

beträgt in den ersten 15 Jahren 40.000 Tonnen pro Jahr, in den

verbleibenden 10 Jahren durchschnittlich 31.300 Tonnen pro Jahr (tpa).

Tabelle 1: Finanzkennzahlen (US$)

^

Kennzahl Einheit Parameter

Anlagendurchsatz (tpa) 434.000

Gewinnungsrate (Recovery) (%) 93,3

Zufuhr (Feed Grade) (%) 8,6

Kohlenstoffgehalt (Carbon Grade) (%) 96,3

Produziertes Konzentrat (tpa) 36.400

Basispreis Annahmen (US$/t) 1.446

Kosten/t Konzentrat (US$/t) 570

Lebensdauer der Mine (Jahre) 25

Kapitalbedarf bis zur Produktion (US$m) 77,5

Abraumverhältnis (Strip ratio) (W:O) 1:1

Abzinsung (Discount Rate) (%) 10

Payback (Yrs) 2,7

EBITDA/pro Jahr (durchschnittl.) (US$m) 30,3

IRR (%) 41,2

Net Present Value (NPV) ($m) 197,4

°

KAPITALKOSTEN

Die gesamten Kosten zur Herstellung des Projekts, ausschließlich Working

Capital, betragen US$77,5M einschließlich aller Vorlaufkosten bis zur

Produktion, der Erstfüllung mit Verbrauchsgütern, Ersatzteilen sowie einer

Vorsorgereserve und Margen für Auftragnehmer.

Tabelle 2 zeigt die Schätzungen für die Kapitalkosten für die erforderliche

Infrastruktur rund um das Projekt.

Tabelle 2: Schätzung der Kapitalkosten

^

GEGENSTAND AUFWENDUNGEN (US$m)

Bergbau 2,4

Aufbereitungsanlage (Process Plant) 45,1

Infrastruktur 10,9

EPC 11,0

Vorsorgereserve (Contingency) (10%) 6,2

Eigentümerlasten (Owners Cos)t 1,9

Total 77,5

°

OPERATIVE KOSTEN

Die FOB-Betriebskosten über die Lebensdauer der Mine werden mit US$570 pro

Tonne Konzentrat vorhergesagt, vor Abzug einer dreiprozentigen Royalty und

Steuern an den tansanischen Staat.

Tabelle 3: Betriebskostenschätzung (ausschließlich Royalties und Steuern)

^

GEGENSTAND SCHÄTZUNG (FOB US$/t)

Bergbau 117

Aufbereitung1 277

Transport und Fracht zum Hafen (FOB) 102

Allgemeine Verwaltungskosten 74

Kosten pro Tonne Konzentrat 570

°

Anmerkung 1: Enthält Stromerzeugung durch Dieselgeneratoren für die ersten

beiden Jahre bevor der Anschluss an der Stromnetz von der Ifakara

Verteilerstation gesichert ist.

ERZRESERVEN

Die Schätzung der gemessenen und wahrscheinlichen Erzreserven (proven &

probable) als Teil der Machbarkeitsstudie basiert auf der Measured and

Indicated Mineral Resource und beinhalten diese.

Tabelle 4: Erzreserven >5% TGC

^

JORC-Klassifizierung Tonnage TGC-Gehalt (%) Enthaltenes Graphit

(Mt) (t)

Bewiesen (Proven) 8,0 8,3 659.000

Wahrscheinlich (Probable) 2,9 9,6 279.000

Gesamt 10,9 8,6 938.000

°

Anmerkung zu Tabellen 4 und 5:

Tonnage-Angaben sind auf 100.000 gerundet. TGC-Gehalte in Prozent, sind auf

eine Dezimalstelle gerundet.

Verwendete Abkürzung: Mt = 1.000.000 Tonnen. Rundungsfehler in Tabellen

nicht ausgeschlossen.

Die Erzreserve wurde mit einem 5prozentigen Cut-Off berichtet, was mit der

Verrringerung des wirtschaftlichen Cut-Off Gehalts zusammenhängt, der in

der BFS festgelegt wurde.

MINERALRESSOURCE

Ein erheblicher Teil der bislang geschätzten Mineralressource wurde in die

Kategorie "gemessen" und "angezeigt" (M+I) aufgewertet. Damit sind 62 % der

Mineralressourcenschätzung nun M+I, das bedeutet 14,5 Mt (Millionen Tonnen)

mit einem Kohlenstoffgehalt von 9,8 % TGC (Gesamtgraphitkohle). 46 % der

Mineralressource sind als "gemessen" klassifiziert.

Die Mineralressourcenschätzung insgesamt beläuft sich nun auf 23,3 Mt mit

einem Kohlenstoffgehalt von 9,4 % TGC (Gesamtgraphitkohle) für 2.194.000

Tonnen enthaltenes Graphit. Die Mineralressourcenschätzung wurde

durchgeführt von CSA Global Pty Ltd (CSA Global), einer unabhängigen und

international anerkannten Beratungsgruppe im Rohstoffbereich, und beruht

auf zusammengetragenen Datensätzen, die aus Bohrungen, Grabungen und

weiteren geologischen Aktivitäten im Spätjahr 2014 stammen. Die

Mineralressourcenschätzung ist in Übereinstimmung mit dem australischen

JORC (2012) Code klassifiziert worden, wie in Tabelle 5 dargestellt.

Tabelle 5: Mineralressourcenschätzung für Epanko-Lagerstätte > 8% TGC, Juni

2015

^

JORC-Klassifizierung Tonnage TGC-Gehalt (%) Enthaltenes Graphit

(Mt) (t)

Gemessen (Measured) 6,6 9,7 635.800

Angezeigt (Indicated) 7,9 10,0 785.300

Geschlussfolgert 8,8 8,7 773.500

(Inferred)

Gesamt 23,3 9,4 2.194.600

°

Innerhalb der berichteten Mineralressource ist eine substantielle Menge an

Graphitvererzung zwischen 5 und 8% TGC Cut-Off Gehalte vorhanden. Wenn ein

niedrigerer TGC Cut-Off Gehalt von 5% zugrunde gelegt wird, wie bei den

Erzreserven, beträgt die Gesamtressource 89,2 Mt @ 7,4% TGC mit 6.614.300

Tonnen enthaltenem Graphit. Dies beinhaltet die Gemessene Ressource von

17,6 Mt @ 7,8% TGC und die angezeigte Ressource von 23,5 Mt @ 7,7% TGC. Die

BFS hat festgestellt, dass ein 5prozentiger Cut-Off Gehalt angemessen ist.

Diese Information war bei der Veröffentlichung der Ressourcen noch nicht

verfügbar (siehe ASX-Meldung vom 11. Juni 2015).

METALLURGIE

Die detaillierten Testarbeiten für die Machbarkeitsstudie haben

signifikante Verbesserungen gegenüber den Testergebnissen der Scoping

Studie erbracht. Die Ergebnisse erbrachten:

- Einen sehr hohen Anteil von Großflockengraphit über 85,7 % der

Flockenverteilung größer als +106 Mikrometer

- Außergewöhnlich hohe durchschnittliche Kohlenstoffgehalte im Endprodukt

von 96,3 %

Das Flow Sheet für die Endaufbereitung wurde von GR Engineering auf

Grundlage der durchgeführten metallurgischen Tests entwickelt, die im

Rahmen der Studie durchgeführt wurden. Das Ergebnis war eine konventionelle

Flotationsanlage, deren Kapitalkosten auf einem zweistufigen Verfahren zur

Separierung des Graphits basieren. Das Flow Sheet, das in Graphik 3 gezeigt

wird, wurde von GR Eningeering zusammen mit IMO Pty Ltd entwickelt und

umfasst grobe Flotation, zweistufige Reinigung, feinere Flotation,

Entwässerung, Trocknung und Überprüfung vor dem Versand für den Export.

Der berichtete durchschnittliche Kohlenstoffgehalt beträgt 96,3 % TGC, eine

markante Steigerung gegenüber der Scoping Studie. Der Analyse der Größen

der Konzentratgehalte in Prozent findet sich in Tabelle 6.

Tabelle 6: Flotationsergebnisse

^

Verteilung der Flockengrößen

°

^

Bezeichnung Mikrometer (µm) Siebweite Anteil erhalten (%) Kohlenstoff (%)

Jumbo >300 >48 20,0 97,1

Large >180 >80 35,4 96,7

Medium >106 >150 30,3 96,2

Small >75 >200 7,4 95,3

Fine < 75 < 200 6,9 92,6

100% 96,3

°

Anmerkung: Mikrometer (µm) und Millimeter (mm). 1mm = 1000µm -

Kohlenstoffgehalt ermittelt durch Veraschung (Glühverlustmethode LOI)

Die Testarbeiten beruhen auf einer gemischten Gesteinsprobe aus den sieben

HQ3 Diamantbohrlöchern (siehe Meldung vom 30. September 2014), zentral

gelegen in den Abschnitten E904301 und N9035298.

Die ultrahohe Reinheit kann leicht durch ein einstufiges Verfahren erreicht

werden. Wichtig ist, dass extrem geringe Verunreinigungen berichtet werden,

was bestätigt, dass es in der Anwendung und beim Einsatz von Epanko

Flockengraphit keine Einschränkung gibt.

Die Testarbeiten zeigen auch die überlegene Qualität des Graphitprodukts.

Die metallurgischen Eigenschaften sind als außergewöhnlich einzuschätzen

und verschaffen Epanko bedeutende kommerzielle Vorteile im Wettbewerb.

- Die Expansionsrate für Jumboflocken (+50 Siebweite) beträgt 490 ml/g,

was um bis zu 30 % höher liegt als bei in China produziertem Graphit

- Ultrahohe Reinheit von 99,98 % Kohlenstoff ist erreichbar

- Der Ascheschmelzpunkt von 1.305oC liegt um bis zu 150 oC höher als bei

in China produziertem Graphit

- Sehr niedriger Prozentanteil von feinen Flocken(< 75 Mikrometer) mit

nur 15,8 % dieser Größenfraktion

- Extrem hoher Prozentanteil von Großflocken sorgt für höhere

Basket-Preise und Erlöse aus den Verkäufen

ANLAGEPLANUNG

Die Aufbereitungsanlage wird einen zweistufigen Zerkleinerungskreislauf

erhalten, wonach das Zwischenprodukt in einem Sammelbehälter gelagert wird.

Das Erz wird aus dem Sammelbehälter abgerufen und zu einer einstufigen

Drahtstraße (Rod-Mill) in einem geschlossenen Kreislauf mit einem Sieb

weitergeleitet. Das Unterkorn (undersize) aus dem Mahlproduktsieb ist

verbunden mit einem Flotationskreislauf für die Gewinnung von Graphit,

wobei eine Abfolge von Grob-, Ausfällungs-, Erstreinigungs- und

Zweitreinigungsflotation durchlaufen wird. Das Graphitkonzentrat wird

filtriert und getrocknet. Das trockene Graphitkonzentrat wird in

verschiedene Produktgrößen sortiert und für die Verschiffung in

Transporttaschen gefüllt. Die Abfälle aus dem Prozess werden in einem

Verdickungswerk konzentriert und anschließend in den Bergeteich gepumpt.

INFRASTRUKTUR

Strom

Das Projekt wird in den ersten beiden Produktionsjahren Strom aus

Dieselgeneratoren verwenden, während die tansanische Energiebehörde für den

ländlichen Raum in Ifakara ein neues Umspannwerk errichtet. Im zweiten Jahr

der Produktion wird das Unternehmen eine 33kV-Stromtrasse vom

Ifakara-Umspannwerk zu Epanko bauen. Die Stromkosten werden sich dann von

28,8 Cent/kwh auf 9 Cent/kwh verringern. Die Kapitalkosten für die

Stromtrasse werden auf 8,5 Millionen US-Dollar geschätzt und werden aus dem

Cashflow finanziert.

Wasser

Die Studie hat für die Aufbereitungsanlage ein positives

Wassergleichgewicht festgestellt. Die Wasserversorgung für das Projekt wird

aus einer Kombination aus verschiedenen Wasserquellen sichergestellt,

Wasser aus dem Bergbau, Wasser aus Grundwasserbohrungen, recyceltes

Gebrauchtwasser aus dem Bergeteich und dem angeschlossenen Überlaufbecken.

Bergeeinrichtungen

Die Bergeeinrichtungen bestehen aus einer talförmingen, in mehrere Zonen

aufgeteilten Erdaufschüttung. Die Einrichtung wird für eine Kapazität von

10,3 Mt von Bergematerial ausgelegt. Vor Inbetriebnahme der

Aufbereitungsanlage wird eine provisorische Bergeeinrichtung aufgeschüttet,

um das Haldenmaterial für die ersten 14 Monate aufzunehmen.

Transport

Für den Zweck der Studie wurde die direkte Verladung des Graphitkonzentrats

auf Lastwagen zum Hafen Dar es Salaam als einzige Transportoption

berücksichtigt. Das Projektgebiet liegt 120 km südlich der Ifakara

Bahnlinie, künftige Studien mögen dies vielleicht als bevorzugte Route

sehen. Die Transportkosten wurden auf Basis der derzeitigen Transportkosten

in Tansania berechnet.

Bergbaulizenz

Das tansanische Ministerium für Energie und Rohstoffe hat die Bergbaulizenz

erteilt (siehe Meldung vom 15. Juli 2015).

GRAPHIT-PREISFESTSETZUNG

Der Anteil an sehr großen Flocken und hohen Kohlenstoffgehalten hat einen

bedeutenden Vorteil, gegenwärtig ist dieses Produkt am Graphitmarkt knapp.

Der Basket-Preis für Graphitprodukte, wie er in der BFS verwendet wurde,

ist 1.446 US-Dollar pro Tonne Konzentrat. Dieser Preis basiert auf dem Wert

für jede Größe, wie in Tabelle 7 aufgelistet.

Das Preismodell bezieht sich auf die Lieferung des Konzentrats FOB Dar es

Salaam und basiert auf aktuellen Graphitpreisen sowie Nachfrageprognosen

für Großflockengraphit von den Off-Take Partnern der Gesellschaft sowie

eines Marktberichts von Roskill Information Service mit dem Titel "Natural

Graphite Market Outlook 2020".

Tabelle 7: Basket-Preismodell für Großflockengraphit

^

Flockengröße FOB PREIS UND BERECHNUNG IN (US$/t)

°

^

Bezeichn- Mikro- Sieb- Preis* (US$/t) erhalten Geh- Basket-

ung meter weite (%) alt Preis

Super >500 >35 2750 20 97,1 560

Jumbo

Jumbo >300 >48

Large >180 >80 1400 35.4 96,7 496

>150 >100 900 30.3 96,2 288

Medium >106 >150

Small >75 >200 840 7.4 95,3 62

Fine < 75 < 200 580 6.9 92,6 40

°

Vorhersagen gehen davon aus, dass die Preise für Großflockengraphit von

Premium-Qualität wegen steigender Nachfrage und knappem Angebot erheblich

ansteigen werden. Die Nachfrage nach sphärischem Graphit für Batterien soll

ebenso stark wachsen.

Dennoch hat Kibaran einen konservativen Ansatz bei der Abschätzung

künftiger Preise gewählt und künftige exzessive Nachfrage- bzw.

Preissteigerungen außer Betracht gelassen.

SENSITIVITY ANALYSE

Die zugehörige Graphik ist nur in der englischen Originalmeldung

abgebildet. (Anm. d. Übersetzers)

Siehe www.kibaranresources.com.au.

ABNAHME UND VERTRIEBSVEREINBARUNGEN

Kibaran hat im Dezember 2013 mit der Unterzeichnung einer verbindlichen

Abnahme- und Vertriebsvereinbarung mit einem führenden europäischen

Graphithändler einen wichtigen Meilenstein erreicht. Gemäß der Vereinbarung

garantiert der europäische Graphithändler den Kauf von 10.000 Tonnen

Graphitkonzentrat pro Jahr von Kibaran, zunächst für einen Zeitraum von

fünf Jahren mit der Option auf Verlängerung für weitere fünf Jahre.

Im Oktober 2014 hat Kibaran gemeldet, dass es einen Letter of Intent (LOI)

mit dem deutschen Unternehmen ThyssenKrupp Metallurgical Products GmbH,

einer Tochtergesellschaft der ThyssenKrupp, unterzeichnet hat, um ein

exklusives, langfristiges Handelsabkommen über den Verkauf von Kibarans

Naturflockengraphit zu entwickeln.

Der LOI gilt für den Verkauf von mindestens 20.000 tpa von

Naturflockengraphitprodukten in Russland, Korea und der EU 27

(einschließlich Türkei) für einen Zehnjahreszeitraum. ThyssenKrupp

Metallurgical Products wird Kibaran dabei behilflich sein, für die

Entwicklung der Graphitprojekte eine Kredit oder Eigenkapitalfinanzierung

zu erlangen.

BERGBAU

Intermine Engineering Consultants haben eine Studie zur Optimierung der

Tagebaugrube abgeschlossen sowie einen Plan zum stufenweisen Ausbau der

Mine und einen LOM (Life-of-Mine) Plan für die Machbarkeitsstudie (BFS).

Die Ergebnisse zeigen, dass der Abbau in den ersten 16 Jahren auf der Basis

einer anfänglichen Erzreserve von 10,9Mt bei 8,6% TGC erfolgen wird. Das

Abraumverhältnis über die LOM von 1:1 wird durch einen

5-Tage-Tagschichtbetrieb erreicht, wobei monatlich 57.000bcm bewegt werden,

dabei werden ein 80-Tonnen-Bagger sowie 40-Tonnen-Lastwagen zum Einsatz

kommen. Der Abbau erfolgt von den östlichen und westlichen Lagerstätten

innerhalb eines Kilometers Förderweg. Auf der westlichen Lagerstätte wird

auf einer Streichlänge von 850 Metern die Kupppe eines Hügels bis zu einer

Tiefe von 180 Metern abgebaut. Die östliche Lagerstätte befindet sich in

einem kleinen Tal und wird bis zu einer Tiefe von 120 Metern abgebaut.

Auf beiden Lagestätten befindet sich eine bedeutende gemutmaßte (inferred)

Ressource in Fortsetzung der gemessenen und angezeigten Ressource, die

nicht in die Machbarkeitsstudie eingegangen ist.

Die Bergbaukosten wurden durch einen fachkundigen Dienstleister ermittelt.

Die Angaben wurden von der Firma Ausdrill ermittelt, wobei die anfänglichen

Transportprofile und Abladestellen zugrunde gelegt wurden. Die Verwässerung

und andere Erz-Verlust-Faktoren basieren auf dem Abbau breiter Zonen von

Graphit Mineralisation einschließlich des Verwitterungsprofils sowie der

Erfordernis, das frische Gestein abzubohren und zu sprengen. Die

geotechnischen Parameter, die Chris Orr and Associates für die Optimierung

verwendet haben, reichen für die anfänglichen Stadien des Abbaus aus,

müssen jedoch durch weitere geotechnische Studien über die Lebensdauer der

Mine ergänzt werden.

Der Bergbauplan ist so ausgelegt, dass eine Förderrate innerhalb des

Zielwertes von 440.000 Tonnen pro Jahr Mühlendurchsatz erreicht und ein

Maximum von 40.000 Tonnen Konzentrat erzeugt werden können. Aus der

Erzreserve wird ausschließlich Material mit 8% TGC Gehalt während der

ersten 16 Monate verarbeitet werden. Anschließend wird das übrige

gesammelte Material mit niedrigeren TGC-Gehalten verarbeitet. Es fallen

innerhalb dieser Zeit 6,5 MT bei 9,9% TGC an hochgradigem Material an, das

zu 68% von nachgewiesenen und zu 32% von wahrscheinlichen Erzreserven

stammt (siehe Tabelle 4). Die Erdbewegungen vor Beginn der Abbauarbeiten

werden 180.000bcm für die östliche Lagerstätte betragen und über 4 Monate

werden das Förderzentrum, Abbaustraßen, Dämme und Gräben fertig gestellt

sein. Die östliche Lagerstätte wird die Hauptquelle für hochgradiges Erz

sein, während die westliche Lagerstätte erst nach sechs Monaten zur

Beschickung der Mühle verwendet werden wird.

ZUKÜNFTIGE EXPANSION

Obwohl die Produktionsrate für Epanko auf 40.000 Tonnen pro Jahr Konzentrat

festgesetzt wurde, besitzt die Anlage eine nominale Durchsatzkapazität von

480.000 Tonnen pro Jahr und wäre damit in der Lage, zusätzliches Produkt zu

erzeugen. Kibaran hat eine Expansionsstrategie erarbeitet, die auf künftige

Steigerung der Nachfrage nach hochgradigem Großflockengraphit vorbereitet

ist. Die Epanko Lagerstätte könnte leicht eine Produktion von 100.000

Tonnen Konzentrat pro Jahr ermöglichen, wobei die Expansion durch den

laufenden Cash Flow der Anlage finanziert würde. Die dann notwendige

Vergrößerung aller Anlagen wurde bereits als Expansionspotenzial in die

Planung mit aufgenommen.

ZEITPLAN ZUR UMSETZUNG

Die erste Produktion wird 17 Monate nach Abschluss der Projektfinanzierung

starten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Company Secretary

Robert Hodby

Kibaran Resources

P: + 61 8 6380 1003

Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.

Nur die englische Pressemitteilung ist verbindlich und enthält weitere

Informationen und Abbildungen. Eine Haftung für die Richtigkeit der

Übersetzung wird ausgeschlossen.

---------------------------------------------------------------------

23.07.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber

verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und

http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

380353 23.07.2015

Analysen zu Kibaran Resources Ltdmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!