Dialog Semiconductor Aktie

Dialog Semiconductor für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 927200 / ISIN: GB0059822006

<
Kurse + Charts + Realtime
Kurs + Chart
Times + Sales
Börsenplätze
Historisch
>
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
03.11.2016 07:29:40

DGAP-News: DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS AM 30. SEPTEMBER 2016 ABGESCHLOSSENE DRITTE QUARTAL BEKANNT Kennzahlen über dem Zielkorridor; rob...

DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS AM 30. SEPTEMBER 2016 ABGESCHLOSSENE DRITTE QUARTAL BEKANNT Kennzahlen über dem Zielkorridor; robustes Ertragswachstum gegenüber dem Vorquartal

DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc. / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS AM 30. SEPTEMBER 2016

ABGESCHLOSSENE DRITTE QUARTAL BEKANNT Kennzahlen über dem Zielkorridor;

robustes Ertragswachstum gegenüber dem Vorquartal

03.11.2016 / 07:30

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

London, Großbritannien, 3. November 2016 - Dialog Semiconductor plc (XETRA:

DLG), Anbieter von hochintegrierter Powermanagement-, AC/DC-,

Festkörperbeleuchtungs- und Bluetooth(R) Low-Energy Wireless-Technologie,

gibt heute die Ergebnisse für das am 30. September 2016 abgeschlossene

dritte Quartal bekannt.

Finanzielle Highlights des dritten Quartals 2016

- Umsatz mit 346 Mio. US-Dollar 13 % über dem Mittelwert des

Zielkorridors und 5 % über Q3 2015

- Umsatzanstieg im Segment Power Conversion von 54 % gegenüber dem

Vorjahresquartal auf 33,2 Mio. US-Dollar

- Bruttomarge bei 46,0 %, bereinigte* Bruttomarge bei 46,6 %, damit im

Zielkorridor vom Juli

- Betriebsergebnis von 61,4 Mio. US-Dollar steigt im Jahresvergleich um 2

%. Bereinigtes* Betriebsergebnis von 73,4 Mio. US-Dollar, mehr als das

Doppelte verglichen mit Q2 2016 bzw. plus 4 % im Jahresvergleich

- Nach IFRS waren sämtliche operativen Geschäftssegmente profitabel

- Gewinn je Aktie verwässert in Höhe von 59 US-Cent, plus 7 % im

Jahresvergleich. Bereinigter* Gewinn je Aktie verwässert in Höhe von 71

US-Cent, im Vergleich zum Vorquartal Steigerung von 109 % bzw. 4 % im

Jahresvergleich

- Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von 39 Mio. US-

Dollar (Q3 2015: 43 Mio. US-Dollar). In Q3 2016 generierter Free

Cashflow* lag mit 40 Mio. US-Dollar 156 % über dem Wert von Q3 2015.

649 Mio. US-Dollar an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten,

171 Mio. US-Dollar mehr als in Q3 2015

- Erste Tranche des Aktienrückkaufs am 28. September 2016 abgeschlossen.

Insgesamt erwarb das Unternehmen 1.332.158 eigene Stammaktien zum

Durchschnittspreis von 28,15 EUR je Aktie

Operative Highlights des dritten Quartals 2016

- Anhaltende Dynamik durch Design-Wins für Powermanagement-ICs (PMICs)

mit unserem neusten hochintegrierten kundenspezifischen PMIC für

führende Smartphone-OEMs

- Gutes Momentum für unsere neue Companion-Produktlinie zum Aufladen von

Smartphones

- Entwicklung eines neuen integrierten PMIC für neue LTE-Plattformen für

die zukünftige Smartphone-Geschäftsausweitung in China auf Kurs

- Einstieg in den Galliumnitrid-Markt (GaN) mit erstem integriertem Chip

im Geschäftsbereich für Schnelllade-Adapter für Smartphones und Rechner

- Anhaltender Erfolg von RapidCharge(TM) für chinesische Smartphone-

Netzadapter trägt zu Rekordquartal der Power Conversion Business Group

(PCBG) bei

- Dialogs führende SmartBond(TM) Bluetooth(R) Low-Energy-SoCs wurden in

zwei neue, von Tile herausgebrachte Produkte - Tile Slim und Tile Mate

- integriert

- Konnektivität durch Dialogs SmartBond(TM) für Pokémon GO Plus

- SmartBond Bluetooth Low-Energy-Portfolio erhält Zuwachs: DA14681 bietet

unvergleichliche Performance und Flexibilität

* Bereinigte Kennzahlen und Angaben zum Free Cashflow in dieser

Pressemitteilung entsprechen Nicht-IFRS-Kennzahlen (siehe Seite 4).

Dr. Jalal Bagherli, CEO von Dialog Semiconductor, kommentierte die

Ergebnisse folgendermaßen:

"Hinter uns liegt ein starkes Quartal. Wir haben unseren Umsatz erhöht, die

Gewinne im Vorjahresvergleich gesteigert und darüber hinaus eine robuste

Entwicklung unserer Erträge gegenüber dem Vorquartal verzeichnet.

Erfreulich ist vor allem die hohe Nachfrage und die enorme Wachstumsdynamik

bei unseren

Bluetooth(R) Low-Energy- und Rapid Charge(TM)-Produkten. Mit

differenzierten und innovativen Produkten stoßen wir in neue Märkte vor.

Unsere technische Führungsposition sichern wir dabei durch Investitionen in

Forschung und Entwicklung. Die Chancen, die sich weiterhin für unsere

Kerntechnologien ergeben sowie die jüngsten Design-Wins bei ASSP-Produkten

stimmen mich mit Blick auf unsere Wachstumsaussichten 2017 sehr

zuversichtlich."

Ausblick

Nach unserem heutigen Kenntnisstand erwarten wir für das vierte Quartal

2016 einen Umsatz im Bereich von 345 bis 375 Mio. US-Dollar. Bezogen auf

den Mittelwert ergibt sich ein Umsatz für das Gesamtjahr von 1.193 Mio.US-

Dollar, 3 % mehr als im Juli geschätzt.

Entsprechend der Umsatzentwicklung gehen wir davon aus, dass die

bereinigte* Bruttomarge für das Gesamtjahr etwa auf dem Niveau des in den

ersten neun Monaten 2016 erzielten Werts liegt.

Wichtige Kennzahlen

^

IFRS Drittes Quartal

in Mio. USD 2016 2015 Var.

Umsatzerlöse 345,8 330,4 +5 %

Bruttomarge 46,0 % 46,3 % -30 bps

Forschungs- und 18,6 % 18,0 % +60 bps

Entwicklungskosten (in

%)**

Vertriebs-, Allgemeine und 9,6 % 10,0 % -40 bps

Verwaltungskosten (in %)**

Sonstige betriebliche - - -

Einkünfte

Betriebsgewinn 61,4 60,4 +2 %

Betriebsmarge 17,8 % 18,3 % -50 bps

Konzernergebnis 46,3 43,0 +8 %

Gewinn je Aktie (in USD, 0,62 0,57 +9 %

unverwässert)

Gewinn je Aktie (in USD, 0,59 0,55 +7 %

verwässert)

Cash Flow aus der 39,3 42,7 -8 %

laufenden

Geschäftstätigkeit

Bereinigt* Drittes Quartal

in Mio. USD 2016 2015 Var.

Umsatzerlöse 345,8 330,4 +5 %

Bruttomarge 46,6 % 47,1 % -50 bps

Forschungs- und 17,7 % 17,6 % +10 bps

Entwicklungskosten (in

%)**

Vertriebs-, Allgemeine und 7,7 % 8,2 % -50 bps

Verwaltungskosten (in %)**

EBITDA 86,6 80,7 +7 %

EBITDA % 25,0 % 24,4 % +60 bps

Betriebsgewinn 73,4 70,4 +4 %

Operative Marge 21,2 % 21,3 % -10 bps

Konzernergebnis 55,5 53,2 +4 %

Gewinn je Aktie (in USD, 0,74 0,71 +4 %

unverwässert)

Gewinn je Aktie (in USD, 0,71 0,68 +4 %

verwässert)

°

** F&E sowie Vertriebs-, Allgemeine und Verwaltungskosten in Prozent des

Umsatzes

Der Umsatz legte im dritten Quartal 2016 im Jahresvergleich um 5 % auf 346

Mio. US-Dollar zu. Verglichen mit dem Vorjahr erzielten unsere drei Haupt-

Geschäftssegmente im dritten Quartal Wachstum. Bei Mobile Systems war es 1

% im Jahresvergleich und 52 % sequentiell. Power Conversion verbesserte

sich sowohl im Jahresvergleich (+54 %) als auch sequentiell (+16 %);

Connectivity erzielte dank der soliden Performance von Bluetooth(R) Low-

Energy-Produkten im Jahresvergleich ein Plus von 8 % und sequentiell plus

18 %. Die gegenüber dem Zielkorridor vom Juli deutlich höheren Umsatzerlöse

waren zum Teil das Ergebnis vorgezogener Kundenabrufe für Bestellungen im

Bereich Mobile Systems, die ursprünglich für das vierte Quartal vorgesehen

waren. Grund war der chinesische Nationalfeiertag in der ersten

Oktoberwoche.

Die Bruttomarge betrug im dritten Quartal 2016 46,0 % und lag damit 30 bps

unter dem dritten Quartal 2015. Im dritten Quartal 2016 lag die bereinigte

Bruttomarge mit 46,6 % 50 bps unter dem Wert des dritten Quartals 2015 und

30 bps über dem ersten Halbjahr 2016 und damit in unserem Zielkorridor. Der

Rückgang im Jahresvergleich war im Wesentlichen auf erhöhte Abschreibungen

aktivierter Forschungs- und Entwicklungskosten sowie auf höhere

Abschreibungen auf Testequipment zurückzuführen.

Die Netto-Betriebsausgaben (bestehend aus Ausgaben für Vertriebs-,

Allgemeine und Verwaltungskosten, F&E sowie sonstigen betrieblichen

Erträgen) beliefen sich im dritten Quartal 2016 auf 97,5 Mio. US-Dollar

oder 28,2 % des Umsatzes. Die bereinigten* Netto-Betriebsausgaben

(bestehend aus Ausgaben für Vertriebs-, Allgemeine und Verwaltungskosten,

F&E sowie sonstigen betrieblichen Erträgen) beliefen sich im dritten

Quartal 2016 auf 87,7 Mio. US-Dollar oder 25,4 % des Umsatzes. Basierend

auf den letzten zwölf Monaten, entsprachen die bereinigten* betrieblichen

Aufwendungen im dritten Quartal 2016 26,6 % des Umsatzes (drittes Quartal

2015: 23,1 %) und lagen infolge der Umsatzsteigerung gegenüber dem

Vorquartal 20 bps unter dem zweiten Quartal 2016.

Die Aufwendungen für F&E sind im Berichtsquartal gegenüber dem dritten

Quartal 2015 um 8 % gestiegen. Der Anteil der Investitionen in F&E am

Umsatz ist im dritten Quartal 2016 im Vorjahresvergleich um 60 Basispunkte

auf 18,6 % gestiegen. Der Anteil der bereinigten* Investitionen in F&E am

Umsatz ist gegenüber dem Vorjahr im dritten Quartal 2016 mit 17,7 % im

Wesentlichen unverändert geblieben (drittes Quartal 2015: 17,6 %). Die

geringfügige Zunahme war vorrangig das Ergebnis laufender Investitionen in

mögliche große Neugeschäfte im Bereich anwendungsspezifische Produkte.

Bereinigt* haben die Aufwendungen für F&E gegenüber dem dritten Quartal

2015 um 6 % zugelegt. Ausgehend von den letzten zwölf Monaten lagen die

bereinigten* Aufwendungen für F&E mit 18,0 % des Umsatzes auf dem Niveau

des vorangegangenen Quartals (zweites Quartal 2016: 18,0%).

Die Vertriebs- sowie Allgemeine und Verwaltungskosten machten im dritten

Quartal 2016 9,6 % des Umsatzes aus und lagen damit 40 Basispunkte unter

dem dritten Quartal 2015. Dieser Rückgang war vorrangig das Ergebnis

höherer Umsätze im dritten Quartal 2016. Die bereinigten* Vertriebs- sowie

Allgemeine und Verwaltungskosten machten im dritten Quartal 2016 7,7% des

Umsatzes aus. Sie lagen damit 50 Basispunkte unter dem dritten Quartal

2015.

Im dritten Quartal 2016 erzielten wir nach IFRS und bereinigt* ein

Betriebsergebnis von 61,4 Mio. US-Dollar bzw. 73,4 Mio. US-Dollar. Das

Betriebsergebnis fiel im Berichtsquartal im Jahresvergleich um 2 % höher

aus. Das bereinigte* Betriebsergebnis fiel im Berichtsquartal 4 % höher aus

als im dritten Quartal 2015; es war mehr als doppelt so hoch wie im

vorangegangenen Quartal (zweites Quartal 2016: 33,2 Mio. US-Dollar). Der

Anstieg im Jahresvergleich war im Wesentlichen auf das Umsatzwachstum

zurückzuführen, dem eine nur moderate Zunahme der Betriebsausgaben

gegenüberstand. Die Verbesserung auf bereinigter* Basis gegenüber dem

vorangegangenen Quartal war vor allem das Ergebnis höherer Umsatzerlöse im

dritten Quartal 2016.

Der effektive Steuersatz belief sich in den ersten neun Monaten auf 11,7 %

(erste neun Monate 2015: 28,5 %). Der bereinigte* effektive Steuersatz

betrug im dritten Quartal 2016 24,1 %; er entsprach damit dem ersten

Halbjahr 2016 und schnitt im Jahresvergleich 30 bps schlechter ab (drittes

Quartal 2015: 24,4 %). Der bereinigte* effektive Steuersatz in den ersten

neun Monaten 2016 betrug 24,0 %; im Geschäftsjahr 2015 waren dies 25,0 %.

Im dritten Quartal 2016 fiel der Netto-Konzerngewinn im Jahresvergleich 8 %

geringer aus. Das bereinigte* Konzernergebnis legte im Jahresvergleich im

Berichtsquartal 4 % zu; es war mehr als doppelt so hoch wie im

vorangegangenen Quartal (zweites Quartal 2016: 26,7 Mio. US-Dollar). Die

Veränderungen im Jahresvergleich und sequentiell betrachtet waren auf

höherer Umsätze im dritten Quartal 2016 zurückzuführen. Beim bereinigten*

Gewinn je Aktie im Berichtsquartal war im Jahresvergleich ein Plus von 4 %

zu verzeichnen; er war mehr als doppelt so hoch wie im vorangegangenen

Quartal (zweites Quartal 2016: 34 Cents).

Ende des dritten Quartals 2016 war unser Vorratsbestand mit 143 Mio. US-

Dollar im Wesentlichen auf dem Niveau des Vorquartals, die Lagerreichweite

betrug ca. 69 Tage. Dies entspricht einem Rückgang der Lagerreichweite

gegenüber dem Vorquartal um 29 Tage. Für das vierte Quartal 2016 gehen wir

von einem Rückgang der Vorräte und der Lagerreichweite gegenüber dem

dritten Quartal 2016 aus.

Am 28. September 2016 fand die abschließende Abwicklung der ersten Tranche

des Aktienrückkaufprogramms statt. Das Unternehmen erwarb 342.158 eigene

Stammaktien zum Durchschnittspreis von 29,4931 EUR. Die gesamte erste

Tranche des Rückkaufprogramms umfasste damit insgesamt 1.332.158

Stammaktien, die zu einem Durchschnittspreis von 28,1498 EUR zurückgekauft

wurden; dies entspricht 1,71 % der Stammaktien des Unternehmens. Die

Gesamtkosten der ersten Tranche betrugen 37.500.000 EUR.

Am Ende des dritten Quartals 2016 beliefen sich die Zahlungsmittel und

Zahlungsmitteläquivalente auf 649 Mio. US-Dollar. Im dritten Quartal 2016

generierten wir einen Free Cashflow* von 40 Mio. US-Dollar, mehr als das

Doppelte dessen, was wir mit im dritten Quartal 2015 erzielt hatten

(drittes Quartal 2015: 16 Mio. US-Dollar).

* Nicht-IFRS-Kennzahlen

Bereinigte Kennzahlen und Angaben zum Free Cashflow in dieser

Pressemitteilung sind Nicht-IFRS-Kennzahlen. Die Verwendung bereinigter

Kennzahlen ist im deutschen Geschäftsbericht 2015 auf den Seiten 157 bis

163 erklärt.Vergleichsangaben der bereinigten Kennzahlen zu den am nächsten

entsprechenden IFRS-Kennzahlen für Q3 2016 und Q3 2015 sind in Abschnitt 3

des Zwischenberichts für Q3 2016 aufgeführt. Zur Vereinfachung der

Bezugnahme führen wir untenstehend diese Vergleichsangaben für das dritte

Quartal 2016 auf.

^

Q3 2016 IFRS Aktienbasierte Abschre- Abgebr- Effekt- Bere-

Tsd. Vergütung und ibung ochene ivzins inig-

USD damit zusammen- auf Fusion Tsd. t

hängende erworbe- mit USD Tsd.

Sozialversiche- nes Atmel USD

rungsbeiträge immater- Tsd.

Tsd. USD ielles USD

Anlagev-

ermögen

Tsd. USD

Umsatzerlöse 345.751 - - - - 345.751

Bruttogewinn 158.913 473 1.762 - - 161.148

Vertriebs- (33.075) 4.902 1.849 (201) - (26.525)

sowie

Allgem. u.

Verw.-Kosten

Aufwendungen (64.407) 3.185 - - - (61.222)

f. F&E

Betriebsgew- 61.431 8.560 3.611 (201) - 73.401

inn

Finanzergeb- (487) - - - 125 (362)

nis

Ertragssteu- (14.648)(2.678) (217) - (25) (17.568)

eraufwand

Konzernerge- 46.296 5.882 3.394 (201) 100 55.471

bnis

EBITDA n/a 86.563

°

EBITDA ist definiert als das bereinigte Konzernergebnis in Höhe von 55,5

Mio.US-Dollar (Q3 2015: 53,2 Mio. US-Dollar) vor Aufwendungen für

Ertragsteuern in Höhe von 17,5 Mio. US-Dollar (Q3 2015: 17,2 Mio. US-

Dollar), Abschreibungsaufwand auf Sachanlagen in Höhe von 6,9 Mio. US-

Dollar (Q3 2015: 6,4 Mio. US-Dollar), Abschreibungsaufwand auf immaterielle

Vermögenswerte in Höhe von 6,3 Mio. US-Dollar (Q3 2015: 3,9 Mio. US-Dollar)

sowie abzüglich Zins- und Wechselkursbewegungen in Höhe von 0,4 Mio. US-

Dollar (Q3 2015: 0,0 Mio. US-Dollar).

Free Cashflow ist definiert als das Konzernergebnis in Höhe von 46,3 Mio.

US-Dollar (Q3 2015: 43,0 Mio. US-Dollar) vor Abschreibungsaufwand auf

Sachanlagen in Höhe von 6,9 Mio. US-Dollar (Q3 2015: 6,4 Mio. US-Dollar),

Abschreibungsaufwand auf immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 9,9 Mio.

US-Dollar (Q3 2015: 7,6 Mio. US-Dollar, der Netto-Zins(-einnahmen) -

aufwendungen in Höhe von (0,5) Mio. US-Dollar (Q3 2015: 0,2 Mio. US-

Dollar), zuzüglich (abzüglich) des Nettorückgangs (-anstiegs) beim Working

Capital in Höhe von (11,2) Mio. US-Dollar (Q3 2015: (27,8) Mio. US-Dollar)

und abzüglich der Investitionen in Höhe von 11,0 Mio. US-Dollar (Q3 2015:

13,4 Mio. US-Dollar).

Operative Entwicklung

Im Verlauf des Quartals haben wir mit der Massenproduktion eines

hochintegrierten PMIC für das neuste Smartphone-Modell eines Tier-1-Kunden

begonnen. Darüber hinaus haben wir weitere Design-Wins für

kundenspezifische PMICs und ergänzende Technologie für Smartphones, Tablets

und damit in Verbindung stehendes Zubehör verbucht.

Mit der Entwicklung eines integrierten PMIC für eine neue LTE-Plattform mit

unserem neuen Plattformpartner für die zukünftige Smartphone-

Geschäftsausweitung in China sind wir nach wie vor im Zeitplan.

Weiterhin sehen wir starkes Kundeninteresse an unserer neuen Companion-

Produktlinie zum Aufladen von Smartphones. Wir gehen davon aus, dass es uns

dadurch möglich sein wird, unseren Lieferanteil bei Smartphones und Tablets

zu vergrößern, primär bei Geräten, die 2017 in Produktion gehen.

Im Verlauf des Berichtsquartals ist Dialog zudem mit der Einführung und

Vorstellung des ersten integrierten Chips in den Galliumnitrid-Markt (GaN)

eingestiegen. Dies ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit unserem

Lieferanten Taiwan Semiconductor Manufacturing Corporation (TSMC), bei der

die neue 650-Volt-GaN-on-Silicon-Prozesstechnologie des Unternehmens zum

Einsatz kommt. GaN hat das Potenzial, bei zahlreichen Anwendungen die

etablierte MOSFET-Technologie mit einer neuen Stromversorgungstechnologie

zu ersetzen. Dies eröffnet erhebliche Marktchancen für Dialog.

DA8801 ist das erste Produkt von Dialog Semiconductor in dieser Richtung

und bietet einen neuartigen Ansatz. In ihm sind sowohl die Hochspannungs-

FET-Leistungsstufen als auch die Logik integriert. Diese optimierte Lösung

verringert Leistungsverluste um bis zu 50 Prozent, außerdem ist der

Platzbedarf der Leistungselektronik bei gleichzeitig höchster Effizienz um

die Hälfte reduziert. Mit seinen GaN-Lösungen hat Dialog Semiconductor

zunächst das Segment der Schnelllade-Adapter für Smartphones und Rechner im

Visier.

Das Schnellladen ist eine Technologie, mit der sich Smartphone-OEMs

insbesondere in Asien abgrenzen wollen. Die Rapid Charge Lösungen von

Dialog für Netzteil-Adapter gewinnen über den bereits gemeldeten Erfolg bei

Samsung hinaus immer mehr Anteile bei wichtigen chinesischen Smartphone-

OEMs. Diese Entwicklung führte zu einem Rekordquartal für PCBG und

vergrößert den auf 70 Prozent geschätzten Marktanteil bei Schnelllade-

Adaptern für Smartphones und Tablets weiter.

Unsere SmartBond Bluetooth Low-Energy-SoC-Produkte werden weiter in großen

Stückzahlen produziert. Wir haben das Portfolio im dritten Quartal mit der

Einführung des DA14681 erweitert. Er bietet unerreichte Integration und

Flexibilität und damit Konnektivität für wiederaufladbare Geräte, darunter

Wearables, Smart Home und andere im Entstehen begriffene IoT-Devices. Der

DA14681 wird bereits in großen Stückzahlen an Tier-1-OEMs geliefert,

Anwendungen sind unter anderem Fitness-Tracker-Wearables, bei Xiaomi für

das Mi Band 2 und einen anderen Tier 1 Kunden.

Zu den weiteren Erfolgen, die wir mit unserem SmartBond Portfolio im

Verlauf des Quartals bei unseren Kunden erzielen konnten, gehören unter

anderem zwei Bluetooth-Tracker-Devices von Tile, Tile Slim und Tile Mate.

Erfolgreich war Dialog mit seinen Low-Energy-Lösungen auch bei einem lange

erwarteten Gaming-Zubehör, das im Anschluss an den noch nie dagewesenen

Erfolg von Pokémon GO Anfang des Jahres gemeinsam von The Pokémon Company

und Nintendo entwickelt und auf den Markt gebracht wurde.

Wir haben im Rahmen unserer Diversifizierungsstrategie eine global geltende

Vertriebsvereinbarung mit Avnet unterzeichnet. Avnet ist weltweit führend

im Vertrieb von Halbleitern. Mit Hilfe des Vertriebs und des technischen

Supports von Avnet wächst die Reichweite von Dialog auf eine viel breitere

Kundenbasis an. Diese ermöglicht es uns, Chancen in schnell wachsenden oder

im Entstehen begriffenen Märkten zu ergreifen, ganz im Sinne unseres

Strebens nach fortgesetztem Wachstum.

* * * * *

Dialog Semiconductor lädt Sie ein, an einer Telefonkonferenz heute um 09:30

Uhr (London) / 10:30 Uhr (Frankfurt) teilzunehmen, in der das Management

die Ergebnisse des dritten Quartals präsentiert sowie einen Ausblick auf

das vierte Quartal 2016 geben wird.

Um an der Konferenz teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte über unten

stehenden Link. Nach der Registrierung erhalten Sie Zugang zu einer

Übersicht aller länderspezifischen Einwahlnummern, dem Konferenz-Passwort

sowie ihrer Teilnehmer-ID.

http://members.meetingzone.com/selfregistration/registration.aspx?

booking=zu1YCu9lBZffF3XOxSKuFYDwauMqn9WfXpvIa1UflRU=&b=d58ae4ab-80e5-47f2-

8295-e04d92bbba83

Während der Telefonkonferenz ist die Präsentation online einsehbar:

http://webcast.openbriefing.com/semiconductor_q3_results_031116/

Eine Aufzeichnung wird Ihnen vier Stunden nach der Präsentation unter

folgender Adresse zur Verfügung stehen: http://www.dialog-

semiconductor.com/investor-relations

Zusätzliche Informationen über diese Mitteilung, darunter die konsolidierte

Gewinn- und Verlustrechnung, die Konzernbilanz und die konsolidierte

Kapitalflussrechnung für das am 30. September 2016 zu Ende gegangene dritte

Quartal können Sie auf der Website des Unternehmens im Bereich Investor

Relations einsehen: http://www.dialog-semiconductor.com/investor-relations

Dialog und das Dialog Logo, SmartBond sowie Rapid Charge sind registrierte

Markenzeichen von Dialog Semiconductor Plc und seiner Tochterunternehmen.

Alle anderen Produkt oder Service Namen sind Rechte ihrer jeweiligen

Eigentümer. (c) Copyright 2016 Dialog Semiconductor All Rights Reserved

Deutsche Übersetzung der englischen Mitteilung

Diese, in deutscher Sprache vorliegende Mitteilung ist eine nicht

zertifizierte, nicht geprüfte Übersetzung der englischen Mitteilung.

Maßgeblich ist allein die englische Originalfassung, die auf der Webseite

des Unternehmens www.dialog-semiconductor.de erhältlich ist.

Für weitere Informationen:

Dialog Semiconductor

Jose Cano

Head of Investor Relations

T: +44 (0)1793 756 961

jose.cano@diasemi.com

FTI Consulting London

Matt Dixon

T: +44 (0)2037 271 137

matt.dixon@fticonsulting.com

FTI Consulting Frankfurt

Anja Meusel

T: +49 (0) 69 9203 7120

Anja.Meusel@fticonsulting.com

Über Dialog Semiconductor

Dialog Semiconductor liefert hochintegrierte standardisierte (ASSP) sowie

kundenspezifische (ASIC) Mixed-Signal-ICs, die für den Einsatz in

Anwendungen für personalisierte, tragbare und mobile Geräte, das Internet

der Dinge (IoT), LED-Festkörperbeleuchtung sowie Smart-Home und automobile

Anwendungen optimiert sind. Dialog bringt jahrzehntelange Erfahrungswerte

in der schnellen Entwicklung von ICs mit und bietet dabei flexiblen und

dynamischen Support, in Verbindung mit herausragenden Innovationen und der

Sicherheit eines etablierten Geschäftspartners. Mit erstklassigen

Fertigungspartnern operiert Dialog nach dem Fabless-Geschäftsmodell. Dialog

ist ein sozialverantwortlicher Arbeitgeber, der zahlreiche Programme

zugunsten seiner Mitarbeiter, der Allgemeinheit, seiner weiteren

Stakeholder-Gruppen sowie seines operativen Umfelds verfolgt. Die von

Dialog entwickelten energiesparenden Technologien liefern hohe Effizienz

und bereichern zudem das Nutzungserlebnis des Kunden durch eine verlängerte

Batterielebensdauer und einen beschleunigten Ladeprozess für mobile Geräte.

Zu Dialogs Technologie-Portfolio gehören ferner Audio, Bluetooth(R) Smart,

Rapid Charge(TM) sowie AC/DC-Spannungswandler und Multi-Touch. Das

Unternehmen mit derzeit ca. 1.660 Mitarbeitern hat seinen Firmensitz in

London und verfügt über eine globale Organisation in den Bereichen

Vertrieb, Forschung & Entwicklung und Marketing. Im Jahr 2015

erwirtschaftete Dialog Semiconductor rund 1,35 Mrd. US-Dollar Umsatz und

war eines der am schnellsten wachsenden börsennotierten Halbleiter-

Unternehmen in Europa. Dialog ist an der Frankfurter Börse gelistet (FWB:

DLG) und ist Mitglied im deutschen TecDax-Index.

Zukunftsgerichtete Angaben

Diese Pressemitteilung enthält "zukunftsgerichtete Angaben" über künftige

Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements beruhen.

Die Begriffe "antizipiert", "glaubt", "erwartet", "geht davon aus",

"schätzt", "beabsichtigt" und ähnliche Ausdrücke kennzeichnen

zukunftsgerichtete Angaben. Solche Angaben sind gewissen Risiken und

Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind ein

konjunktureller Abschwung in der Halbleiter und

Telekommunikationsindustrie, Veränderungen der Wechselkurse, die

Zinsentwicklung, die zeitliche Abstimmung von Kundenbestellungen mit dem

Herstellungsprozess, überschüssige oder ungängige Vorratsbestände, die

Auswirkung von Konkurrenzprodukten sowie deren Preisstellung, politische

Risiken in Ländern, in denen wir unser Geschäft betreiben oder Verkäufe

tätigen sowie Beschaffungsknappheit. Sollte einer dieser

Unsicherheitsfaktoren oder andere Unwägbarkeiten (einige von ihnen sind

unter der Überschrift "Risikobericht" in unserem aktuellen Geschäftsbericht

beschrieben), eintreten oder sich die den Angaben zugrunde liegenden

Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse

wesentlich von den in diesen Angaben genannten oder implizit zum Ausdruck

gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben nicht die Absicht, noch

übernehmen wir eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Angaben zu

aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer

Veröffentlichung ausgehen. Jedoch ersetzen spätere Angaben jeweils frühere

Angaben.

---------------------------------------------------------------------------

03.11.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Dialog Semiconductor Plc.

Tower Bridge House, St. Katharine's Way

E1W 1AA London

Großbritannien

Telefon: +49 7021 805-412

Fax: +49 7021 805-200

E-Mail: jose.cano@diasemi.com

Internet: www.dialog-semiconductor.com

ISIN: GB0059822006

WKN: 927200

Indizes: TecDAX

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,

München, Stuttgart, Tradegate Exchange

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------------

516923 03.11.2016

Nachrichten zu Dialog Semiconductor Plc.mehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Dialog Semiconductor Plc.mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!