Braas Monier Building Group Aktie
WKN DE: BMSA01 / ISIN: LU1075065190
06.05.2015 07:00:39
|
DGAP-News: BRAAS MONIER startet vielversprechend in das Jahr 2015: Stabile Umsätze, starkes EBITDA und deutliche Verbesserung des Nettoergebnisses im ersten ...
BRAAS MONIER startet vielversprechend in das Jahr 2015: Stabile Umsätze, starkes EBITDA und deutliche Verbesserung des Nettoergebnisses im ersten Quartal
DGAP-News: Braas Monier Building Group S.A. / Schlagwort(e):
Quartalsergebnis
BRAAS MONIER startet vielversprechend in das Jahr 2015: Stabile
Umsätze, starkes EBITDA und deutliche Verbesserung des
Nettoergebnisses im ersten Quartal
06.05.2015 / 07:00
---------------------------------------------------------------------
BRAAS MONIER startet vielversprechend in das Jahr 2015: Stabile Umsätze,
starkes EBITDA und deutliche Verbesserung des Nettoergebnisses im ersten
Quartal
Highlights des ersten Quartals und Ausblick 2015
- Umsatz im ersten Quartal 2015 von 251,1 Mio. EUR liegt um 0,4 % leicht
über dem Vorjahr, dank "Top Line Growth"-Programm und positiven
Währungseffekten
- Starker Beitrag zum EBITDA in Höhe von 17,1 Mio. EUR (Q1 2014: 20,7
Mio. EUR) gestützt durch striktes Fixkostenmanagement (like-for-like
0,1% höher im ersten Quartal 2015)
- Zweistelliges EBITDA-Wachstum (in %) in Western Europe und Asia &
Africa
- Anstieg des Nettoergebnisses um 53,0 % auf -7,3 Mio. EUR (Q1 2014:
-15,6 Mio. EUR)
- Reduzierter Verschuldungsgrad resultiert in geringerem Zinsaufwand für
das Gesamtjahr um ca. 1 Mio. EUR
- Umsatzwachstum im Gesamtjahr mindestens im mittleren einstelligen
Prozentbereich
- Weitere Stärkung des Geschäfts in der Region Asien-Pazifik durch den
eingeleiteten Erwerb von Golden Clay Industries in Malaysia
Stabile Umsätze und starker EBITDA-Beitrag resultieren in deutlich
verbessertem Nettoergebnis
Vorzieheffekte aufgrund ungewöhnlich milden Wetters in Europa beeinflussten
die Volumenentwicklung im Vorjahreszeitraum positiv. "Solch' ungewöhnlich
hohen Volumina sind selbstverständlich nur schwer zu wiederholen. Mithilfe
unseres erfolgreichen,Top Line Growth' (TLG)-Programms konnten wir den
Volumenrückgang im ersten Quartal jedoch so weit begrenzen, dass wir unser
Geschäft - auch dank Akquisitionen und positiver Währungseffekte - sogar
leicht steigern konnten", erklärt Pepyn Dinandt, CEO der Braas Monier
Building Group. "Außerdem konnten die positive Preisentwicklung und unser
anhaltender Fokus auf Kostenmanagement die Effekte der Kosteninflation
ausgleichen." Das operative EBITDA lag somit nur knapp unter dem hohen
Ergebnis des Vorjahresquartals. Das Nettoergebnis konnte gegenüber dem
Vergleichszeitraum im Jahr 2014 sogar verbessert werden. Die gute
Geschäftsentwicklung und die effektive Umsetzung des TLG-Programms haben
dazu beigetragen, dass Braas Monier in den ersten drei Monaten gut in das
Jahr 2015 gestartet ist.
Leichter Anstieg des Quartalsumsatzes gegenüber dem Vorjahr
Von Januar bis März konnte Braas Monier den Umsatz leicht um 0,4 % von
250,0 Mio. EUR im Jahr 2014 auf 251,1 Mio. EUR im Berichtszeitraum erhöhen.
Bereinigt um Währungseffekte sowie Geschäftsausweitung und Übernahmen
sanken die Umsätze um 4,4 %. Die positive Preisentwicklung, weitere Umsätze
infolge der Erstkonsolidierung von Cobert sowie günstige Währungseffekte
haben die rückläufigen Volumina im bestehenden Geschäft mit Dachziegeln,
Dachsteinen, Komponenten und Schornsteinen ausgeglichen. Das hohe
vergleichbare Niveau des ersten Quartals 2014 konnte in Deutschland und
Frankreich nicht erreicht werden. Andere Länder wie Großbritannien und die
Niederlande hingegen konnten das zugrunde liegende Geschäft weiter deutlich
ausbauen. Ohne diese widrigen Witterungsbedingungen, die sich verzerrend
auf den Quartalsvergleich auswirkten, stiegen die Umsätze in Asia & Africa
2015 um 20,0 % (5,8 % auf bereinigter Basis). Insbesondere starkes Wachstum
in Malaysia und Südafrika hat zu dieser Zunahme beigetragen.
Gesichertes hohes operatives Leverage für künftige Volumensteigerungen
Das operative EBITDA im ersten Quartal 2015 erreichte 17,1 Mio. EUR (Q1
2014: 20,7 Mio. EUR). Der moderate Rückgang um 3,6 Mio. EUR ist direkt auf
sinkende Verkaufszahlen im Geschäft mit Dachsteinen und Dachziegeln,
Komponenten und Schornsteinen zurückzuführen. Die positive Preisentwicklung
sowie einzelne Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung wirkten
der Inflation bei variablen und fixen Kosten entgegen. "Es ist wichtig,
dass wir in unseren Bemühungen um strenges Kostenmanagement nicht
nachlassen. Im ersten Quartal 2015 ist uns das gelungen. Jede für die
nächsten Monate erwartete Volumensteigerung wird deswegen einen erheblichen
Beitrag zur Erhöhung des EBITDA leisten", so Matthew Russell, CFO der Braas
Monier Building Group.
Weitere Verbesserung des Nettoergebnisses im Berichtszeitraum
Das aus saisonalen Gründen in der Regel negative Ergebnis im Zeitraum von
Januar bis März konnte 2015 weiter gesenkt werden. Es beträgt -7,3 Mio. EUR
und liegt damit 53,0 % über dem Vorjahresergebnis (-15,6 Mio. EUR). Das
entspricht einer Verbesserung um 0,21 EUR je ausstehender Aktie. Der
niedrigere Zinsaufwand nach erfolgter Refinanzierung im April 2014 sowie
positive Einmaleffekte aus der Übernahme von Cobert konnten den leichten
Rückgang des operativen EBITDA mehr als wettmachen.
Eigenkapitalausstattung gestärkt, vermutlich geringerer Zinsaufwand
Als Ergebnis des positiven Ertragsbeitrags der vergangenen zwölf Monate
sowie der Kapitalerhöhung um etwa 100 Mio. EUR in Verbindung mit dem
Börsengang im Juni 2014 stieg das Eigenkapital von 0,0 Mio. EUR am Ende des
ersten Quartals 2014 auf insgesamt 73,9 Mio. EUR am 31. März 2015. Die
Leverage Ratio, das Verhältnis der Nettoschulden zum operativen EBITDA (der
vorangegangenen zwölf Monate), wurde deutlich auf 2,4 x zum Ende der ersten
drei Monate 2015 gesenkt (Q1 2014: 2,8 x).
Das langfristige Darlehen B des Unternehmens (200 Mio. EUR) sowie die
revolvierende Kreditfazilität (100 Mio. EUR, bis zum 31. März 2015 nicht in
Anspruch genommen) enthalten Ratchet-Bestimmungen, die direkt mit der
Leverage Ratio verknüpft sind und ab April 2015 gelten. Ausgehend von der
aktuellen Leverage Ratio profitiert der Konzern von einer Margensenkung um
50 Basispunkte bei beiden Instrumenten, was jährliche Einsparungen bei
Zinsaufwendungen in Höhe von etwa 1 Mio. EUR bedeutet.
Volumina im Schrägdachmarkt werden 2015 im Vorjahresvergleich ansteigen
Braas Monier erwartet für das Jahr 2015 weiteres starkes Wachstum in
Großbritannien sowie moderates Wachstum in anderen europäischen Ländern wie
Spanien, Portugal, den Niederlanden, Polen, Ungarn und der Türkei. Für
Deutschland und Österreich geht Braas Monier von einer stabilen Entwicklung
aus. Das Gleiche gilt für Italien, wo der Markt mittlerweile seine Talsohle
durchschritten haben dürfte. In Frankreich wird es vermutlich weiter bergab
gehen, wenn auch deutlich langsamer als 2014, bevor im Laufe des Jahres
2015 der Tiefpunkt erreicht wird. Mit Blick auf die Schwellenländer wird
vor allem für Indonesien und Südafrika Wachstum prognostiziert. Das
Teilegeschäft wird Prognosen zufolge eine deutliche Ergebnisverbesserung
aufweisen. Ursache dafür sind strengere nationale und internationale
Baustandards, insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz und Sicherheit.
Das Segment Chimneys & Energy Systems dürfte sich in den einzelnen Ländern
ähnlich entwickeln wie das Bedachungsgeschäft.
Braas Monier wird auch künftig überdurchschnittliches Wachstum anstreben
und dazu im Rahmen des "Top Line Growth"-Programms weitere Projekte auch in
neuen Ländern einführen. Mit der Übernahme von Cobert, dem Marktführer in
Spanien und Portugal, hat Braas Monier neue Wachstumsmärkte erschlossen,
die weitere Umsätze und Erträge generieren werden. Die Transaktion wurde im
Januar 2015 abgeschlossen. Die Geschäftsführung erwartet, dass das Geschäft
auf der iberischen Halbinsel im laufenden Geschäftsjahr Umsätze von ca. 38
Mio. EUR einbringen und ca. 5 Mio. EUR zum operativen EBITDA beitragen wird
(einschließlich Synergien).
Auf Grundlage dieser Annahmen erwartet Braas Monier ein Umsatzwachstum im
mittleren einstelligen Prozentbereich, das hauptsächlich von einem
Volumenzuwachs und der Erstkonsolidierung von Cobert getrieben wird.
Steigerungen des durchschnittlichen Verkaufspreises werden Prognosen
zufolge wenigstens die Kosteninflation variabler Kosten ausgleichen.
Aus der Kostenperspektive erwartet die Geschäftsführung leichte
Verbesserungen bei den Betriebskosten (Rohstoffe und Lohninflation). Die
derzeit niedrigen Energiepreise könnten die Kosteninflation variabler
Kosten etwas abschwächen, wenn sie im gesamten Geschäftsjahr auf diesem
Stand blieben. Umsatzsteigerung sowie der anhaltende Fokus auf strenger
Kostenkontrolle auf allen Ebenen werden ebenfalls dazu beitragen, das
Ergebnis des Unternehmens weiter zu erhöhen.
Übernahme von Golden Clay Industries (GCI), führender Hersteller von
Dachziegeln in Malaysia
Im April 2015 unterzeichnete Braas Monier einen Übernahmevertrag für Golden
Clay Industries Sdn Bhd (GCI), dem führenden malaysischen Hersteller und
Anbieter von Dachziegeln und Formsteinen und einer der wenigen Hersteller
im Raum Asien-Pazifik, die über die moderne H-Kassetten-Technologie
verfügen. 2014 erwirtschaftete (nicht geprüfte Zahlen) GCI einen Umsatz von
35,0 Mio. MYR und erzielte ein Pro-forma-EBITDA von 8,5 Mio. MYR. Die
Geschäftsführung erwartet, dass GCI seinen Umsatz mittelfristig auf mehr
als 55 Mio. MYR steigern (einschließlich Synergien) und ein EBITDA von
mindestens 21 Mio. MYR erzielen kann. Das würde zu einem erheblichen
Zahlungsmittelzufluss führen. Die Übernahme wird aus freiem Cashflow
finanziert und soll spätestens im Oktober 2015 abgeschlossen sein. Auf
Grundlage der aktuellen Planung von GCI und unter der Annahme, dass die
Transaktion im Oktober 2015 durchgeführt wird, werden für 2015 ein Umsatz-
sowie ein EBITDA-Beitrag in Höhe von etwa 6 Mio. MYR beziehungsweise 1,7
Mio. MYR erwartet.
Weitere Informationen finden Sie im Bereich Investor Relations >
Veröffentlichungen auf unserer Website www.braas-monier.com.
Über Braas Monier
Die Braas Monier Building Group ist ein führender Hersteller und Anbieter
von Produkten für das Geneigte Dach in Europa, einzelnen asiatischen
Märkten und Südafrika. Der Konzern deckt den gesamten Produktionsprozess ab
und verfügt über ein umfangreiches Spektrum an Dachziegeln und Dachsteinen
für Schrägdächer. Als einer der wenigen Anbieter umfasst sein Portfolio
außerdem weitere Dachkomponenten für verschiedene funktionale Aspekte von
Schrägdächern. Schornsteine aus Keramik und Stahl sowie
Energiesystemlösungen runden das Angebot ab. Zum 31. Dezember 2014 war
Braas Monier in 35 Ländern aktiv, betrieb 109 Produktionsanlagen und
beschäftigte rund 7.300 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist Luxemburg.
Ansprechpartner
Achim Schreck,
Director Group Communications / Investor Relations
Braas Monier Building Group
Tel.: +49 6171 61 28 59
E-Mail: achim.schreck@monier.com
Website: www.braas-monier.com
---------------------------------------------------------------------
06.05.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Braas Monier Building Group S.A.
5, rue Guillaume Kroll
1882 Luxembourg
Großherzogtum Luxemburg
Internet: www.braas-monier.com
ISIN: LU1075065190
WKN: BMSA01
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart,
Tradegate Exchange
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
353437 06.05.2015

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Braas Monier Building Group S.A.mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |