Braas Monier Building Group Aktie
WKN DE: BMSA01 / ISIN: LU1075065190
03.05.2016 06:51:39
|
DGAP-News: Braas Monier mit solidem Jahresstart dank Volumensteigerung bei Dachpfannen in Europa
Braas Monier mit solidem Jahresstart dank Volumensteigerung bei Dachpfannen in Europa
DGAP-News: Braas Monier Building Group S.A. / Schlagwort(e): Zwischenbericht
Braas Monier mit solidem Jahresstart dank Volumensteigerung bei Dachpfannen
in Europa
03.05.2016 / 06:51
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Braas Monier mit solidem Jahresstart dank Volumensteigerung bei Dachpfannen
in Europa
- Volumenzuwachs bei Dachpfannen in Europa um ca. 5% (bereinigt: 3,5%) im
1. Quartal 2016 mit positiver Entwicklung in Großbritannien,
Deutschland und Frankreich
- Schornsteine und Energiesysteme mit vergleichbarem Umsatzwachstum
(bereinigt)
- Marginaler Umsatzrückgang um 0,5% auf 249,9 Millionen Euro im 1.
Quartal 2016 aufgrund negativer Währungseffekte und eines schwierigen
Quartals in Asien (bereinigt: +0,6%)
- Steigerung des Operativen EBITDA um 5,1% (bereinigt: 7,2%) auf 18,0
Millionen Euro aufgrund von Volumenzuwächsen in Europa und
Kostenverbesserungen
- Erfolgreiche Übernahme des dänischen Herstellers von Dachsystemteilen
J.A. Plastindustri S/A
- Markteinführung eines neuen Dachsteins mit 'Aerlox'-Technologie, der
bis zu 40% leichter ist als herkömmliche Dachsteine
- Bestätigung der Prognose für das Gesamtjahr, erwartetes Umsatzwachstum
von 2-3% auf bereinigter Basis plus zusätzlicher 2-3% aus den jüngsten
Übernahmeaktivitäten
Luxemburg, 3. Mai 2016. Braas Monier ist im 1. Quartal solide in das Jahr
2016 gestartet. Bei Dachpfannen erreichte das Unternehmen in Europa ein
Volumenzuwachs auf bereinigter Basis von 3,5% und konnte so den positiven
Trend, der im zweiten Quartal 2015 angestoßen wurde, fortsetzen. Diese
Steigerung wurde insbesondere in Westeuropa sowie in Mittel-, Nord- und
Osteuropa erzielt. Hier haben Frankreich und Deutschland angefangen, die
bereits 2015 sichtbare positive Entwicklung in Großbritannien und Polen zu
ergänzen. Ähnliche Wachstumsraten erreichte der Bereich Schornsteine und
Energiesysteme. Diese positive Entwicklung wurde einzig durch die
konzernweit negativen Währungseffekte getrübt, sowie durch weiterhin
sinkende Volumina in Asien.
"In Ländern mit steigenden Volumina haben wir von unserem starken
operativen Hebel profitiert. In Märkten, in denen ein schwierigeres
Marktumfeld herrscht, haben wir schnell und kraftvoll reagiert.
Volumensteigerungen und beträchtliche Kosteneinsparungen haben dafür
gesorgt, dass wir ein Wachstum des Operativen EBITDA von 7% auf bereinigter
Basis erzielen konnten", so Pierre-Marie De Leener, CEO und Vorsitzender
des Verwaltungsrats der Braas Monier Building Group.
Stabile Umsatzentwicklung mit positivem Momentum in Europa
Mit 249,9 Millionen Euro wurde im 1. Quartal 2016 ein vergleichbarer Umsatz
erzielt wie im Vorjahresquartal (251,1 Millionen Euro). Der marginale
Rückgang von 0,5% ergibt sich im Wesentlichen aus negativen
Währungseffekten in Höhe von 8,0 Millionen Euro (-3,2% des Umsatzes), die
hauptsächlich auf eine Stärkung des Euros gegenüber dem südafrikanischen
Rand, dem britischen Pfund und dem malaysischen Ringgit zurückzuführen
sind.
Unternehmenskäufe aus der jüngsten Vergangenheit wie J.A. Plastindustri in
Dänemark (per Januar 2016 konsolidiert), Ceprano Coperture in Italien (per
Dezember 2015 konsolidiert) und Golden Clay Industries in Malaysia (per
Oktober 2015 konsolidiert) hatten positive Auswirkungen auf die Umsätze in
Höhe von 5,2 Millionen Euro bzw. 2,1%.
Der Umsatz in den ersten drei Monaten des Jahres 2016 nahm auf bereinigter
Basis, d. h. ohne Einbeziehung von Wechselkurseffekten und Zukäufen, um
0,6% zu. Diese positive Grundentwicklung wurde getrieben von einer
Volumensteigerung bei Dachpfannen in Europa um 3,5% (auf bereinigter Basis)
- das vierte Quartalswachstum in Folge. Die Volumina in Afrika und Asien
litten unter der sich abschwächenden Konjunktur, insbesondere in China,
sowie - im Falle von Malaysia - unter einer hohen Vergleichsbasis. Dort
hatte das 1. Quartal 2015 stark von Vorzieheffekten im Zusammenhang mit der
Umsatzsteuereinführung per April 2015 profitiert.
Die durchschnittlichen Verkaufspreise blieben im 1. Quartal 2016 nahezu
konstant. Allgemein positive Preiseffekte wurden in den ersten drei Monaten
durch Mixeffekte kompensiert.
Das Komponentengeschäft konnte im 1. Quartal 2016 - insbesondere in
Deutschland - eine solide Performance erzielen. Die Leistungskennzahl für
Komponenten in Europa, welche die Höhe des Umsatzes mit Komponenten pro
Quadratmeter an verkauften Dachpfannen angibt, erreichte im 1. Quartal 2016
einen Wert von 2,72 Euro pro Quadratmeter. Die negativen Währungseffekte
und die erstmalige Einbeziehung von Ceprano Coperture wirkte sich mit ca.
-0,06 Euro pro Quadratmeter bzw. -0,02 Euro pro Quadratmeter auf die
Kennzahl aus. Auf vergleichbarer Basis erreichte diese somit das Niveau des
Vorjahresquartals (2,80 Euro pro Quadratmeter).
Ein Volumenzuwachs in Europa zeigte sich auch im Geschäftsbereich
Schornsteine und Energiesysteme. In diesem Berichtssegment konnte ein
Umsatzwachstum von 1,5% (bereinigt: 3,8%) erzielt werden.
Steigerung des operativen EBITDA aufgrund eines starken operativen Hebels
und Kostenverbesserungen
Das Operative EBITDA stieg im Zeitraum von Januar bis März 2016 um 5,1%
(bereinigt: 7,2%) auf 18,0 Millionen Euro (1. Quartal 2015: 17,1 Millionen
Euro). Die operative EBITDA-Marge stieg um 40 Basispunkte auf 7,2% (1.
Quartal: 6,8%). Die negativen Währungseffekte in Höhe von 0,9 Millionen
Euro wurden größtenteils durch den Operativen EBITDA-Beitrag der vor Kurzem
zugekauften Unternehmen ausgeglichen (0,6 Millionen Euro). Der hohe
operative Ergebnisbeitrag steigender Volumina bei Dachpfannen in Europa
konnte die Auswirkung der sinkenden Volumina in Asien und Afrika mehr als
kompensieren und die Verbesserungen des Geschäftsbereichs Schornsteine und
Energiesysteme sowie des Komponentengeschäfts noch verstärken. Die
Kosteninflation im 1. Quartal 2016 war aufgrund niedrigerer Energiepreise
und Effizienzgewinne negativ.
Infolge der Veränderung des nicht-operativen Ergebnisses in Höhe von 8,5
Millionen Euro lag das EBIT mit -7,8 Millionen im ersten Quartal 2016 unter
dem Vorjahresniveau (-0,8 Millionen Euro). Das Nettofinanzergebnis betrug
-10,8 Millionen Euro für die ersten drei Monate des Jahres 2016 und blieb
damit im Vergleich zum 1. Quartal 2015 (-10,0 Millionen Euro) nahezu
konstant. Niedrigere Zinszahlungen wurden durch ein negatives Delta aus
Währungsgewinnen und -verlusten sowie Bewertungseffekten in Verbindung mit
eingebetteten Derivaten, zusammen 1,6 Millionen Euro, mehr als kompensiert.
Legt man eine effektive Steuerquote für den Konzern in Höhe von 32,4% (1.
Quartal 2015: 32,2%) zugrunde, resultiert daraus ein Nettoergebnis für den
Berichtszeitraum von -12,6 Millionen Euro
(1. Quartal 2015: -7,3 Millionen Euro). Geteilt durch die Anzahl der
ausstehenden Aktien per
31. März 2016 (39.166.667) betrug das Nettoergebnis je Aktie im ersten
Quartal -0,32 Euro
(1. Quartal 2015: -0,19 Euro).
Saisonal typische Cashflows mit leichter Verbesserung des
Verschuldungsgrads
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit betrug -84,4 Millionen Euro
(1. Quartal 2015: -78,9 Millionen Euro). Die negative
Kapitalflussentwicklung spiegelt das typische saisonale Muster wider, wobei
die Abflüsse in erster Linie dem Aufbau von Working Capital geschuldet
sind. Das benötigte Working Capital im 1. Quartal 2016 in Höhe von 83,1
Millionen Euro entspricht einer Steigerung von 2,3 Millionen Euro im
Vergleich zum 1. Quartal 2015.
Der bereinigte freie Cashflow im 1. Quartal 2016 betrug -94,0 Millionen
Euro vor Einmaleffekten im Umfang von 21,3 Millionen Euro. Diese standen in
erster Linie im Zusammenhang mit dem Zukauf von J.A. Plastindustri (19,7
Millionen Euro). Die sonstigen Anpassungen betrafen Änderungen in Bezug auf
das Management, Integrationskosten sowie die Kosten für strategische
Wachstumsprojekte wie "WrapTec" und "Aerlox". Der bereinigte freie Cashflow
im 1. Quartal 2015 betrug -87,7 Millionen Euro vor Einmaleffekten im Umfang
von 30,1 Millionen Euro (einschließlich 25,3 Millionen Euro aus dem Erwerb
von Cobert abzüglich Veräußerungen).
Die Nettoverschuldung zum Ende des 1. Quartals 2016 betrug 452,7 Millionen
Euro, wobei das Niveau des 1. Quartals 2015 gehalten wurde (454,3 Millionen
Euro). Die Pensionsverbindlichkeiten, aufgelaufene Zinsen, kapitalisierte
Gebühren und Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit
Wertaufholungsvereinbarungen sind nach Unternehmensdefinition nicht Teil
der Nettoverschuldung. Das Operative EBITDA der vergangenen zwölf Monate
zum 1. Quartal 2016 erreichte 197,6 Millionen Euro. Damit verbesserte sich
das Verhältnis von Nettoverschuldung zu Operativem EBITDA (der vergangenen
zwölf Monate) vom 2,4-Fachen im März 2015 auf das 2,3-Fache im März 2016.
Das Verhältnis von Operativem EBITDA (der vergangenen zwölf Monate) zum
Nettozinsaufwand verbesserte sich auf das 7,1-Fache zum Ende des Quartals
(5,7-Faches zum Ende des 1. Quartals 2015).
Erfolgreiche Umsetzung der Übernahmestrategie
Im Januar 2016 kaufte Braas Monier das Unternehmen J.A. Plastindustri S/A,
einen dänischen Hersteller von Dachsystemteilen. Die Produktpalette von
J.A. Plastindustri umfasst Komponenten für Bedachungsmaterialien wie
Dachpfannen, Metall, Faserzement und Asphaltschindeln. Es ist auf Sanitär-
und Dachbelüftung, Dachoberlichter und ergänzendes Zubehör wie Dichtbänder,
Endstücke und spezielle Luftdurchlässe spezialisiert. Als reiner Hersteller
von Originalteilen (OEM) verfügt
J.A. Plastindustri über mehr als 40 Jahre Erfahrung in Bezug auf die
Produktion individueller Dachsystemteile und bietet dabei erstklassige
Produktqualität verbunden mit einem hohen Maß an Flexibilität. Die
Geschäftsschwerpunkte liegen in Nordeuropa, einschließlich Großbritannien,
und Osteuropa.
Markteinführung eines neuen Dachsteins mit "Aerlox"-Technologie
Auf Grundlage umfassenden Know-hows und umfangreicher Erfahrung sowie unter
Einsatz langfristiger F&E-Aktivitäten ist Braas Monier eine Innovation
gelungen, die im Markt auf hohes Interesse stoßen dürfte: "Aerlox", einen
Dachstein, der bis zu 40% leichter ist als herkömmliche Dachsteine, jedoch
über die vergleichbaren technischen Eigenschaften, z.B. in Bezug auf
Widerstandskraft, langfristige Optik und Frostbeständigkeit, verfügt.
Insbesondere Dachdecker werden von dem niedrigeren Gewicht des Dachsteins
profitieren, da sie so jeden Tag deutlich weniger Gewicht tragen und
bewegen müssen. Die Arbeit mit dem neuen Dachstein mit "Aerlox"-Technologie
ist weniger anstrengend, sodass die Dachsteine schneller verlegt werden
können. Zudem sind in Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte die
Distanzen, über die Dachsteine transportiert werden müssen, im Verhältnis
zu den geringeren Gesamtvolumina oft relativ groß. Durch das geringere
Gewicht des neuen Dachsteins wird der wirtschaftlich mögliche
Transportradius erweitert und die Attraktivität dieser Märkte erhöht, in
denen bisher andere Baumaterialien als Dachpfannen vorherrschten.
Andere Baumaterialien wie Metall und Faserzement werden üblicherweise bei
Häusern verwendet, die über ein leichtes Fundament bzw. eine leichte
Dachstruktur verfügen und daher nicht in der Lage sind, das Gewicht
herkömmlicher Dachpfannen zu tragen. Auch hier eröffnet der neue Dachstein
mit "Aerlox"-Technologie Braas Monier den Zugang zu neuen Marktsegmenten.
Positive Prognose für 2016 bestätigt
Braas Monier erwartet, dass der Umsatz im Jahr 2016 auf bereinigter Basis
dank steigender Volumina in Europa um 2-3% wachsen wird. Die
durchschnittlichen Verkaufspreise werden vermutlich leicht ansteigen, um
steigende Betriebskosten zu decken. Darüber hinaus wird erwartet, dass
durch die erstmalige vollumfängliche Einbeziehung der Unternehmenskäufe in
Malaysia, Dänemark und Italien weitere 2-3% an Umsatzwachstum und eine
Zunahme des Operativen EBITDA um etwa 4% generiert werden können.
"Mit der Übernahme von J.A. Plastindustri haben wir weiteres
Wachstumspotenzial für unser Unternehmen geschaffen, insbesondere im
attraktiven Komponentengeschäft. Es handelt sich dabei um unsere fünfte
wertsteigende Übernahme seit Januar 2015. Die Akquisition beweist unsere
Fähigkeit zur Umsetzung unserer wertsteigernden M&A-Strategie. Echte
Produktinnovationen, wie der neue Dachstein mit "Aerlox"-Technologie,
sorgen dafür, dass wir uns weiter von der Konkurrenz abheben und so unser
Ziel eines überdurchschnittlichen Wachstums mithilfe unseres "Top Line
Growth"-Programms erreichen können. Der solide Start in das Jahr 2016,
unsere gute operative Performance und unser Potenzial für weiteres
organisches und anorganisches Wachstum stimmen uns zuversichtlich, dass wir
unsere Umsatz- und Ergebnisziele für 2016 erreichen und unser starkes
Cashflow-Profil in seiner jetzigen Form aufrechterhalten können", so
Pierre-Marie De Leener, CEO der Braas Monier Building Group.
Die vollständige Quartalsmitteilung zum ersten Quartal 2016 sowie weitere
Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.braas-monier.com >
Investor Relations > Finanzmitteilungen & Präsentationen.
/
Über Braas Monier
Die Braas Monier Building Group ist ein führender Hersteller und Anbieter
von Produkten für das Geneigte Dach in Europa, einzelnen asiatischen
Märkten und Südafrika. Der Konzern deckt den gesamten Produktionsprozess ab
und verfügt über ein umfangreiches Spektrum an Dachziegeln und Dachsteinen
für Schrägdächer. Als einer der wenigen Anbieter umfasst das Portfolio
außerdem weitere Dachsystemteile für verschiedene funktionale Aspekte von
Schrägdächern. Schornsteine aus Keramik und Stahl sowie
Energiesystemlösungen runden das Angebot ab. Zum 31. Dezember 2015 war
Braas Monier in 37 Ländern aktiv, betrieb 118 Produktionsanlagen und
beschäftigte rund 7.735 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist Luxemburg.
Ansprechpartner
Achim Schreck
Director Group Communications / Investor Relations
Braas Monier Building Group
Tel: +49 6174 61 28 59
E-Mail: achim.schreck@monier.com
Website: www.braas-monier.com
---------------------------------------------------------------------------
03.05.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Braas Monier Building Group S.A.
4, rue Lou Hemmer
1748 Senningerberg
Großherzogtum Luxemburg
Internet: www.braas-monier.com
ISIN: LU1075065190
WKN: BMSA01
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart,
Tradegate Exchange
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------
460035 03.05.2016

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Braas Monier Building Group S.A.mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |