Braas Monier Building Group Aktie

Braas Monier Building Group für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN DE: BMSA01 / ISIN: LU1075065190

<
Kurse + Charts + Realtime
Kurs + Chart
Times + Sales
Börsenplätze
Historisch
>
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
02.03.2016 06:59:39

DGAP-News: Braas Monier erzielt Umsatz- und Gewinnsteigerung durch Mengenzuwächse bei Dachpfannen in Europa und durch wertsteigernde Übernahmen

Braas Monier erzielt Umsatz- und Gewinnsteigerung durch Mengenzuwächse bei Dachpfannen in Europa und durch wertsteigernde Übernahmen

DGAP-News: Braas Monier Building Group S.A. / Schlagwort(e): Vorläufiges

Ergebnis

Braas Monier erzielt Umsatz- und Gewinnsteigerung durch Mengenzuwächse bei

Dachpfannen in Europa und durch wertsteigernde Übernahmen

02.03.2016 / 07:00

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Braas Monier erzielt Umsatz- und Gewinnsteigerung durch Mengenzuwächse bei

Dachpfannen in Europa und durch wertsteigernde Übernahmen

(Alle Zahlen sind vorläufig. Der geprüfte Jahresabschluss für das gesamte

Geschäftsjahr wird am 31. März 2016 veröffentlicht)

- Starke operative Leistung im Jahr 2015

- Anstieg des Operativen EBITDA, des Nettoergebnisses und der

Kapitalrendite (ROIC: Return on Invested Capital) im dritten Jahr

in Folge

- Operativer freier Cashflow fast verdoppelt auf 121,9 Millionen Euro

(2014: 65,4 Mio. Euro)

- Pro-forma-Verschuldungsgrad (Nettoverschuldung / Operatives EBITDA)

mit 1,7x deutlich im Rahmen des Verschuldungsziels von maximal

2,0x

- Vorgeschlagene Dividendenerhöhung um 33% auf 0,40 Euro je Aktie,

untermauert durch solide operative und finanzielle Leistung

- Weichen auf profitables Wachstum im Jahr 2016 gestellt

- Insgesamt verbesserte Marktentwicklung aufgrund positiver

Leitindikatoren für das europäische Neubau- und

Renovierungsgeschäft erwartet

- "Top Line Growth"-Programm weiterhin mit dem Ziel eines über dem

Marktdurchschnitt liegenden Wachstums, aufbauend auf den Erfolgen

der vergangenen Jahre

- Das Unternehmen wird weiterhin strategische Übernahmen ins Auge

fassen, insbesondere in Märkten mit kurz- bis mittelfristig

überdurchschnittlicher Wachstumserwartung

Braas Monier konnte die Profitabilität im Jahr 2015 erneut deutlich

verbessern. Im dritten Jahr hintereinander steigerte das Unternehmen

Operatives EBITDA, Nettoergebnis und Kapitalrendite (ROIC) trotz einer

schwierigen Marktentwicklung in Asien und einer uneinheitlichen Entwicklung

in den europäischen Ländern. Diese starke Leistung basiert auf einer

weiteren Erholung der Marktanteile in fast allen wesentlichen europäischen

Märkten, auf wertsteigernden Ergänzungs-akquisitionen, auf striktem

Fixkostenmanagement, niedrigerem Zinsaufwand sowie auf finanzieller

Disziplin.

"Basierend auf den besonderen Anstrengungen unserer 7.735 Mitarbeiter

weltweit, haben wir 2015 erneut starke freie Cashflows erwirtschaftet.

Diese Erträge wurden zur Stärkung unseres Tagesgeschäfts sowie für

Investitionen in zukünftiges Wachstum verwendet", fasste Pierre-Marie

De Leener, CEO und Vorsitzender des Verwaltungsrats der Braas Monier

Building Group zusammen. "Organische Wachstumsprojekte beinhalteten echte

Produktinnovationen wie den neuen Dachstein mit "Aerlox" Technologie und

"WrapTec", die ab 2016 und 2017 ein zusätzliches Umsatz- und

Ergebnispotenzial bieten. Mit unseren Ergänzungsakquisitionen haben wir

eine weitere Grundlage für profitables künftiges Wachstum und damit für

eine weitere Steigerung unseres Unternehmenswertes gelegt. Erneut haben wir

unsere strategischen Meilensteine erreicht, ein über dem Marktdurchschnitt

liegendes Wachstum zu erzielen und dabei in sich erholenden Märkten vom

starken operativen Hebel des Geschäfts zu profitieren."

Braas Monier mit deutlich überdurchschnittlicher Leistung in

uneinheitlichen Märkten

Die Marktentwicklung war 2015 in Europa uneinheitlich und in Asien äußerst

schwierig. Die Markterholung kam in Europa nur in einigen wenigen Ländern

wirklich stark zum Tragen, etwa in Großbritannien, den Niederlanden, Polen,

Schweden, Dänemark und Bulgarien. In Deutschland ging der adressierbare

Markt im laufenden Geschäftsjahr zurück. Die bessere Entwicklung im

Neubausegment konnte das schwächere Renovierungsgeschäft nicht

kompensieren. Der französische Markt war auch 2015 weiter rückläufig, vor

allem im Neubausektor. Die Tendenz verbesserte sich allerdings im Laufe des

Jahres, wenn auch nicht so schnell wie Branchenexperten ursprünglich zum

Ende des Jahres 2014 prognostiziert hatten. In Italien blieb das

Marktumfeld im Jahr 2015 schwierig und der Wohnungsbausektor verzeichnete

eine weitere Abschwächung. In Asien gingen die adressierbaren Märkte in

Malaysia und insbesondere in China zurück. Braas Monier geht davon aus,

dass das Unternehmen in einer Vielzahl von Ländern, die insgesamt über 70%

des Konzernumsatzes erwirtschaften, ein über dem Marktdurchschnitt

liegendes Wachstum erzielt hat.

Gesamtjahresumsatz um 4% gestiegen

In diesem schwierigen Umfeld gelang es Braas Monier, den Umsatz um 3,8% auf

1.257 Millionen Euro zu steigern, was insbesondere auf ein

überdurchschnittliches Wachstum in Ländern wie Deutschland und

Großbritannien sowie auf wertsteigernde Übernahmen zurückzuführen ist. Im

Januar 2015 vollzog Braas Monier die Übernahme von Cobert, des Marktführers

auf der iberischen Halbinsel in den Bereichen Herstellung und Vertrieb von

Dachziegeln, Dachsteinen und Zubehör. Im Oktober 2015 wurde mit Golden Clay

Industries der führende Dachziegelhersteller in Malaysia übernommen. Diese

beiden neuen Unternehmen steuerten im abgelaufenen Geschäftsjahr

36,7 Millionen Euro zum Konzernumsatz bei. Positive Währungseffekte,

hauptsächlich im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Konzerns in

Großbritannien und China, machten im abgelaufenen Geschäftsjahr 13,6

Millionen Euro aus. Bereinigt um Übernahmen und Fremdwährungseffekte ging

der Umsatz geringfügig um 0,4% zurück. Aufgrund eines starken Rückgangs in

Asien (-8,9%) nahmen das Volumen der verkauften Dachpfannen auf bereinigter

Basis um 2,9% ab, während die Mengen in Europa geringfügig um 0,2%

zunahmen. Die durchschnittlichen Verkaufspreise im Dachpfannengeschäft

stiegen im Jahr 2015 um 0,8%. Der Umsatz, der im vierten Quartal 2014 noch

bei 303,6 Millionen Euro gelegen hatte, stieg im vierten Quartal 2015 um

4,9% (bereinigt: +1,4%) auf 318,4 Millionen Euro. Auf bereinigter Basis

verbesserten sich die europäischen Dachziegelmengen im vierten Quartal um

4,1%.

Operatives EBITDA über Vorjahresniveau

Braas Monier steigerte die Profitabilität im Jahr 2015 weiter. Das

Operative EBITDA stieg um 0,7% auf 196,8 Millionen Euro (2014: 195,4

Millionen Euro), wobei die Operative EBITDA-Marge trotz negativer

Volumeneffekte auf einem soliden Niveau von 15,7% (2014: 16,1%) gehalten

wurde. Die erstmalige Berücksichtigung der lokalen Marktführer Cobert

(Spanien / Portugal) und Golden Clay Industries (Malaysia) trug zu dieser

Steigerung 4,8 Millionen Euro bei. Positive Währungseffekte erbrachten

weitere 2,3 Millionen Euro. Das Operative EBITDA stieg im vierten Quartal

um 3,3 Millionen Euro bzw. 7,0% (bereinigt: +4,0%) auf 50,3 Millionen Euro

(2014: 47,0 Millionen Euro).

Deutliche Steigerung des Nettoergebnisses um 39%

Braas Monier verbesserte mit einem Nettoergebnis im Geschäftsjahr von 55,1

Millionen Euro das bereits sehr solide Ertragsniveau von 2014 (39,8

Millionen Euro) um 38,6%. Dieser deutliche Anstieg ist vor allem auf

verschiedene positive Einmaleffekte in 2015 zurückzuführen, insbesondere

auf nicht zahlungswirksame Erträge im Finanzergebnis,

Versicherungsansprüche, Übernahmen und Werksverlegungen. Auch die Tatsache,

dass das Finanzergebnis keine negativen Gewinn- und Verlusteffekte aufgrund

der Kosten und Gebühren im Zusammenhang mit dem Börsengang vom Juni 2014

mehr enthielt, wirkte sich positiv aus. Demgemäß stieg das Nettoergebnis je

Aktie (Nettoergebnis im Berichtszeitraum dividiert durch die Anzahl der zum

31. Dezember 2015 im Umlauf befindlichen 39.166.667 Aktien) von 1,02 Euro

auf 1,41 Euro.

Operativer Cashflow fast verdoppelt

Braas Monier erwirtschaftete einen operativen Cashflow von 121,9 Millionen

Euro und verdoppelte damit die im Jahr 2014 erreichten 65,4 Millionen Euro

nahezu. Abgesehen von der verbesserten Profitabilität und den zuvor

genannten Faktoren wurden höhere Erhaltungsinvestitionen und

Steuerzahlungen im Jahr 2015 durch Zusatzerlöse aus Factoringforderungen,

geringere Abflüsse aus Rückstellungen für Altlasten, vor allem im

Zusammenhang mit dem Abschluss der in den Jahren 2012/2013 durchgeführten

betrieblichen Umstrukturierung, mehr als ausgeglichen. Darüber hinaus

fielen im Vorjahr zusätzliche Kosten im Rahmen der Refinanzierung der

seinerzeit bestehenden Verschuldung an.

Nettoverschuldung deutlich im angegebenen Zielrahmen, Eigenkapitalposition

gestärkt

Der Verschuldungsgrad, definiert als Verhältnis der Nettoverschuldung zum

Operativen EBITDA, konnte auf einem komfortablen Niveau von 1,7 gehalten

werden, was deutlich innerhalb des vorgegebenen Zielrahmens von 2,0 oder

niedriger auf pro-forma-Basis liegt. Derzeit bestehen die finanziellen

Verbindlichkeiten des Konzerns hauptsächlich aus einer vorrangig

besicherten, variabel verzinslichen Anleihe "Floating Rate Notes" in Höhe

von 315 Millionen Euro und einem vorrangigen Darlehen in Höhe von 200

Millionen Euro. Beide Instrumente werden im Jahr 2020 fällig. Zusätzliche

finanzielle Flexibilität bietet eine revolvierende Kreditfazilität in Höhe

von 100 Millionen Euro, die zum Geschäftsjahresende nicht in Anspruch

genommen war. Die starke operative Leistung, die Generierung von Cashflow

in erheblicher Höhe sowie unsere finanzielle Disziplin haben zum Ende des

Jahres 2015 zu einem Rating-Upgrade durch S&P geführt. Dies dürfte unsere

Refinanzierungsmöglichkeiten im laufenden Geschäftsjahr verbessern. Infolge

des im Jahr 2015 erzielten hohen Nettoergebnisses stieg das Eigenkapital

von 92,9 Millionen Euro zum 31. Dezember 2014 auf 147,0 Millionen Euro zum

31. Dezember 2015. Die Eigenkapitalquote stieg damit von 6,3% im

Geschäftsjahr 2014 auf 9,7% im Geschäftsjahr 2015.

Dividende soll um 33% auf 0,40 Euro je Aktie steigen

Die starke operative und finanzielle Leistung von Braas Monier im Jahr 2015

versetzte das Unternehmen in die Lage, seinen Aktionären eine deutliche

Erhöhung der Dividende um 33% auf 0,40 Euro je Aktie vorzuschlagen. Diese

Leistungsstärke - trotz der Tatsache, dass sich viele Märkte auf bzw.

nahezu auf historischem Tiefstand befinden - gibt uns die Zuversicht, dass

wir unseren Aktionären auch weiterhin langfristige attraktive

Wachstumschancen bieten können.

Operative Segmente 2015 mit uneinheitlicher Entwicklung

Die Wohnungsbaumärkte in Europa sowie in Asien und Südafrika nahmen im Jahr

2015 eine uneinheitliche Entwicklung. Dies schlug was sich deutlich in den

Verläufen von Umsatz und Operativem EBITDA der einzelnen Berichtssegmente

nieder.

Dank eines dynamischen Wachstums in Großbritannien und in den Niederlanden

erzielte Westeuropa eine deutliche Umsatzsteigerung von 5,5%, die auch in

einer überdurchschnittlichen Ertragsteigerung zum Ausdruck kam. Das

Operative EBITDA wuchs um 11,7% bei einer EBITDA-Marge von 15,1% (+90

Basispunkte gegenüber 2014).

Die Umsatzentwicklung in Deutschland war leicht positiv, während in Polen

und Teilen Skandinaviens höhere Wachstumsraten erzielt wurden. Dieses

grundlegende Wachstum reichte aus, um stark negative Währungseffekte, vor

allem aufgrund der Abwertung des russischen Rubels, auszugleichen.

Insgesamt verbesserten sich die Umsätze in Zentral-, Nord- und Osteuropa um

0,5% bzw. währungsbereinigt um 1,9%. Das bereinigte Operative EBITDA stieg

um 0,8%. Unter Berücksichtigung der Wechselkursänderungen lag das Operative

EBITDA mit 72,2 Millionen Euro auf der Höhe des Vorjahrs.

Die Umsätze in Südeuropa legten um 16,8% zu, was maßgeblich auf die

erstmalige Konsolidierung von Cobert zurückzuführen ist. Das Operative

EBITDA stieg um 2,9 Millionen Euro bzw. um 9,2% auf 36,8 Millionen Euro.

Cobert trug zu dieser Verbesserung mit 4,2 Millionen Euro bei. Aufgrund der

schwierigen Wirtschaftslage in Italien war die bereinigte Entwicklung

weniger günstig - der Umsatz ging um 1,7% zurück, das Operative EBITDA um

2,9%.

In Asien und Afrika führten negative Marktentwicklungen, insbesondere in

Malaysia und China, zu starken Mengeneinbrüchen und zu einem Umsatzrückgang

von 3,9%. Der negative Mengeneffekt schlug sich auch im Operativen EBITDA

nieder, das im Geschäftsjahr 2015 um 11,6% fiel.

Im Geschäftsbereich Schornsteine und Energiesysteme, mit dem geografischen

Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa, verfehlte der Umsatz das

Vorjahresniveau um 1,5%. Währungsschwankungen wirkten sich kaum auf die

operative Entwicklung aus. Das Operative EBITDA ging ebenfalls um 7,1%

zurück. Zum Ende des Geschäftsjahrs verbesserte sich der Geschäftsverlauf

mit einer weitgehend stabilen Umsatz- und Ergebnisentwicklung im vierten

Quartal.

Der Umsatz bei Central Products & Services, der hauptsächlich aus zentral

produzierten und an andere Segmente verkauften Dachsystemteilen

resultierte, ging im Geschäftsjahr 2015 um 1,2% zurück. Nur ein Teil des

Komponentengeschäfts wird in diesem Segment abgebildet, der Großteil des

Umsatzes mit Komponenten entfällt auf die anderen Berichtssegmente.

Hierdurch kommt die insgesamt positive Entwicklung des

Komponentengeschäfts, das im Berichtsjahr auf Konzernebene um 1,7% zunahm,

in den Segmentzahlen nur unzureichend zum Ausdruck. Die Höhe des Umsatzes

mit Komponenten (ohne die spezielle Komponentenmarke Klöber) pro

Quadratmeter verkaufter Dachpfannen, die Hauptkennzahl für europäische

Komponenten, stieg auf vergleichbarer Basis im Jahr 2015 um 3,0% von 2,37

Euro pro Quadratmeter auf 2,44 Euro pro Quadratmeter. Der positive Beitrag

zum Operativen EBITDA, den das Komponentengeschäft in diesem

Berichtssegment leistete, reichte nicht aus, um die ebenfalls in diesem

Segment angefallenen Holding- und F&E-Kosten auszugleichen. Das Operative

EBITDA ging im Jahr 2015 um 2,2 Millionen Euro auf -5,2 Millionen Euro

zurück.

Weiteres Mengenwachstum in Europa in 2015 aufgrund positiver

Leitindikatoren erwartet

Neben dem kontinuierlichen Wachstum in Großbritannien verzeichneten auch

mehrere andere, kleinere Märkte im Jahr 2015 positive Tendenzen,

insbesondere die Niederlande, Polen und Teile Skandinaviens. Andere, wie

Frankreich und Italien, haben sich noch nicht erholt und gingen weiter

zurück. In Deutschland litt die Marktentwicklung im Jahr 2015 unter der

Knappheit von Bauland und fehlenden Anreizen für energieeffiziente

Renovierung.

Die Leitindikatoren für das europäische Neubau- und Renovierungsgeschäft

wie Baugenehmigungen und Verbrauchervertrauen sind in den meisten Ländern

grundsätzlich positiv. Dementsprechend erwarten Forschungsinstitute, dass

die Bautätigkeit in Europa im laufenden Geschäftsjahr weiter zunehmen wird.

Für Asien sind die Aussichten weniger positiv, insbesondere was den

chinesischen Markt betrifft.

Braas Monier sieht die Entwicklung auf dem Wohnungsbaumarkt im Jahr 2016

für seine Unternehmen insgesamt positiv und erwartet in den

Schlüsselmärkten, in denen diese tätig sind, ein Mengenwachstum,

vorbehaltlich externen Ereignisse durch große geopolitische Instabilität.

Weiteres Marktwachstum wird für Großbritannien und eine Anzahl anderer

europäischer Länder wie Spanien, die Niederlande, Polen und einige

südosteuropäische Länder erwartet. Der deutsche Markt bleibt

voraussichtlich stabil, mit positiven Impulsen für das Neubausegment,

gedämpft durch eine weniger günstige Entwicklung auf dem Renovierungsmarkt.

Aufgrund positiver Leitindikatoren wird erwartet, dass der französische

Markt im Jahr 2016 zu einem geringfügigen Wachstum zurückfindet. Der

italienische Markt dürfte sich zumindest stabilisieren. Der chinesische

Markt wird höchstwahrscheinlich weiter schrumpfen, während sich Malaysia

stabilisieren sollte. Das Komponentengeschäft wird voraussichtlich zulegen,

unterstützt durch immer strengere nationale und internationale

Bauvorschriften vor allem im Hinblick auf Energieeffizienz und Sicherheit.

Für den Geschäftsbereich Schornsteine und Energiesysteme wird in den

betreffenden Märkten eine ähnliche Entwicklung erwartet wie für das

Bedachungsgeschäft.

Braas Monier wird weiterhin ein überdurchschnittliches Wachstum anstreben.

Das Management ist zuversichtlich, dass dieses Ziel in den kommenden Jahren

durch das konzernweite Wachstumsprogramm "Top Line Growth" erreicht wird.

Schwerpunkte sind dabei kundenorientierte Vertriebs- und

Marketing-Initiativen, wertschöpfende Dienstleistungen, die Entwicklung

innovativer Produkte und Lösungen wie "WrapTec" und der vor Kurzem

vorgestellte neue Dachstein mit "Aerlox" Technology sowie weitere

opportunistische Ergänzungsakquisitionen.

"Wir werden auch 2016 weiter in profitables Wachstum investieren. Unsere

Produktinnovationen haben das Potenzial, unseren Produktmix zu bereichern.

Wir werden aktiv nach weiteren möglichen Übernahmezielen suchen und sie

bewerten, um so unsere Geschäfte zu stärken, Märkte zu konsolidieren und

dadurch von einer künftigen Markterholung noch stärker zu profitieren",

unterstrich Pierre-Marie De Leener.

Basierend auf diesen Annahmen erwartet Braas Monier einen bereinigten

Umsatzanstieg um 2% bis 3%, getragen vom Wachstum der in Europa abgesetzten

Mengen an Dachpfannen. Zur Deckung steigender Einstandskosten werden die

durchschnittlichen Verkaufspreise voraussichtlich leicht ansteigen. Zudem

wird die erstmalige vollständige Berücksichtigung der Übernahmen in

Malaysia, Dänemark und Italien zum Umsatzwachstum voraussichtlich weitere

2% bis 3% und zum Wachstum des Operativen EBITDA rund 4% beisteuern.

Unter Kostengesichtspunkten erwartet die Konzernführung einen leichten

Anstieg der Einsatzkosten (Rohmaterialien und Lohninflation). Die derzeit

niedrigen Energiepreise sollten das Potenzial haben, den Anstieg der

variablen Kosten etwas abzumildern, vorausgesetzt, sie bleiben das ganze

Jahr über auf diesem Niveau. Der Anstieg der durchschnittlichen

Verkaufspreise wird zusammen mit Effizienzsteigerungen, vor allem im

Produktionsbereich, den Anstieg der variablen Kosten sowie der Fixkosten

voraussichtlich ausgleichen. Das Umsatzwachstum in Kombination mit dem

starken operativen Hebel bei Braas Monier sowie der konsequenten

Kostenkontrolle auf allen Ebenen soll für weiteres Wachstum der Erträge des

Unternehmens sorgen.

Der nachhaltige Investitionsaufwand einschließlich des Investitionsaufwands

für erworbene Unternehmen wird voraussichtlich bei rund 65 Millionen Euro

liegen. Darüber hinaus werden im Jahr 2016 etwa 5 Millionen Euro in

künftige Wachstumsprojekte investiert.

Der vom operativen Geschäft erwirtschaftete starke Cashflow wird dem

Konzern weiterhin ein kontinuierliches und ambitioniertes Wachstum

ermöglichen, und zwar sowohl organisch als auch durch Übernahmen. Im Fokus

steht dabei nach wie vor die Kapitalrendite (ROIC) unter gleichzeitiger

Beachtung des Nettoverschuldungsgrads und der Dividendenpolitik des

Konzerns.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter

www.braas-monier.com > Investor Relations > Vorläufiges Ergebnis 2015.

Über Braas Monier

Die Braas Monier Building Group ist ein führender Hersteller und Anbieter

von Produkten für das Geneigte Dach in Europa, einzelnen asiatischen

Märkten und Südafrika. Der Konzern deckt den gesamten Produktionsprozess ab

und verfügt über ein umfangreiches Spektrum an Dachziegeln und Dachsteinen

für Schrägdächer. Als einer der wenigen Anbieter umfasst das Portfolio

außerdem weitere Dachsystemteile für verschiedene funktionale Aspekte von

Schrägdächern. Schornsteine aus Keramik und Stahl sowie

Energiesystemlösungen runden das Angebot ab. Zum 31. Dezember 2015 war

Braas Monier in 37 Ländern aktiv, betrieb 118 Produktionsanlagen und

beschäftigte rund 7.735 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist Luxemburg.

Ansprechpartner

Achim Schreck

Director Group Communications / Investor Relations

Braas Monier Building Group

Tel: +49 6174 61 28 59

E-Mail: achim.schreck@monier.com

Website: www.braas-monier.com

---------------------------------------------------------------------------

02.03.2016 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Braas Monier Building Group S.A.

4, rue Lou Hemmer

1748 Senningerberg

Großherzogtum Luxemburg

Internet: www.braas-monier.com

ISIN: LU1075065190

WKN: BMSA01

Indizes: SDAX

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart,

Tradegate Exchange

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------------

441823 02.03.2016

Nachrichten zu Braas Monier Building Group S.A.mehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Braas Monier Building Group S.A.mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!