Braas Monier Building Group Aktie

Braas Monier Building Group für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN DE: BMSA01 / ISIN: LU1075065190

<
Kurse + Charts + Realtime
Kurs + Chart
Times + Sales
Börsenplätze
Historisch
>
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
05.08.2015 06:58:39

DGAP-News: Braas Monier Building Group S.A.: Positive Volumenentwicklung in Europa im 2. Quartal bestätigt die Umsatzerwartung für das Gesamtjahr

Braas Monier Building Group S.A.: Positive Volumenentwicklung in Europa im 2. Quartal bestätigt die Umsatzerwartung für das Gesamtjahr

DGAP-News: Braas Monier Building Group S.A. / Schlagwort(e):

Halbjahresergebnis

Braas Monier Building Group S.A.: Positive Volumenentwicklung in

Europa im 2. Quartal bestätigt die Umsatzerwartung für das Gesamtjahr

05.08.2015 / 06:59

---------------------------------------------------------------------

Positive Volumenentwicklung in Europa im 2. Quartal bestätigt die

Umsatzerwartung für das Gesamtjahr

Highlights des ersten Halbjahrs und Ausblick 2015

- Umsatzplus von 6,2% (+1,1% währungs- und akquisitionsbereinigt) auf EUR

334,9 Mio. im 2. Quartal 2015 gegenüber Vorjahr dank "Top Line

Growth"-Programm und positiver Währungseffekte

- Braas Monier mit dynamischer Entwicklung in Großbritannien, den

Niederlanden, Polen und Südafrika

- Volumenzuwachs bei Dachpfannen in Europa um rund 9% (rund +1% ohne

Cobert) im 2. Quartal 2015 ggü. dem Vorjahresquartal trotz Rückgängen

in Frankreich und Italien

- Schwieriges zweites Quartal in Asien mit besonders starken

Volumenrückgängen in China

- Striktes Fixkostenmanagement stabilisiert operatives EBITDA bei EUR

60,5 Mio. (EUR 60,2 Mio. im 2. Quartal 2014), trotz temporärer Effekte

aus Bestandsveränderungen in Höhe von EUR -2,4 Mio.

- Verschuldungsgrad von 2,3x resultiert in annualisierten

Zinseinsparungen in Höhe von rund EUR 1 Mio.

- Operativer freier Cashflow stieg in der ersten Jahreshälfte 2015 um EUR

22,3 Mio. auf EUR -45,5 Mio. (Vorjahreszeitraum: EUR -67,8 Mio.)

- Erwartetes Umsatzwachstum 2015 liegt mindestens im mittleren

einstelligen Prozentbereich

- Anpassung der Wachstumsinvestitionen an die lokalen

Geschäftsentwicklungen

- Stärkung des Geschäfts in der Region Asien-Pazifik im zweiten Halbjahr

2015 durch den Erwerb von Golden Clay Industries in Malaysia erwartet

Braas Monier gut aufgestellt für zukünftiges organisches Wachstum und

weitere Ergänzungsakquisitionen

"Nach einem vielversprechenden Start ins Jahr im ersten Quartal haben wir

im zweitem Quartal einen positiven Volumentrend in Europe und eine

gestärkte Marktpositionen in vielen europäischen Ländern erreicht: in

Großbritannien setzte sich der Volumenzuwachs fort und verstärkte sich noch

in den Niederlanden und in Polen. In Deutschland haben die Volumina das

Niveau des vergangenen Jahres erreicht. Dieser positive Trend wurde nur von

einigen wenigen Märkten gedämpft, die sich noch nicht stabilisiert haben -

wie Frankreich und Italien - und vom stark rückläufigen chinesischen Markt.

Durch strenges Management der fixen Produktionskosten sowie der Vertriebs-

und Verwaltungskosten konnten wir insbesondere in schwierigen Märkten den

negativen Volumeneffekt auf die Erträge begrenzen", erklärte Pepyn Dinandt,

CEO der Braas Monier Building Group. Eine positive Preisentwicklung und ein

starkes Geschäft mit Dachsystemteilen hoben das operative EBITDA marginal

über das Vorjahresniveau. "Das Unternehmen ist gut aufgestellt, um von

zukünftigen Volumensteigerungen und der Einführung zusätzlicher Maßnahmen

im Rahmen unseres "Top Line Growth"-Programms zu profitieren, inklusive

weiteren wertsteigernden Ergänzungs-akquisitionen, die derzeit geprüft

werden."

Zweites Quartal 2015 mit positiver Volumen- und Preisentwicklung in Europa

und starkem Geschäft mit Dachsystemteilen

Im zweiten Quartal 2015 stiegen die Umsätze um 6,2% auf EUR 334,9 Mio.,

nach EUR 315,3 Mio. im Vorjahresquartal. Wie schon im ersten Quartal 2015,

in dem die Umsätze um 0,4% zulegten, wurde diese positive Entwicklung

gestützt von günstigen Wechselkurseffekten (EUR 7,0 Mio. im zweiten Quartal

2015) und beinhaltete zusätzliche Umsätze in Höhe von EUR 9,0 Mio.

resultierend aus der erfolgreichen Übernahme von Cobert (Spanien/Portugal).

Volumina in Großbritannien wuchsen erneut signifikant obwohl Unsicherheiten

im Vorfeld der Wahlen dazu führten, dass das Potenzial im zweiten Quartal

nicht voll ausgeschöpft wurde. Die Markterholung in den Niederlanden und

Skandinavien gewann insbesondere gegen Ende des Quartals an Fahrt.

Europaweit legten die Volumina bei Dachpfannen von April bis Juni 2015 im

Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 1 % (exklusive Cobert) zu. Auf

Konzernebene waren die bereinigten Volumina marginal rückläufig, getrieben

von dem sich verschärfenden Abschwung in China. Eine positive

Preisentwicklung in allen Berichtssegmenten und ein starkes Geschäft mit

Dachsystemteilen erhöhten die Umsätze im zweiten Quartal 2015 auf währungs-

und akquisitionsbereinigter Basis um 1,1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

In der ersten Jahreshälfte 2015 stiegen die Umsätze um 3,7% auf EUR 586,0

Mio. (Vorjahreszeitraum: EUR 565,3 Mio.). Auf bereinigter Basis fielen die

Umsätze von Januar bis Juni 2015 um 1,2% hinter den Vorjahreszeitraum

zurück.

Hoher operativer Hebel in Europa wird von Rückgängen in China und

temporären Bestandsveränderungen überdeckt

Im zweiten Quartal 2015 erreichte das operative EBITDA EUR 60,5 Mio. und

lag damit marginal über dem Vorjahreszeitraum (EUR 60,2 Mio.). Höhere

Volumina bei Dachpfannen in wachsenden europäischen Märkten konnten die

gegenteiligen Auswirkungen von Volumenrückgängen in Ländern wie Frankreich

und Italien mehr als ausgleichen. Auf Konzernebene verdeckte jedoch die

negative Entwicklung in Asien, die vor allem auf den starken Rückgang des

chinesischen Marktes zurückgeht, die positive Entwicklung in Europa.

Steigerungen des durchschnittlichen Verkaufspreises in allen

Berichtssegmenten glichen den moderaten Anstieg von variablen und fixen

Kosten aus. Dank des strikten Kostenmanagements lagen die Vertriebs- und

Verwaltungskosten (auf währungs- und akquisitionsbereinigter Basis) unter

denen des Vorjahresquartals. Die Verbesserungen waren in Ländern mit

Volumenrückgängen besonders ausgeprägt.

Im ersten Halbjahr ist üblicherweise ein saisonaler Anstieg des Working

Capital zu verzeichnen, da das Produktionsniveau über den tatsächlichen

Abverkäufen liegt. Im Vergleich zum Vorjahr war dieser Produktionsüberhang

im zweiten Quartal 2015 weniger stark ausgeprägt. Im Rahmen der

Rechnungslegung nach IFRS ergab der geringere Bestandsaufbau im zweiten

Quartal 2015 einen negativen EBITDA-Beitrag von EUR 2,4 Mio., was sich in

der zweiten Jahreshälfte 2015 erwartungsgemäß umkehren wird. Von April bis

Juni 2015 wirkten sich günstige Wechselkursentwicklungen mit EUR 1,3 Mio.

sowie die Erstkonsolidierung von Cobert mit EUR 1,2 Mio. positiv auf das

operative EBITDA aus.

Das operative EBITDA erreichte in den ersten sechs Monaten 2015 EUR 77,6

Mio., EUR 3,3 Mio. weniger als im Vorjahreszeitraum (EUR 80,9 Mio.).

Ursache für diesen Rückgang ist vor allem die geringere Volumenentwicklung

im ersten Quartal.

Positives Nettoergebnis im Berichtszeitraum

Im zweiten Quartal sowie in der ersten Jahreshälfte 2015 erzielte Braas

Monier ein positives Nettoergebnis. Im zweiten Quartal 2015 wurden EUR 17,0

Mio. erwirtschaftet, gegenüber EUR 20,8 Mio. im zweiten Quartal 2014. Die

Differenz zum Vorjahresquartal ergibt sich vor allem aus Einmaleffekten im

Finanzergebnis des zweiten Quartals 2014 aufgrund des Börsengangs (Juni

2014) und der Refinanzierung (April 2014). Kosten und Gebühren im

Zusammenhang mit dem Börsengang beliefen sich auf EUR 14,5 Mio. Etwa EUR 10

Mio. hiervon wurden im Finanzierungsaufwand des zweiten Quartals 2014

berücksichtigt. Diese Sonderkosten wurden durch einen positiven, nicht

zahlungswirksamen Einmalertrag in Höhe von etwa EUR 13 Mio. aus dem

Wegfalls einer Mindestverzinsung (Libor Floor) in der vorherigen

Finanzstruktur mehr als ausgeglichen. Zusammen mit der im ersten Quartal

2015 erzielten Verbesserung stieg das Nettoergebnis in den ersten sechs

Monaten 2015 um EUR 4,3 Mio. oder 82,8% auf EUR 9,5 Mio. (erstes Halbjahr

2014: EUR 5,2 Mio.).

Solide Struktur des Cashflows bleibt erhalten

Der operative freie Cashflow stieg in der ersten Jahreshälfte 2015 um EUR

22,3 Mio. auf EUR -45,5 Mio. (Vorjahreszeitraum: EUR -67,8 Mio.). In der

ersten Jahreshälfte 2014 wirkten sich Einmaleffekte negativ auf den

Cashflow aus, insbesondere Refinanzierungsgebühren im April 2014 (ca. EUR

17 Mio.), Gebühren und Kosten im Zusammenhang mit dem Börsengang (ca. EUR

3,5 Mio.) sowie höhere Abflüsse für Rückstellungen für Altlasten in Höhe

von ca. EUR 10 Mio. 2015 war dies nicht der Fall, woraus sich im

Wesentlichen der beschriebene Zuwachs ergab. Um zahlungswirksame

Einmalkosten bereinigt betrug der adjustierte freie Cashflow von Januar bis

Juni 2015 EUR -55,8 Mio., EUR 8,6 Mio. weniger als im Vorjahreszeitraum

(EUR -47,2 Mio.). Der Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum basiert

hauptsächlich auf den um EUR 7,6 Mio. höheren Investitionen in Sachanlagen,

die größten Teils einen Übertragungseffekt von 2014 darstellen.

Eigenkapitalausstattung gestärkt, geringerer Zinsaufwand erwartet

Das Eigenkapital stieg aufgrund des positiven Ergebnisbeitrags des zweiten

Quartals sowie eines positiven Bilanzierungseffekts im Zusammenhang mit der

Bewertung von Pensionsverpflichtungen von EUR 73,9 Mio. am Ende des ersten

Quartals 2015 auf EUR 120,6 Mio. am 30. Juni 2015(31. Dezember 2014: EUR

92,9 Mio.).

Der Verschuldungsgrad, das Verhältnis der Nettoschulden zum operativen

EBITDA (der vorangegangenen zwölf Monate), lag Ende des ersten Halbjahrs

2015 bei 2,3x und somit auf Vorjahresniveau. Das langfristige Darlehen des

Unternehmens (EUR 200 Mio.) sowie die revolvierende Kreditfazilität (EUR

100 Mio., davon zum 30. Juni 2015 rund EUR 10 Mio. in Anspruch genommen)

enthalten Anpassungsklauseln, die direkt mit dem Verschuldungsgrad

verknüpft sind. Eine davon wurde ab April 2015 wirksam. Ausgehend vom

aktuellen Verschuldungsgrad profitiert der Konzern von einer um 50

Basispunkte gefallenen Zinsmarge bei beiden Instrumenten, woraus sich

annualisierte Zinseinsparungen von ca. EUR 1 Mio. ergeben.

Uneinheitliche Marktentwicklung für 2015 erwartet

Im Jahr 2015 erwartet Braas Monier starkes Wachstum in europäischen Märkten

wie Großbritannien und den Niederlanden sowie moderates Wachstum in einigen

Teilen Skandinaviens und Südosteuropas. Die steigende Anzahl der

Wohnungsbaugenehmigungen in Spanien und Portugal ist ermutigend. In

Österreich wird eine stabile Marktentwicklung erwartet. Der deutsche Markt

wird vermutlich leicht nachgeben. Die Märkte in Italien und Frankreich sind

hinter den ursprünglichen Erwartungen für das erste Halbjahr 2015

zurückgeblieben. Auf Grundlage der derzeitigen makroökonomischen

Entwicklung und der Frühindikatoren ist das Management zuversichtlich, dass

in der zweiten Jahreshälfte zumindest in Frankreich ein Teil des fehlenden

Volumens aufgeholt werden kann. Das laufende Geschäftsjahr dürfte für beide

Märkte die Talsohle darstellen. Mit Blick auf die Schwellenländer wird in

Südafrika Wachstum und in Malaysia eine unveränderte Entwicklung erwartet.

Für China wird im zweiten Halbjahr 2015 keine Erholung erwartet und von

einer Stabilisierung erst in 2016 ausgegangen. Eine deutliche Verbesserung

der Entwicklung wird im Bereich der Dachsystemteile erwartet, getragen von

steigenden nationalen und internationalen Baustandards, insbesondere im

Hinblick auf Energieeffizienz und Sicherheit. Im Segment Schornsteine &

Energiesysteme wird insgesamt ein leichter Marktrückgang erwartet. Braas

Monier strebt auch zukünftig durch die Einführung weiterer Maßnahmen im

Rahmen des "Top Line Growth"-Programms in bestehenden sowie neuen Ländern

ein Wachstum oberhalb der Marktentwicklung an.

Umsatzwachstum für 2015 mindestens im mittleren einstelligen Prozentbereich

erwartet

Braas Monier erwartet ein Umsatzwachstum mindestens im mittleren

einstelligen Prozentbereich, getrieben von der Erstkonsolidierung von

Cobert, die erwartungsgemäß Umsätze von ca. EUR 38 Mio. und ein operatives

EBITDA von ca. EUR 5 Mio. (einschließlich Synergieeffekten) beisteuern

wird. Steigerungen des durchschnittlichen Verkaufspreises werden

voraussichtlich wenigstens die Inflation variabler Kosten ausgleichen.

Das Management erwartet leichte Steigerungen der Betriebskosten (Rohstoffe

und Lohninflation). Die derzeit niedrigen Energiepreise könnten das

Potenzial haben, die Inflation variabler Kosten etwas abzuschwächen, wenn

sie im gesamten Geschäftsjahr auf diesem Stand blieben. Umsatz-steigerungen

sowie der anhaltende Fokus auf strikte Kostenkontrolle werden dazu

beitragen, das Ergebnis des Unternehmens weiter zu erhöhen.

Zukünftiges Wachstum unterstützt durch wertsteigernde Übernahmen und

Produktinnovation

Der erwartete Abschluss der Übernahme von Golden Clay Industries (GCI) in

Malaysia wird das Geschäft in der Region Asien-Pazifik in der zweiten

Jahreshälfte 2015 weiter stärken. Im Zusammenhang mit weiteren möglichen

Ergänzungsakquisitionen werden aktuell aktive Gespräche in einer Reihe von

Ländern geführt.

Im Zuge der erfolgreichen Produkteinführung von WrapTec in Dänemark wurde

die Marktforschung in Europa im Laufe des zweiten Quartals 2015 verstärkt,

um das Produkt bald auch in anderen Märkten anzubieten. Die Markteinführung

in weiteren Ländern wie Großbritannien ist für das vierte Quartal 2015

geplant.

Die Erhaltungsinvestitionen werden voraussichtlich etwa EUR 62 Mio.

betragen. In diesem Betrag sind Übertragungen aus dem Jahr 2014 in Höhe von

etwa EUR 5 Mio. noch nicht berücksichtigt. Vor dem Hintergrund der

gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in einigen Ländern hat das Management

eine Reihe geplanter Wachstumsprojekte überprüft. Projekte, welche die

zwingend erforderlichen internen Mindestrenditen auf Grundlage der

aktuellen Geschäftsprognose nicht mehr erfüllen, wurden verschoben (z. B.

die Standortverlagerung eines Werkes in China) oder weiter optimiert. Dies

führte in mehreren Fällen zu einer Reduktion oder einem Aufschub des

Investitionsbedarfs. 2015 wird der zusätzliche Investitionsaufwand für

zukünftige Wachstumsprojekte damit ca. EUR 6 Mio. betragen. Das sind ca.

EUR 2 Mio. weniger als ursprünglich geplant.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Investor Relations >

Veröffentlichungen auf unserer Website www.braas-monier.com.

Über Braas Monier

Die Braas Monier Building Group ist ein führender Hersteller und Anbieter

von Produkten für das Geneigte Dach in Europa, einzelnen asiatischen

Märkten und Südafrika. Der Konzern deckt den gesamten Produktionsprozess ab

und verfügt über ein umfangreiches Spektrum an Dachziegeln und Dachsteinen

für Schrägdächer. Als einer der wenigen Anbieter umfasst das Portfolio

außerdem weitere Dachsystemteile für verschiedene funktionale Aspekte von

Schrägdächern. Schornsteine aus Keramik und Stahl sowie

Energiesystemlösungen runden das Angebot ab. Zum 30. Juni 2015 war Braas

Monier in 37 Ländern aktiv, betrieb 115 Produktionsanlagen und beschäftigte

rund 7.600 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist Luxemburg.

Ansprechpartner

Achim Schreck,

Director Group Communications / Investor Relations

Braas Monier Building Group

Tel.: +49 6171 61 28 59

E-Mail: achim.schreck@monier.com

Website: www.braas-monier.com

---------------------------------------------------------------------

05.08.2015 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber

verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,

Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und

http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Braas Monier Building Group S.A.

4, rue Lou Hemmer

1748 Senningerberg

Großherzogtum Luxemburg

Internet: www.braas-monier.com

ISIN: LU1075065190

WKN: BMSA01

Indizes: SDAX

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart,

Tradegate Exchange

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------

383585 05.08.2015

Nachrichten zu Braas Monier Building Group S.A.mehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Braas Monier Building Group S.A.mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!