03.02.2017 16:23:00

Devisen Wien (EZB-Richtwerte): Euro dämmt am Nachmittag Verluste ein

Der Euro hat sich heute, am Freitag im späten europäischen Handel kaum verändert gezeigt und seine Verlaufsverluste eingedämmt. Gegen 16.00 Uhr notierte der Euro bei 1,0765 US-Dollar. Am Donnerstag war die europäische Gemeinschaftswährung noch auf ihr höchstes Niveau seit Dezember gestiegen. Zwar kam sie wieder zurück, ihr steht aber trotzdem ein Wochenplus von über ein Prozent in Aussicht.

Am Nachmittag hatten die freundlichen US-Konjunkturdaten den Euro unterstützt. Auf dem US-Arbeitsmarkt sind zu Jahresbeginn weit mehr Jobs entstanden als erwartet. Allerdings stiegen die Stundenlöhne weniger als erwartet.

Ein Unsicherheitsfaktor bleibt weiterhin die politische Führung. Der mögliche neue US-Botschafter bei der Europäischen Union, Ted Malloch, hat die Europäer auf eine völlig neue Europapolitik seines Landes eingestimmt. Malloch betonte, dass er die Gemeinschaftswährung Euro als "fehlerhaftes Experiment" ansehe. "Wenn ich an einem Handelsdesk einer Investmentbank sitzen würde, würde ich gegen den Euro wetten", sagte er.

Ein paar Tage zuvor hatte der Berater des US-Präsidenten für handelspolitische Fragen, Peter Navarro, den Euro als "grob unterbewertet" bezeichnet und eine "schwache Dollar Politik" angedeutet.

Unterdessen hat China Vorwürfe von US-Präsident Donald Trump zurückgewiesen, das Land manipuliere zugunsten von Handelsvorteilen seine Währung. China habe noch nie einen "Währungskrieg" genutzt, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, sagte ein Sprecher des Außenministeriums in Peking. Trump hatte China genauso wie Japan vorgeworfen, seine Landeswährung als Exporthilfe künstlich zu schwächen.

Beim britischen Pfund dürfte ein aktueller Einkaufsmanagerindex belastet haben. In Großbritannien fiel der Index für die Dienstleister im Jänner enttäuschend aus, sie leiden unter steigenden Preisen. Das Pfund fiel zum Dollar 0,35 Prozent.

Der EZB-Richtkurs des Euro wurde heute mit 1,0410 (zuletzt: 1,0808) Dollar ermittelt und liegt damit 1,24 Prozent unter dem Ultimowert 2016 von 1,0541 Dollar. Die EZB fixierte den Euro/Pfund-Richtkurs mit 0,8601 (0,8607) britischen Pfund, den Euro/Franken-Richtwert mit 1,0695 (1,0690) Schweizer Franken und den Euro/Yen mit 121,49 (121,40) japanischen Yen.

Für die tschechische Krone wurde heute von der EZB ein Richtwert von 27,021 (27,022) Kronen für einen Euro und für den ungarischen Forint von 309,46 (308,85) Forint je Euro ermittelt.

Heute Früh lag der Euro noch bei 1,0757 Dollar und bewegte sich im Tagesverlauf in einer Bandbreite von 1,2180 bis 1,2060 Dollar. Der Euro/Dollar-Notenkurs wurde heute von den Banken im Mittel mit 1,0730(zuletzt: 1,0820) Dollar gestellt. Die Parität Dollar-Yen lag heute etwa um 16.00 Uhr bei 112,66 im Mittel (zuletzt: 112,26).

In London wurde heute beim Vormittags-Fixing ein Goldpreis von 1.213,05Dollar je Feinunze (31,10 Gramm) ermittelt, nach zuletzt 1.221,95 im Nachmittags-Fixing am Donnerstag.

(Schluss) mad/sto

ISIN EU0009652759 EU0009652759

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!