31.10.2013 14:47:31
|
DER AKTIONÄR Online Tipp des Tages: Glamour fürs Depot
Egal ob sündhaft teurer Schmuck, maßgeschneiderter Designerzwirn oder edle Chronographen: Die Schönen und Reichen dieser Welt sind süchtig nach Luxus - Eurokrise hin, US-Haushaltsdebatte her. Marken wie Cartier, Gucci oder Louis Vuitton üben nach wie vor eine magische Anziehungskraft auf Gutbetuchte aus - sehr zur Freude der Luxusgüterhersteller.
Den HENRYs sei Dank Einer Studie von Bain & Company zufolge wird der globale Luxusgütermarkt um 50 Prozent schneller wachsen als das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt. Für 2013 rechnen die Experten mit einem Plus von vier bis fünf Prozent, ab 2014 mit fünf bis sechs Prozent (siehe Grafik). Das sind stattliche Wachstumsraten trotz der sich abzeichnenden Abkühlung in China. Längst sind aber andere Länder in die Bresche gesprungen. So wächst die Schicht der HENRYs (kurz für "High Earning, Not Rich Yet"), also dem "zukünftigen Geldadel", gerade in Ländern wie Brasilien, Japan, Indien oder Indonesien rasant.Auch der weltgrößte Luxusgütermarkt in den USA zieht wieder kräftig an. "Wir sind sehr optimistisch, dass die Nachfrage nach Luxusgütern auch weiterhin stark wachsen wird. Luxusfirmen besitzen Preismacht und haben keinerlei Probleme mit deutlich erhöhten Investitionskosten", erklärt Susanne Hellmann, Geschäftsführerin von ING Investment Management Germany.
20 Titel in einem Korb
Auch Anleger können von den guten Aussichten in der Branche profitieren. Wer das Risiko eines Engagements in Einzelwerte umgehen möchte, sollte ein Auge auf breit gestreute Indexzertifikate werfen. Das World Luxury Index Zertifikat von BNP Paribas bündelt 20 Titel, darunter die Branchenführer LVMH (mit Louis Vuitton, Donna Karan, Kenzo) und Richemont (Cartier, Montblanc). Beide Titel zählen aufgrund ihres überragenden Markenportfolios zu den Basisinvestments in diesem Segment und sind im Index entsprechend hoch gewichtet. Das gilt ebenso für das Modehaus Christian Dior. Neben dem schwäbischen Edelschneider Hugo Boss befindet sich auch das Traditionslabel Burberry im Portfolio. Firmenchefin Angela Ahrendts prophezeit den Märkten in Indien, Lateinamerika und Indonesien ein ähnliches Wachstum wie in China.
Fashion, Schampus und Diamanten
Auch wenn sich das Wachstum etwas abschwächen wird, Luxus-Aktien kennen keine Krise. Anleger dürften mit dem Zertifikat der BNP Paribas von den guten Aussichten im Luxussegment profitieren. Mehr Informationen, Nachrichten und Empfehlungen finden Sie im Internet unter www.deraktionaer.de
+++ Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte. Bitte lesen Sie unseren RISIKOHINWEIS / HAFTUNGSAUSSCHLUSS unter www.deraktionaer.de +++ (END) Dow Jones Newswires
October 31, 2013 09:15 ET (13:15 GMT)- - 09 15 AM EDT 10-31-13
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!