20.05.2016 10:52:38
|
Cinia eröffnet den Northern Digital Highway für die kommerzielle Nutzung / Der extrem schnelle Backbone verbindet Mittel- und Nordeuropa (FOTO)
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
Das neue Untersee-Datenkabel zwischen Deutschland und Finnland eröffnet neue Möglichkeiten für Rechenzentrumsbetreiber und schafft eine neue Datenverbindung nach Asien
Cinia Group, ein in Finnland ansässiger Anbieter intelligenter Services für Konnektivität und ICT-Lösungen, hat heute das Cinia C-Lion1 Untersee-Kabelsystem offiziell eingeweiht und für die kommerzielle Nutzung freigegeben. Das neue Kabelsystem verbindet Mittel- und Nordeuropa und verfügt über eine Rekord-Netzwerkkapazität.
Das Cinia C-Lion1 Seekabelsystem verbindet Mittel- und Nordeuropa eng miteinander und lässt Helsinki als Vorort von Frankfurt erscheinen. Die cybersichere Verbindung mit einer Rekordkapazität von 144 Tbps verbindet Rechenzentren nahtlos. Rechenzentrumsbetreiber können dadurch vom kühlen Klima, strengen Datenschutzgesetzen und niedrigen Energiepreisen in Finnland profitieren.
"In Anbetracht eines möglichen Brexits und der wachsenden EU-Skepsis, ist es sehr wichtig, dass wir kontinuierlich den Aufbau eines gemeinsamen Europas fortsetzen", sagte Erika Mann, Vorstandsmitglied von ICANN und Keynote Speaker beim Cinia Grand Opening Event. "Der europäische digitale Binnenmarkt und diese neue Verbindung sind die Zukunft, die wir fördern sollten."
"Das neue Untersee-Datenkabel ist eine große Chance für Unternehmen in Finnland, Deutschland und in ganz Europa. Es kombiniert die Stärken beider Länder: Die Finanzbranche und den Internetknoten in Frankfurt mit der weltweit größten Datenkapazität auf der einen Seite, mit dem nordischen Klima und den niedrigen Preisen für grüne Energie auf der anderen Seite", sagte Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie.
Die als Northern Digital Highway bezeichnete neue Datenautobahn verbindet mitteleuropäische Netzknoten, wie den weltweit größten Internetumschlagplatz DE-CIX, über Finnland direkt mit den russischen und asiatischen Märkten. Bestehende Verbindungen an der finnisch-russischen Grenze ermöglichen den direkten Zugang zu Asien, über die sogenannte nördliche Seidenstraße. In Zukunft wird das geplante Arctic Connect Seekabel, das über die Nordpassage verlaufen wird, Finnland noch mehr zum Tor zwischen dem Osten und dem Westen machen.
"Die digitalisierte Welt stellt immer höhere Anforderungen an die Datenübertragung, da Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu wichtigen Erfolgsfaktoren in mehr und mehr Branchen werden", sagt Ari-Jussi Knaapila, CEO der Cinia Group. "Mit dem Northern Digital Highway schaffen wir eine Infrastruktur, die Finnland ganz oben auf die Auswahlliste globaler digitaler Pioniere setzt, wenn sie den bestgeeigneten Standort für datenintensive Betriebe wählen. Die Fertigstellung des C-Lion1 Projekts ist erst der Anfang."
Cinia hat bereits mit führenden Rechenzentrumsbetreibern wie Hetzner Online und TeliaSonera Vereinbarungen getroffen und einen Vertrag mit Avelacom unterzeichnet, um sich mit deren Netzwerk zwischen Finnland und Moskau, Russland, zu verbinden. Weitere wichtige Partnerschaften bestehen unter anderem mit Huawei, Xtera und SSH. Vor Kurzem kündigte Cinia an, sich mit Equinix-Rechenzentren in Helsinki und Frankfurt zu verbinden.
Das Cinia C-Lion1 Kabelsystem wurde von der Cinia Gruppe entworfen und zusammen mit Alcatel-Lucent Submarine Networks verlegt. Das Kabel ist 1172 Kilometer lang und besteht aus acht Paaren optischer Glasfaserkabel mit einer Gesamtkapazität von 144 Terabit pro Sekunde (Tbps).
Hintergrund
Cinia Group entwickelt intelligente Verbindungslösungen, die die Welt kleiner und Unternehmen smarter machen. Mit mehr als 10.000 Kilometern Backbone-Netzwerk baut Cinia die internationale Konnektivität aus und verbindet mit einem Seekabel den Osten und den Westen. Unsere Fachleute planen, bauen und betreiben nationale Systeme in einer offenen Systemumgebung für wichtige Verkehrs- und Energieverteilungsnetzbetreiber. Durch den Ausbau des Cloud-Backbone treibt Cinia den digitalen Binnenmarkt Europas voran und bietet Systemlösungen für den privaten und den öffentlichen Sektor. www.cinia.fi
www.twitter.com/ciniagroup www.instagram.com/ciniagroup www.linkedin.com/company/ciniagroup www.facebook.com/ciniagroup
Für weitere Informationen: http://www.cinia.fi/fi/grandopening
OTS: CINIA Group newsroom: http://www.presseportal.de/nr/120609 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_120609.rss2
Pressekontakt: Cinia: Ari-Jussi Knaapila, CEO, Cinia Group Tel. +358 50 2179 E-Mail aj.knaapila@cinia.fi Jukka-Pekka Joensuu, Executive Vice President, Cinia Group Tel. +358 40 179 8855 E-Mail jukka-pekka.joensuu@cinia.fi Cinia Agentur: Almut Otto, Destrier Communications für Cinia Group Tel. +49 172 845 8458 E-Mail almut@destriercomms.com

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!