31.10.2013 18:58:58
|
Börsen-Zeitung: US-Missionare, Kommentar zur US-Kritik an der deutschen Exportstärke, von Stephan Lorz.
Dass jetzt die USA, die mit ihrer ultralockeren Geldpolitik die ganze Welt mit billigen Dollars überschwemmen und damit nebenbei ganze Volkswirtschaften destabilisieren, nun gerade Berlin vorwerfen, mit der deutschen Exportstärke die Euro-Krise verursacht zu haben, entbehrt jeder Logik. Hat doch erst die US-Verschuldungsorgie, mit der Regierung und Notenbank das Land aus einer Wirtschaftskrise heraushebeln wollten, jene verhängnisvolle Entwicklung in Gang gesetzt, die zuletzt in der Finanzkrise gipfelte und weltweit großes Chaos hinterlassen hat. Denn die Verschuldungspolitik wurde zur allein selig machenden ökonomischen Religion erhoben. Die Missionare der Investmentbanken in Gestalt ihrer Volkswirte und die Claqueure beim Internationalen Währungsfonds (IWF) brachten diese Vorstellungswelt auch nach Europa, wo sie dankbare Abnehmer fand etwa in Spanien, Portugal und natürlich auch in Griechenland.
Nun gerade Berlin ob seiner erfolgreichen Wirtschaftspolitik zu schmähen und die Euro-Krisenländer im Gegenzug ob ihrer Anpassungspolitik zu loben, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Haben die USA ja selbst noch nicht einmal die notwendigen Reformen eingeleitet. Und was sollte Deutschland ihrer Meinung eigentlich tun? Höhere Löhne dekretieren? Die Exportindustrie zügeln? Die Staatsverschuldung nach oben treiben, um einen künstlichen Boom zu erzeugen, wie es immer noch in den USA der Fall ist? Das kann in einer freiheitlichen Volkswirtschaft nicht der richtige Weg sein. Und auch Washington kann das eigentlich nicht ernsthaft in Erwägung ziehen - es sei denn, die USA hätten sich von solchen freiheitlichen Vorstellungen längst verabschiedet. Diesen Verdacht wecken das Gehabe der Geheimdienste und die zentrale Rolle der US-Notenbank als Regierungsfinancier durchaus.
(Börsen-Zeitung, 1.11.2013)
OTS: Börsen-Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/30377 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
Pressekontakt: Börsen-Zeitung Redaktion
Telefon: 069--2732-0 www.boersen-zeitung.de
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!