16.04.2014 17:13:30

Börse Frankfurt/Marktstimmung: Rätselhafter Ausverkauf

Zusammenfassung der Analyse

Nach den Kursverlusten des Dax in der vergangenen Woche und dem erneuten Rücksetzer am gestrigen Dienstag reagierten unsere befragten institutionellen Anleger nicht auffallend nervös. Vielmehr haben sie niedrige Kursniveaus zum Wiedereinstieg genutzt. 7 Prozent der Profis haben ihre bearishe Haltung aufgegeben, 6 Prozent davon sind direkt long gegangen. Damit steigt der Börse Frankfurt Sentiment-Index im Vergleich zur Vorwoche von 5 auf 18 Punkte und bewegt sich damit wieder deutlich entfernt von der Nulllinie zwischen Optimismus und Pessimismus.

Joachim Goldberg erwartet jedoch nicht, dass die neuen Optimisten im Falle von Kursgewinnen dem DAX allzu lange die Treue halten werden, hatte sich doch die Strategie bei niedrigem Kursniveau einzusteigen vor 14 Tagen auch ausgezahlt.

Unter den Privatanlegern hat sich die Stimmung hingegen weiter eingetrübt. Hier hat das Bärenlager 8 Prozent gewonnen, was den Sentiment-Index auf nur noch 7 Punkte drückt. Damit hat der Index den niedrigsten Stand des Jahres erreicht und der relativ niedrige DAX hat per Saldo keine neuen Käufer angezogen.

Börse Frankfurt Sentiment-Index

· Profis: +18 Punkte (Vorwoche +5 Punkte). · Private: +7 Punkte (Vorwoche +18).

Goldberg

16. April 2014. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Wer die Entwicklung des DAX am gestrigen Handelstag mitverfolgt hat, dem konnte angst und bange werden. Denn das deutsche Börsenbarometer hatte sich, selbst als der US-Aktienmarkt schon längst zu einer Erholung angesetzt hatte, immer noch weiter nach unten entwickelt. Es liegt nahe, die Ursache dafür in der Zuspitzung der Lage in der Ukraine zu sehen, denn deutsche Aktien könnten auf derartige Entwicklungen besonders empfindlich reagieren. So sind bereits Stimmen zu vernehmen, die nicht nur sorgenvoll auf die deutschen Handelsbeziehungen mit Russland im Falle weiterer europäischer Sanktionen blicken. Man hat ferner Bedenken, dass womöglich die Wirtschaft anderer osteuropäischer Staaten unter dieser Entwicklung leiden könnte. So gesehen kann man also durchaus argumentieren, dass der DAX auf diese Skepsis folgerichtig mit fallenden Kursen reagiert habe.

Dem widerspricht allerdings, dass diese Sorgen in anderen Märkten offenbar nicht geteilt werden. So hat etwa Gold als typisches Krisenmetall gestern deutlich an Wert verloren, und selbst dem Euro kann man nicht bescheinigen, er hätte auffallend nervös reagiert. Auch die von der Börse Frankfurt in jeder Woche befragten institutionellen Anleger haben sich von Krisenberichten aus der Ukraine nicht anstecken lassen und - wie bereits schon einmal vor zwei Wochen geschehen - ähnlich niedrige Kursniveaus zum Wiedereinstieg genutzt. Denn fast alle in der Vorwoche neu hinzugekommenen Pessimisten haben ihre Engagements nicht nur glattgestellt, sondern sich sogar mutig ins Lager der Optimisten bewegt - eine Strategie, die sich vor gut 14 Tagen bereits ausgezahlt hatte. Zu dieser positiven Grundtendenz passen auch die Ergebnisse der Umfrage von der Bank of America Merrill Lynch, die diese in der Zeit zwischen dem 4. und 10. April weltweit unter Fondsmanagern durchgeführt hatte. Nach den dabei erhobenen Daten hat sich der Anteil der in Aktien übergewichteten Fonds auf 45 Prozent erhöht!

Privatanlegeroptimismus erneut gefallen

*Analyse im TV:* Jeden Donnerstag

· 11.15 Uhr auf n-tv · 14.10 / 18.05 Uhr auf DAF

Ganz anders stellt sich die Situation bei den Privatanlegern dar, deren Optimismus, gemessen am Börse Frankfurt Sentiment Index, zum vierten Mal in Folge geschwunden ist und mit einem Wert von +7 den bislang niedrigsten Stand des Jahres erreicht hat. Mehr noch: Das Sentiment in diesem Panel ist erstmals seit dem 5. Februar wieder schlechter als das der institutionellen Investoren. Mit anderen Worten: Der relativ niedrige DAX hat per Saldo keine neuen Käufer angezogen.

Während noch in der Vorwoche die institutionellen Akteure mit ihren Verkäufen für den ersten Teil des Kursrückgangs beim DAX hauptverantwortlich gewesen sein mögen, kann dies von der jüngsten Abwärtsbewegung, die seit unserer vergangenen Umfrage eine Größenordnung von 2,5 Prozent erreicht hatte, nicht mehr behauptet werden. Vielmehr verhält es sich so, dass die jüngsten Käufer den Kursverlauf so gut wie gar nicht beeinflussten, weshalb man sich die Frage stellen muss, wer denn stattdessen die deutlichen Aktienkursverluste verursacht haben mag. Da wir nicht davon ausgehen, dass kurzfristige Kräfte den DAX während der vergangenen Handelstage unter Druck gesetzt haben, kommen dafür größtenteils nur noch langfristige Kapitalströme in Betracht. Sollte der DAX während der kommenden Tage deswegen abermals in einen Abwärtssog hineingerissen werden, ist die Zahl derer, die dagegen halten könnten, nunmehr deutlich gesunken. Auch ist nicht zu erwarten, dass die neuen Optimisten im Falle von Kursgewinnen dem DAX allzu lange die Treue halten werden.

von Joachim Goldberg, Goldberg & Goldberg für boerse-frankfurt.de

© 16. April 2014

[1] Der Börse Frankfurt Sentiment-Index bewegt sich zwischen -100 (totaler Pessimismus) und +100 (totaler Optimismus), der Übergang von positiven in negative Werte markiert die neutrale Linie. Die Werte des früheren Cognitrend Bull/Bear-Index sind auf die neue Skalierung umgerechnet worden.

Börse Frankfurt Sentiment-Index =-----------------------------------

Blaue Balken: institutionelle Investoren, gelbe Balken: private Anleger, Kurve: DAX

Instituitionelle Anleger =-----------------------

Bullish Bearish Neutral

Total 48 % 30 % 22 % ggü. letzter Erhebung +6 % -7 % +1 %

· Stand DAX (16. April): 9.240 Punkte (-2,60% gegenüber der letzten Erhebung) · Stand Börse Frankfurt Sentiment-Index Institutionelle Anleger: +18 Punkte (Vorwoche: +5 Punkte)

Private Anleger - Mit freundlicher Unterstützung von Comdirect =------------------------------------------------------------------

Bullish Bearish Neutral

Total 46 % 39 % 15 % ggü. letzter Erhebung -3 % +8 % -5 %

· Stand Börse Frankfurt Sentiment-Index Private Anleger: +7 Punkte (Vorwoche: +18 Punkte)

Weiterführende Links =========================

· Erhebungsregeln für Stimmungsindikatoren · Alle Analysen des DAX- und TecDAX-Sentiment · Zur Homepage von cognitrend (www.cognitrend.com) [1]

Disclaimer Die nachfolgenden News werden Ihnen direkt von der Redaktion von boerse-frankfurt.de bereitgestellt. Die hierin enthaltenen Angaben und Mitteilungen sind ausschließlich zur Information bestimmt. Keine der hierin enthaltenen Informationen begründet ein Angebot zum Verkauf oder die Werbung von Angeboten zum Kauf eines Wertpapiers.

[1] http://www.cognitrend.de/de/index.php

(END) Dow Jones Newswires

   April 16, 2014 10:41 ET (14:41 GMT)- - 10 41 AM EDT 04-16-14

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 787,00 -0,53%