Haferpreis

3,24
USD
-0,06
-2,19%
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Geändert am: 01.11.2024 21:02:59

Anstehende US-Wahl im Blick: ATX schließt moderat im Plus -- DAX letztlich höher -- Wall Street zieht schlussendlich an -- Nikkei geht tiefrot ins Wochenende

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt tendierte im Freitagshandel leicht nach oben.

Der ATX präsentierte sich kurz nach dem Handelsauftakt etwas höher. Auch weiterhin verweilte er auf grünem Terrain. Letztlich fiel er jedoch etwas zurück und ging dann noch 0,06 Prozent im Plus bei 3.528,60 Punkten ins Wochenende.

In den Fokus rückten Daten zum US-Arbeitsmarkt: So hat sich in den USA die Arbeitslosigkeit im Oktober wie erwartet kaum verändert. Die Quote verharrte auf 4,1 Prozent. Indes entstanden im selben Monat deutlich weniger Jobs als erwartet. Außerhalb der Landwirtschaft kamen nur 12.000 Stellen hinzu, 100.000 waren erwartet worden. Die Löhne sind laut weiteren Angaben des US-Arbeitsministeriums mit einem Plus von 0,4 Prozent gegenüber September aber deutlicher gestiegen als prognostiziert.

Zudem findet am nächsten Dienstag in den Vereinigten Staaten die Präsidentschaftswahl statt und am Donnerstag gibt die US-Notenbank Fed ihre Leitzinsentscheidung bekannt. Vor diesen Ereignissen sei unter den Anlegern eine hohe Unsicherheit spürbar, hieß es.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex zeigte sich zum Wochenende fester.

Der DAX ging am Freitag etwas höher in den Handel und präsentierte sich auch im Anschluss stärker. Er ging letztlich 0,93 Prozent im Plus bei 19.254,97 Zählern ins Wochenende.

Der in den vergangenen Tagen schwache DAX hat am Freitag auf den US-Arbeitsmarktbericht kaum reagiert. Der Stellenaufbau in den USA sei im Oktober schwach gewesen, konstatierten die Volkswirte der Helaba. Dies lasse Sorgen vor einer konjunkturellen Schwäche aufkommen, wenngleich möglicherweise Sonderfaktoren wie Streiks und Hurrikans für die Enttäuschung mitverantwortlich seien.

Am Donnerstag war der deutsche Leitindex zeitweise bis auf fast 19.000 Punkte gefallen. Im Bereich der runden Marke hatte er sich dann wieder etwas berappelt - wie bereits Anfang Oktober. Die 50-Tage-Durchschnittslinie für den mittelfristigen Trend hielt. Die Charttechniker der UBS werteten dies positiv. Für neue Impulse nach oben müsse der DAX nun die offene Kurslücke vom Vortag schliessen und dabei über die 19.250er-Marke zurückkehren.

Generell ist der Markt in diesen Tagen geprägt von hoher Unsicherheit aufgrund der am Dienstag anstehenden US-Präsidentschaftswahl und zwei Tage später der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed. "Die Fed wird in der kommenden Woche ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte zurücknehmen. Das ist gewissermassen in Stein gemeisselt", schrieb Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank. "Das Leitzins-Band liegt deutlich über der aktuellen Inflationsrate, sodass es ganz unabhängig von der Entwicklung am Arbeitsmarkt Spielraum für geldpolitische Lockerungen gibt", führte Gitzel aus.

WALL STREET

Die US-Börsen versuchten sich am Freitag an einer Stabilisierung.

Der Dow Jones bewegte sich zum Sitzungsstart etwas höher und stieg auch im Anschluss weiter. Letztlich verabschiedete er sich 0,69 Prozent stärker bei 42.051,80 Punkten.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite ging unterdessen fester in den Handel und bewegte sich auch im weiteren Verlauf auf grünem Terrain. Sein Schlussstand: 18.239,92 Zähler (+0,8 Prozent).

Nach drei Verlusttagen gibt es am Freitag an der Wall Street einen Erholungsversuch. Konnten unter den Tech-Riesen in den vergangenen Tagen weder Alphabet, Meta noch Microsoft mit ihren Resultaten für positive Impulse sorgen, so gelang dies am Freitag Amazon und Intel. Die Kurse stiegen, wenngleich der Schwung im Verlauf zuletzt etwas nachließ. Enttäuschende Konjunkturdaten waren ein Thema, bewegten aber nicht groß die Kurse. Der US-Jobbericht für Oktober und die am ISM-Index gemessene Industriestimmung enttäuschten. "Der Arbeitsmarktbericht aus den USA von heute ist schwer zu interpretieren, da er stark durch die beiden Hurrikane Helene und Milton sowie Streiks verzerrt ist", sagte Eckhard Schulte von MainSky Asset Management. Seiner Einschätzung nach ändert sich nichts daran, dass die US-Notenbank Fed am kommenden Donnerstag die Leitzinsen wohl weiter senken werde.

ASIEN

Die asiatischen Indizes tendierten am Freitag in verschiedene Richtungen.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor vor dem Wochenende schlussendlich 2,63 Prozent auf 38.053,67 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland zeigte sich der Shanghai Composite zum Handelsende 0,24 Prozent leichter bei 3.272,01 Einheiten.
Der Hang Seng in Hongkong gewann unterdessen 0,93 auf 20.506,43 Stellen.

Die asiatischen Börsen haben zum Wochenausklang zur Schwäche geneigt - angeführt von deutlichen Abgaben in Tokio. Erneut bestimmte Zurückhaltung vor der US-Präsidentschaftswahl in der kommenden Woche, denn hier zeichnet sich weiterhin ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Dazu kamen schwache Vorlagen der Wall Street, wo vor allem negative Nachrichten aus dem Technologiesektor die Stimmung belastet hatten. Die Blicke waren zudem auf den US-Arbeitsmarktbericht für Oktober gerichtet, der im Tagesverlauf nach Börsenschluss in Asien auf der Agenda stand und Auswirkungen auf den Zinskurs der US-Notenbank haben könnte. Diese wird in der kommenden Woche ihre Zinsentscheidung bekannt geben.

In China fielen die Kurse dagegen gemischt aus: Positive Konjunkturdaten verloren somit im Verlauf an Strahlkraft. Denn der Caixin-Einkaufsmanager-Index für das Verarbeitende Gewerbe im Oktober war über die Wachstumsschwelle von 50 Punkten gesprungen. Dies hatte der offizielle Einkaufsmanagerindex am Vortag bereits gezeigt. Doch waren alle Augen bereits auf die Sitzung des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses (NPC) in der kommenden Woche gerichtet, von dem sich Investoren weitere Stimulierungsmaßnahmen für die chinesische Wirtschaft erhoffen. Gute Wirtschaftsdaten passten da eher nicht Bild, hieß es mit Blick auf die nachgebenden Kurse im Verlauf.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
01.11.24 ACMOS INC / Quartalszahlen
01.11.24 Adtraction Group AB Registered Shs / Quartalszahlen
01.11.24 Advanced Info Service PCL / Quartalszahlen
01.11.24 Advanced Info Service Public Co Ltd (spons. ADRs) / Quartalszahlen
01.11.24 Advanced Info Service Public Co Ltd Singapore Depositary Receipt Repr 1 NDVR / Quartalszahlen
01.11.24 Advanced Info Service Public Co LtdUnits Non-Voting Depository Receipt / Quartalszahlen
01.11.24 AdvanSix Inc When Issued / Quartalszahlen
01.11.24 Aegis Brands Inc Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
01.11.24 Allerheiligen
01.11.24 Allerheiligen
01.11.24 Allerheiligen
01.11.24 Allerheiligen
01.11.24 Vorläufige Handelsbilanz
01.11.24 Erzeugerpreisindex (Quartal)
01.11.24 S&P Global - Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe
01.11.24 Hypotheken
01.11.24 Erzeugerpreisindex (Jahr)
01.11.24 Investmentkredite
01.11.24 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
01.11.24 S&P Global Manufacturing PMI
01.11.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.11.24 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.11.24 Caixin PMI Produktion
01.11.24 Kerninflation ( Jahr )
01.11.24 Inflation ( Jahr )
01.11.24 Inflation (im Monatsvergleich)
01.11.24 Allerheiligen
01.11.24 Allerheiligen
01.11.24 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
01.11.24 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
01.11.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.11.24 Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.11.24 Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr)
01.11.24 Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat)
01.11.24 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
01.11.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.11.24 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
01.11.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
01.11.24 Einzelhandelsumsatz
01.11.24 SWME - Einkaufsmanagerindex
01.11.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex
01.11.24 Angemeldete Arbeitslosigkeit
01.11.24 Änderung der Arbeitslosen
01.11.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.11.24 Brandenburg VPI (YoY)
01.11.24 Brandenburg VPI (MoM)
01.11.24 S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe
01.11.24 Devisenreserven, USD
01.11.24 Bankkredit-Wachstum
01.11.24 Arbeitslosenquote
01.11.24 Industrieertrag (im Monatsvergleich)
01.11.24 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
01.11.24 Industrieproduktion ( Jahr )
01.11.24 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt
01.11.24 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
01.11.24 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
01.11.24 Arbeitslosenquote
01.11.24 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
01.11.24 U6 Unterbeschäftigungsquote
01.11.24 Erwerbsbeteiligungsquote
01.11.24 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
01.11.24 Haushaltsausgleich
01.11.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.11.24 S&P Global PMI Produktion
01.11.24 S&P Global PMI Herstellung
01.11.24 ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe
01.11.24 ISM Produktion Bezahlte Preise
01.11.24 ISM verarbeitendes Gewerbe
01.11.24 ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe
01.11.24 Konstruktionsausgaben (Monat)
01.11.24 Allerseelen
01.11.24 Baker Hughes Plattform-Zählung
01.11.24 CFTC Gold NC Netto-Positionen
01.11.24 CFTC AUD NC Netto-Positionen
01.11.24 CFTC EUR NC Netto-Positionen
01.11.24 CFTC Öl NC Netto-Positionen
01.11.24 CFTC GBP NC Netto-Positionen
01.11.24 CFTC JPY NC Netto-Positionen
01.11.24 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
01.11.24 Steuereinkünfte ( Monat )
01.11.24 Allerheiligen
01.11.24 Allerheiligen

Rohstoffe in diesem Artikel

Aluminiumpreis 2 622,65 -51,95 -1,94
Baumwolle 0,66 0,01 1,02
Bleipreis 1 855,85 -7,15 -0,38
Dieselpreis Benzin 1,59 -0,01 -0,31
EEX Strompreis Phelix DE 89,80 0,55 0,62
Eisenerzpreis 104,81 -0,59 -0,56
Erdgaspreis - Natural Gas 3,42 -0,06 -1,64
Ethanolpreis 2,16 0,00 0,05
Goldpreis 3 079,60 95,52 3,20
Haferpreis 3,24 -0,07 -2,19
Heizölpreis 52,04 -2,38 -4,37
Holzpreis 578,00 4,00 0,70
Kaffeepreis 3,39 -0,03 -0,85
Kakaopreis 5 777,00 -177,00 -2,97
Kohlepreis 101,50 -1,20 -1,17
Kupferpreis 9 813,48 -71,88 -0,73
Lebendrindpreis 1,98 -0,01 -0,46
Mageres Schwein Preis 0,87 0,00 -0,46
Maispreis 4,70 0,01 0,27
Mastrindpreis 2,81 0,01 0,32
Milchpreis 17,15 -0,01 -0,06
Naphthapreis (European) 526,69 -7,73 -1,45
Nickelpreis 14 262,50 -87,50 -0,61
Orangensaftpreis 2,50 0,18 7,77
Palladiumpreis 907,50 -2,00 -0,22
Palmölpreis 4 421,00 -114,00 -2,51
Platinpreis 924,50 8,00 0,87
Rapspreis 512,50 -5,25 -1,01
Reispreis 13,50 0,01 0,07
Silberpreis 30,49 0,63 2,11
Sojabohnenmehlpreis 294,20 4,10 1,41
Sojabohnenpreis 9,98 0,05 0,53
Sojabohnenölpreis 0,45 0,00 -0,84
Super Benzin 1,68 -0,01 -0,53
Uranpreis 70,05 -0,65 -0,93
Weizenpreis 220,50 -4,25 -1,89
Zinkpreis 2 611,15 34,75 1,35
Zinnpreis 33 625,00 -1 050,00 -3,03
Zuckerpreis 0,18 0,00 -0,60
Ölpreis (Brent) 60,42 -1,20 -1,95
Ölpreis (WTI) 56,90 -1,31 -2,25

Indizes in diesem Artikel

DAX 19 864,35 -2,05%
Dow Jones 37 640,37 -0,01%
NASDAQ Comp. 15 455,28 1,23%
S&P 500 4 999,53 0,34%
NIKKEI 225 31 714,03 -3,93%
Hang Seng 20 127,68 1,51%
ATX 3 630,83 -2,02%
Shanghai Composite 3 145,55 1,58%