ATX

4 061,59
36,16
0,90%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 01.04.2019 22:06:13

Gewinne an der Wall Street -- ATX und DAX schließen deutlich im Plus -- Asiens Börsen beenden Handel fester

AUSTRIA

Die Wiener Börse zeigte sich am Montag mit kräftigen Aufschlägen.

Der ATS konnte im Tagesverlauf kräftig zulegen und ging 1,41 Prozent höher bei 3.076,80 Zählern aus dem Handel.

Robuste Konjunkturindikatoren aus China sorgten für Kauflaune. Im Reich der Mitte hat sich die Stimmung in den Industriebetrieben im März deutlich aufgehellt und ein Sechsmonatshoch erreicht. Außerdem hatten sich bereits vor dem Wochenende die USA und China nach den jüngsten Verhandlungen über den Handelsstreit optimistisch geäußert.

In Europa blieb das beherrschende Thema allerdings der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, bei dem nach der dritten Ablehnung des Brexit-Vertrages durch das britische Parlament unklar bleibt, wie die Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien nach dem angestrebten Austritt geregelt sein werden.

DEUTSCHLAND

Auch die deutschen Börsen entwickelten sich stärker.

Der DAX eröffnete höher und überstieg schon zum Start die Marke von 11.600 Zählern. Der deutsche Leitindex kletterte bis zum Börsenschluss 1,35 Prozent auf 11.681,99 Indexpunkte hoch.

Positiv überrascht hatte der Umstand, dass in China der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den verarbeitenden Sektor über die Marke von 50 klettern konnte und damit eine Expansion signalisiert.

Rückenwind lieferte daneben die Hoffnung auf eine Lösung im US-chinesischen Handelsstreit. Bereits vor dem Wochenende hatten sich die USA und China nach den jüngsten Verhandlungen optimistisch geäußert. "Die Hoffnung auf eine gütliche Beilegung der Handelskonflikte bringt die Investoren in die Handelssäle zurück", schrieben die Experten der Postbank am Morgen.

Ungelöst blieb indes der bisherige Dauerbrenner Brexit. An diesem Montag stimmen die britischen Abgeordneten über Optionen zu Mays Brexit-Kurs ab - das Votum ist für den Abend angesetzt.

WALL STREET

Die US-Börsen haben den ersten Handelstag der Wocbe auf grünem Terrain beendet. !-- sh_cad_10

Der Dow Jones übersprang im Montagshandel die Marke von 26.000 Punkten und schaffte es zum Handelsschluss auf ein Plus von 1,27 Prozent auf 26.258,35 Zähler.

Der Techwerte-Index NASDAQ Composite konnte den ersten Handelstag der Woche ebenfalls mit Gewinnen beenden und schloss 1,29 Prozent im Plus bei 7.828,91 Indexpunkten.

Überraschend gute Daten aus China sowie positive heimische Konjunkturdaten sorgten für einen positiven Start in das zweite Quartal und drückten die herrschenden Konjunktursorgen etwas in den Hintergrund.

In China erreichte die Aktivität in der Industrie im März ein Sechsmonatshoch: Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den verarbeitenden Sektor überstieg mit 50,5 (Februar: 49,2) auch wieder die Expansionsschwelle von 50 und auch die Prognose der Ökonomen von 49,7. Auch in der Dienstleistungsbranche hellte sich die Lage auf.

In den USA fielen aktuelle Daten aus Industrie und Bauwirtschaft solide aus, wie Experten sagten. Die Stimmung in der Industrie hatte sich im März überraschend deutlich aufgehellt. Zudem waren im Februar die Bauausgaben überraschend gestiegen, während Experten einen Rückgang erwartet hatten.

"Das zweite Quartal ist eher die 'Realitätsphase' für die Märkte", so James McCormick, Global Head of Strategy bei NatWest Markets. "Entweder beginnt sich das Wachstum zu erholen, was den Anstieg der Aktienkurse bestätigt, oder die Erholung bleibt aus, in diesem Fall sehen Risikoaktiva sehr anfällig aus."

ASIEN

Asiens Börsen präsentierten sich am Montag von ihrer freundlichen Seite.

In Japan schloss der Leitindex Nikkei 225 mit einem Gewinn von 1,43 Prozent bei 21.509,03 Zählern.

Auch in China ging es aufwärts. Der Shanghai Composite konnte bis Handelsschluss kräftig zulegen und stieg um 2,58 Prozent auf 3.170,36 Punkte. Der Hang Seng zog um 1,76 Prozent an auf 29.562,02 Indexpunkte.

Überraschend gute Daten aus China nahmen den Anlegern etwas von ihren Konjunktursorgen. Dort hat laut dem Einkaufsmanagerindex (PMI) die Aktivität in der Industrie im März ein Sechsmonatshoch erreicht. Auch in der Dienstleistungsbranche hellte sich die Lage auf.

Stützend wirkte daneben die Hoffnung auf ein Annäherung Handelsstreit. Diese Woche wird eine hochrangige chinesische Delegation in Washington erwartet.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
01.04.19 AiG Performanceindex für die verarbeitende Industrie
01.04.19 Tankan Diffusionsindex großer Unternehmen des nicht-verarbeitenden Gewerbes
01.04.19 Tankan Herstellungsindex für große Unternehmen
01.04.19 Tankan Große Produktionsprognose
01.04.19 Tankan Großindustrie CAPEX gesamt
01.04.19 Tankan Dienstleistungsindex
01.04.19 Vorläufige Handelsbilanz
01.04.19 TD Securities Inflation (Monat)
01.04.19 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.04.19 Geschäftskonditionen der National Australia Bank
01.04.19 Unternehmensvertrauen der National Australia Bank
01.04.19 HSBC/Markit Einkaufsmanagerindex
01.04.19 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
01.04.19 Caixin PMI Produktion
01.04.19 HIA Verkäufe neuer Immobilien (Monat)
01.04.19 Kerninflation ( Jahr )
01.04.19 Inflation (im Monatsvergleich)
01.04.19 Inflation ( Jahr )
01.04.19 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
01.04.19 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.04.19 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
01.04.19 Einkaufsmanagerindex Produktion
01.04.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
01.04.19 Einkaufsmanagerindex
01.04.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.19 Einkaufsmanagerindex
01.04.19 Handelsbilanz
01.04.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.19 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.19 SWME - Einkaufsmanagerindex
01.04.19 Arbeitslosenquote
01.04.19 Arbeitslosenqoute
01.04.19 Arbeitslosenqoute
01.04.19 Einzelhandelsumsatz
01.04.19 Markit PMI verarbeitendes Gewerbe
01.04.19 Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.04.19 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
01.04.19 Arbeitslosenquote
01.04.19 Infrastrukturertrag (im Jahresvergleich)
01.04.19 Infrastrukturertrag (im Jahresvergleich)
01.04.19 Haushaltsausgleich
01.04.19 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
01.04.19 Einzelhandelsumsätze (Monat)
01.04.19 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
01.04.19 Controlling des Einzelhandels
01.04.19 Einkaufsmanagerindex Herstellung - Banco
01.04.19 EZB De Guindos Rede
01.04.19 Markit PMI Produktion
01.04.19 Markit PMI Herstellung
01.04.19 Konstruktionsausgaben (Monat)
01.04.19 ISM bezahlte Preise
01.04.19 Businessinventare
01.04.19 ISM verarbeitendes Gewerbe
01.04.19 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
01.04.19 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
01.04.19 BoC Präsident Poloz spricht
01.04.19 Handelsbilanz
01.04.19 UK Parlament Abstimmung zum Brexit Plan
01.04.19 NZIER Unternehmensvertrauen

Indizes in diesem Artikel

DAX 22 242,45 0,81%
Dow Jones 40 113,50 0,05%
NASDAQ 100 19 432,56 1,14%
NIKKEI 225 35 705,74 1,90%
Hang Seng 21 980,74 0,32%
ATX 4 061,59 0,90%
Shanghai Composite 3 297,29 0,03%