27.05.2015 18:07:39

BIOTECHNICA und LABVOLUTION: Neue Formate und große Trends - Top-Themen sind Biologisierung und Digitalisierung (FOTO)

Hannover (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

Zwei Messen, eine Eintrittskarte - die Deutsche Messe AG veranstaltet erstmals vom 6. bis zum 8. Oktober 2015 die BIOTECHNICA sowie gleichzeitig die neue LABVOLUTION und holt damit die große Branchenvielfalt nach Hannover. Während die BIOTECNICA klassisch Biotechnologie und die Life Sciences abbildet, kommt mit der LABVOLUTION zum bestehenden Feld der Labortechnik für die Biotechnologie nun die ganze Welt der Labortechnik für Branchen wie Chemie, Pharma, Medizintechnik, Umwelttechnik, Qualitätskontrolle oder Lebensmittelindustrie hinzu. Eines der großen Themen im Zusammenhang mit BIOTECHNICA und LABVOLUTION in Hannover ist der Trend zu Biologisierung und Digitalisierung.

Industrie 4.0, Vernetzung, alles wird mobil - die Digitalisierung ist ein Megatrend dieser Zeit, den alle kennen und direkt erleben. Es gibt aber noch andere solcher Trends, die eher im Schatten der Digitalisierung ihre Wirkungskraft entfalten. Einer dieser Megatrends ist die Biologisierung. "Die Biologisierung, also der Einzug der Biotechnologie in bestehende Verfahren in einer Vielzahl von Industriebereichen ist heute schon ein bedeutender Motor für Innovationen", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. "Wo wir auf diesem Weg stehen, zeigt die BIOTECHNICA 2015." Dies bestätigt Dr. Peter Heinrich, Vorstandsvorsitzender BIO Deutschland: "Es gibt kaum ein aktuelles Problem in den Feldern Nahrung, Gesundheit, Umwelt, Klima und Energie, zu dessen Lösung Biotechnologie keinen nachhaltigen Beitrag leisten kann. Ob Chemie, Pharma, Energie, Werkstoffe und Material, die Biologisierung der traditionellen Industrien ist nicht mehr aufzuhalten und den Biotechnologie-Unternehmen kommt hier eine besondere Bedeutung zu." Dr. Siegfried Bialojan, Geschäftsführer des EY Life Science Center Mannheim sowie Mitglied im Beirat von BIOTECHNICA und LABVOLUTION, fügt hinzu: "Ob neue Textilien aus Spinnenseideprotein, in Biomasse umgewandelte Rauchgase für die Herstellung von Kunststoff oder Nahrungsmittel, die auf Basis bestimmter Hefen hergestellt werden - die Biologisierung hat die Chemie- und Konsumgüterindustrie bereits voll erfasst." Und auch der strukturell vergleichbare Trend der Digitalisierung und Vernetzung wird in Hannover zu spüren sein. Köckler: "Wir freuen uns auf eine Weltpremiere im Oktober: Auf der LABVOLUTION wird erstmals ein voll vernetztes Musterlabor 4.0 in Aktion gezeigt."

BIOTECHNICA - mit neuem PLAZA-Konzept und neuem Marktplatz Bio-IT

Auch auf der BIOTECHNICA spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle. So kommt mit dem neuen Marktplatz Bio-IT ein weiteres Schwerpunktthema zu den bestehenden Marktplätzen Bioökonomie und Personalisierte Medizin-Technologien hinzu. Dort geht es sowohl um die Verbindung von IT und Biotechnologie als auch um den Einsatz von Biotechnik im IT-Sektor. Neu ist zudem, dass die Marktplätze nun zentral auf der BIOTECHNICA PLAZA zusammengefasst sind. Als Anlaufstelle für die drei Schwerpunktthemen samt Forumsprogramm auf zwei Bühnen, aber auch als Treffpunkt für Networking und Partnering wird die BIOTECHNICA PLAZA zum Herz der Messe. Erstmals bietet die Deutsche Messe AG ein professionelles Partnering für Aussteller und Besucher von BIOTECHNICA und LABVOLUTION - und das kostenlos. Grundlage dafür ist ein Software-Tool der EBD Group, mit dessen Hilfe die Nutzer eigene Profile anlegen und sich bereits im Vorfeld der Messe für Meetings in Hannover verabreden können.

Darüber hinaus präsentiert sich die BIOTECHNICA mit ihren gewohnten Stärken als europäischer Branchentreffpunkt für Biotechnologie und Life Sciences. Seit mittlerweile 30 Jahren nutzen Industrie und Wissenschaft die BIOTECHNICA, um Produkte, Technologien und Kooperationsmöglichkeiten zu finden. Als einzige Messe bildet die BIOTECHNICA die gesamte Wertschöpfungskette der roten, weißen und grünen Biotechnologie von der Grundlagenforschung bis hin zum fertigen Produkt ab.

LABVOLUTION - mit smartLAB und European Lab Automation

Dagegen ist die Geschichte der LABVOLUTION noch kurz. Vor nicht ganz einem Jahr hatte die Deutsche Messe AG die neue Messe angekündigt. Ihr Thema: die gesamte Welt der Labortechnik für Forschungs-, Analyse-, Produktions- und Ausbildungslabore. Ein Highlight zur Premiere wird die bereits erwähnte Sonderschau smartLAB sein. Dabei handelt es sich um ein Projekt, in dem eine Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern und Unternehmen ein intelligentes Musterlabor entwickelt und umsetzt. Zur LABVOLUTION hat das smartLAB Premiere. Live vorgeführte Anwendungs-Szenarien zeigen, wie sich das Laborleben in Zeiten der Digitalisierung verändern wird. Parallel dazu läuft auf der rund 400 Quadratmeter großen Sonderfläche ein Forumsprogramm zu den verschiedenen Aspekten des Labors 4.0.

Teil der LABVOLUTION ist in diesem Jahr außerdem die European Lab Automation (ELA), Europas größte Konferenzmesse zum Thema Automatisierung in den Life Sciences, zuletzt veranstaltet in Hamburg und Barcelona. Die Ausstellung der ELA wird in die LABVOLUTION integriert, das kostenpflichtige Konferenzprogramm findet im benachbarten Convention Center statt. Die drei Konferenzstränge der ELA befassen sich mit den Themen Laborautomation und Robotics, Genome Engineering sowie personalisierte Medizin.

Anders als in der Vergangenheit wird die Eröffnung der Messe nicht am Vorabend begangen, sondern am Abend des ersten Ausstellungstages. Während der feierlichen BIOTECHNICA/LABVOLUTION Reception wird unter anderem auch der EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD verliehen.

BIOTECHNICA und LABVOLUTION 2015

Vom 6. bis 8. Oktober 2015 veranstaltet die Deutsche Messe AG erstmals die beiden Messen BIOTECHNICA und LABVOLUTION zur gleichen Zeit auf dem Messegelände in Hannover. Die BIOTECHNICA steht seit 30 Jahren für Biotechnologie und Life Sciences in Deutschland und Europa. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Biotechnologie ab - von der Grundlagenforschung bis hin zum fertigen Produkt. Auf dem Marktplatz BIOTECHNICA bildet sie mit den Schwerpunktthemen Bioökonomie, Personalisierte Medizintechnologien und Bio-IT die relevanten Themen der Branche ab. Die LABVOLUTION feiert 2015 ihre Premiere. Die neue Messe präsentiert die gesamte Welt der Labortechnik für Forschungs-, Analyse-, Produktions- und Ausbildungslabore. Labortechnik für die Bereiche Biotechnologie und Life Sciences war in der Vergangenheit bereits ein wichtiges Thema der BIOTECHNICA. Auf der LABVOLUTION werden nun auch die Schwerpunktbranchen Chemie, Pharma, Medizin, Kunststoffe, Materialentwicklung und Wertstoffprüfung, Kosmetik, Medizintechnik, Umwelttechnik und Ernährung abgebildet. Für beide Messen gilt ein gemeinsamer Eintrittspreis.

Deutsche Messe AG

Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 280 Millionen Euro im Jahr 2014 eine der zehn größten Messegesellschaften weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2014 insgesamt 134 Messen und Kongresse im In- und Ausland mit mehr als 41 000 Ausstellern und 3,6 Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT (Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.

OTS: Deutsche Messe AG Hannover newsroom: http://www.presseportal.de/pm/13314 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_13314.rss2

Ansprechpartnerin für die Redaktion: Katja Wohlers Tel.: +49 4121 700 91 50 E-Mail: mail@katjawohlers.de

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: www.biotechnica.de/presseservice

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!