15.09.2017 20:03:57
|
Berliner Zeitung: Kommentar zur deutschen Klimapolitik. Von Juliane Meißner
Berlin (ots) - Das Paradoxe ist: Obwohl in Deutschland derzeit die
Mehrheit der Parteien und Wähler nicht über den Klimaschutz reden
will, gilt die Bundesrepublik für andere Länder als Vorbild. Das
liegt unter anderem daran, dass Deutschland in den vergangenen Jahren
eifrig Klimaschutzziele formuliert hat: Zum Beispiel sollen bis 2020
die Emissionen um 40 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 gesenkt
werden, bis 2050 will Deutschland klimaneutral sein - so zumindest
der Anspruch. Doch passiert ist bisher wenig. Bislang konnten die
Emissionen um 27,6 Prozent reduziert werden - aber ein Großteil davon
bereits in den 90er-Jahren. Das ist vor allem dem Zusammenbruch der
DDR-Industrie zu verdanken. Danach gingen die Emissionen nur noch
langsam zurück. Das selbstgesteckte Ziel für 2020 scheint damit nicht
mehr realistisch.
OTS: Berliner Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/100787 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_100787.rss2
Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion christine.dankbar@dumont.de
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!