18.11.2015 21:57:37
|
BERLINER MORGENPOST: Nicht im Sinne der Bildung - Kommentar von Felix Müller
Denn die Kritik auf den Entwurf zum Lehrplan war zu vehement, um seine endgültige Gestalt nun einfach durchzuwinken. Beanstandet wurde vor allem die Idee, Geschichte in den Klassen 7 und 8 nicht mehr chronologisch, sondern in sogenannten Längsschnitten zu behandeln. Gesellschaftliche Großthemen wie zum Beispiel Migration sollten anhand verschiedener historischer Epochen vorgestellt werden. Zu Recht befürchteten Geschichtslehrer eine schleichende Demontage ihres Fachs.
Der größte Schwachpunkt des Rahmenlehrplans bleibt die Gesellschaftskunde an den Grundschulen in Berlin und Brandenburg, wo in der 5. und 6. Klasse die Fächer Geografie, Geschichte und politische Bildung gebündelt werden sollen. Für die Geschichte bedeutet das etwa, dass große historische Perioden bis zum Mittelalter nur schemenhaft sichtbar werden. Es ist eine seltsame Mischung, in der am Ende jedes Fach zu kurz kommen könnte. Sie lädt die Schulen in der Region ein, die Inhalte künftig am Personalstand des Lehrerkollegiums auszurichten. Im Sinne der Bildung ist das nicht.
Der ganze Kommentar im Internet unter: www.morgenpost.de/206690813
OTS: BERLINER MORGENPOST newsroom: http://www.presseportal.de/nr/53614 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2
Pressekontakt: BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878 bmcvd@morgenpost.de
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!