15.12.2014 15:37:58
|
Bankenfachverband zur Scoring-Studie des BMJV und des BMI: Scoring ist ausreichend reguliert
Scoring ist transparent
"Die Bestandteile des Scorings sind für den Verbraucher bereits jetzt transparent", sagt Peter Wacket, Geschäftsführer des Bankenfachverbandes. So können Verbraucher jederzeit erfahren, welche Daten Banken oder Auskunfteien über sie gespeichert haben. Sie können ihren Score-Wert, dessen Bedeutung und Datengrundlage erfragen und sich automatisierte Kreditentscheidungen erläutern lassen. In der Verantwortung der Bank liegt es letztendlich, die Daten des Verbrauchers zu bewerten und eine Kreditentscheidung zu treffen.
Gesetzliche Vorgaben zur Bonitätsprüfung
Zu einer sorgfältigen Bonitätsprüfung sind Banken gesetzlich verpflichtet. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht überprüft die eingesetzten Scoring-Verfahren regelmäßig. Denn ein funktionierendes Scoring ist sowohl im Sinne der Aufsichtsbehörden als auch der Verbraucher sowie der kreditgebenden Banken.
Der Bankenfachverband vertritt die Interessen der Kreditbanken in Deutschland. Seine Mitglieder sind die Experten für die Finanzierung von Konsum- und Investitionsgütern wie Kraftfahrzeugen aller Art. Die Kreditbanken haben rund 140 Milliarden Euro an Verbraucher und Unternehmen ausgeliehen und fördern damit Wirtschaft und Konjunktur. Mehr als jeder zweite Ratenkredit stammt von den Kreditbanken.
Textfassung der Presseinformation https://ssl.bfach.de/media/file/7364.doc
OTS: Bankenfachverband e.V. newsroom: http://www.presseportal.de/pm/62178 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_62178.rss2
Pressekontakt: Bankenfachverband Stephan Moll, Referatsleiter Markt und PR Tel. 030 2462596-14 stephan.moll@bfach.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!