Kursentwicklung im Fokus |
22.01.2025 09:29:46
|
Aufschläge in Zürich: SPI-Anleger greifen zum Handelsstart zu
Der SPI tendiert im SIX-Handel um 09:12 Uhr um 0,51 Prozent stärker bei 16 237,23 Punkten. Damit sind die im SPI enthaltenen Werte 2,139 Bio. Euro wert. Zum Handelsstart stand ein Gewinn von 0,505 Prozent auf 16 235,69 Punkte an der Kurstafel, nach 16 154,11 Punkten am Vortag.
Der SPI erreichte am Mittwoch sein Tagestief bei 16 233,81 Einheiten, während der höchste Stand des Börsenbarometers bei 16 241,36 Punkten lag.
So bewegt sich der SPI seit Beginn Jahr
Seit Beginn der Woche ging es für den SPI bereits um 1,61 Prozent nach oben. Vor einem Monat ruhte der SIX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 20.12.2024, notierte der SPI bei 15 199,27 Punkten. Vor drei Monaten, am 22.10.2024, verzeichnete der SPI einen Stand von 16 194,59 Punkten. Vor einem Jahr, am 22.01.2024, lag der SPI-Kurs bei 14 681,85 Punkten.
Der Index stieg seit Jahresbeginn 2025 bereits um 4,63 Prozent zu. In diesem Jahr steht das Jahreshoch des SPI bereits bei 16 241,36 Punkten. Bei 15 453,24 Punkten wurde hingegen das Jahrestief erreicht.
Aufsteiger und Absteiger im SPI
Unter den stärksten Einzelwerten im SPI befinden sich derzeit Relief Therapeutics (+ 5,63 Prozent auf 3,75 CHF), Schweiter Technologies (+ 3,20 Prozent auf 468,00 CHF), Roche (+ 2,00 Prozent auf 275,60 CHF), Roche (+ 1,66 Prozent auf 293,40 CHF) und DOTTIKON ES (+ 1,59 Prozent auf 223,00 CHF). Flop-Aktien im SPI sind hingegen Meyer Burger Technology (-11,45 Prozent auf 2,01 CHF), Leclanche (Leclanché SA) (-9,09 Prozent auf 0,20 CHF), Evolva (-6,39 Prozent auf 1,03 CHF), GAM (-5,81 Prozent auf 0,09 CHF) und Barry Callebaut (-2,97 Prozent auf 1 112,00 CHF).
Diese Aktien weisen das größte Handelsvolumen im SPI auf
Im SPI sticht die UBS-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 249 332 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Nach Marktkapitalisierung gewichtet macht die Aktie von Roche mit 240,894 Mrd. Euro im SPI den größten Anteil aus.
Diese Dividenden zahlen die SPI-Titel
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SPI weist 2025 laut FactSet-Schätzung die Talenthouse-Aktie auf. Hier wird ein KGV von 0,54 erwartet. Die Adecco SA-Aktie bietet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich eine Dividendenrendite von 10,23 Prozent, die höchste im Index.
Redaktion finanzen.at
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Leclanche (Leclanché SA)mehr Nachrichten
31.01.25 |
SPI aktuell: SPI freundlich (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Zuversicht in Zürich: SPI zeigt sich zum Handelsstart fester (finanzen.at) | |
29.01.25 |
Börse Zürich in Grün: SPI zum Ende des Mittwochshandels in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
29.01.25 |
SIX-Handel: SPI legt am Nachmittag zu (finanzen.at) | |
29.01.25 |
SIX-Handel: So bewegt sich der SPI am Mittwochmittag (finanzen.at) | |
29.01.25 |
SPI-Titel Leclanche (Leclanché SA)-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Leclanche (Leclanché SA) von vor 10 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
28.01.25 |
Aufschläge in Zürich: So bewegt sich der SPI mittags (finanzen.at) | |
28.01.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SPI zum Handelsstart freundlich (finanzen.at) |
Analysen zu Leclanche (Leclanché SA)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Adecco SA | 52,56 | 1,70% | |
Barry Callebaut AG (N) | 1 753,00 | 0,17% | |
DOTTIKON ES HOLDING AG | 0,00 | 0,00% | |
Evolva Holding AG | 0,00 | 0,00% | |
GAM AG | 4,07 | 2,36% | |
Leclanche (Leclanché SA) | 1,54 | -0,32% | |
Meyer Burger Technology AG | 0,00 | 0,00% | |
Relief Therapeutics Holding AG | 0,00 | 0,00% | |
Roche AG (Genussschein) | 246,45 | 0,10% | |
Roche Holding AG (Inhaberaktie) | 245,00 | -0,08% | |
Schweiter Technologies AG | 0,00 | 0,00% | |
Swiss Prime Site AG | 75,95 | 2,01% | |
Talenthouse AG | 0,00 | 0,00% | |
UBS | 10,46 | -0,48% |
Indizes in diesem Artikel
SPI | 16 741,25 | -0,09% |