07.01.2013 22:42:00
|
APA - S P O R T N A C H R I C H T E N - 22.35 Uhr
Fußball: Messi zum vierten Mal in Serie Weltfußballer des Jahres
Der Weltfußballer des Jahres heißt zum vierten Mal in Folge Lionel Messi. Der argentinische Superstar des FC Barcelona setzte sich in der von der FIFA und vom Fachmagazin "France Football" durchgeführten Wahl gegen seinen Clubkollegen Andres Iniesta und Real-Madrid-Star Cristiano Ronaldo durch. Messi nahm die Ehrung am Montagabend im Kongresshaus Zürich als erster Spieler zum vierten Mal entgegen.
Zur Weltfußballerin des Jahres wurde die US-Amerikanerin Abby Wambach gekürt. Die Auszeichnung für den Trainer des Jahres ging an Vicente del Bosque, der Spanien bei der EM-Endrunde 2012 zur Titelverteidigung geführt hatte. Die Auszeichnung als beste Trainerin bekam Pia Sundhage. Die Schwedin führte die USA bei den Olympischen Spielen in London zu Gold.
Fußball: Maierhofer verlässt Salzburg, Schrott die Admira
Der Trainingsauftakt des Gros der heimischen Fußball-Bundesliga-Vereine hat am Montag zwei weitere Transfers gebracht. Stürmer Stefan Maierhofer verlässt Double-Gewinner Salzburg und die Admira verliert nach Marcel Sabitzer (zu Rapid Wien) mit Andreas Schrott einen weiteren Stammspieler. Der 31-jährige Innenverteidiger wechselt zum Regionalliga-West-Spitzenreiter Liefering. Wo Maierhofer künftig spielen wird, war vorerst ungewiss. Dem 30-Jährigen sollen aber mehrere Angebote aus dem Ausland vorliegen.
Rallye: Al-Attiyah gewann 3. Dakar-Etappe, Peterhansel Spitzenreiter
Nasser Al-Attiyah aus Katar hat die 3. Etappe der Rallye Dakar in Peru gewonnen. In seinem Red-Bull-Buggy war der Ex-Sieger am Montag nach 243 Kilometern von Pisco nach Nazca Schnellster. Der französische Seriensieger Stephane Peterhansel wurde 3:52 Minuten hinter dem Tagessieger Dritter und ist nun neuer Spitzenreiter. Gesamtzweiter ist Al-Attiyah, 6:33 Minuten hinter Peterhansel. In der Motorrad-Wertung übernahm der französische KTM-Fahrer Cyril Despres die Gesamtführung.
Eishockey: Teambesitzer setzten sich im NHL-Streit durch
Einen Tag nach der grundsätzlichen Einigung im NHL-Tarifstreit sind erste Details durchgesickert. Demnach haben sich im Arbeitskampf zwischen Liga und Spielergewerkschaft (NHLPA) die Clubbesitzer in den wichtigsten Streitpunkten durchgesetzt. In der neuen Vereinbarung, die zehn Jahre läuft, ist eine Verteilung der jährlichen Einnahmen von 3,3 Milliarden US-Dollar (2,55 Mrd. Euro) im Verhältnis von 50:50 festgeschrieben. Nach der alten Regelung hatten die Spieler noch 57 Prozent erhalten. (Schluss) pat/tb/mor
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!