15.11.2013 23:02:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 23.00 Uhr
Tripolis - Nach gewaltsamen Protesten gegen bewaffnete Milizen in Tripolis hat die libysche Regierung sämtliche derartige Gruppen der Hauptstadt verwiesen. Ausnahmen würden nicht geduldet, erklärte Ministerpräsident Ali Zaidan am Freitag als Reaktion auf die schwersten Zusammenstößen in Tripolis seit Monaten. Dabei starben mindestens 30 Menschen, 285 wurden staatlichen Medien zufolge verletzt.
Spaltung in Berlusconi-Partei vor Umbenennung
Rom - Die Mitte-Rechts-Partei "Volk der Freiheit" (PdL) um Italiens Ex-Premier Berlusconi spaltet sich vor der am Samstag geplanten Rückbenennung in Forza Italia. PdL-Chef Alfano, Anführer des regierungstreuen Flügels in der Gruppierung, kündigte am Freitag an, dass er nicht der Forza Italia beitreten werde. Alfano bemängelte, dass radikale Elemente in der Partei Oberhand übernommen hätten.
Albanien will syrische C-Waffen nicht vernichten
Den Haag - Albanien hat die Vernichtung chemischer Waffen aus Syrien abgelehnt. Albanien sehe sich zu der Zerstörung nicht in der Lage, sagte Regierungschef Edi Rama in Tirana und wies damit eine Bitte der USA ab. Die Organisation für ein Verbot der Chemiewaffen (OPCW) beschloss am Freitag dennoch einen Plan zur Vernichtung der Waffen, unklar bleibt allerdings in welchem Land diese vorgenommen wird.
Beamten-Gehaltsverhandlungen ohne Ergebnis
Wien - Nichts Konkretes hat die zweite Runde der Beamtengehaltsverhandlungen am Freitagabend gebracht. Weder legte die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) eine in Zahlen gegossene Forderung auf den Tisch, noch die Regierung ein konkretes Angebot. Fortgesetzt werden die Verhandlungen am kommenden Dienstag. GÖD-Vorsitzender Neugebauer hatte zuvor eine "ordentliche" Erhöhung der Gehälter gefordert.
Eingriffe in Sonderpensionen werden konkreter
Wien - Die von Bundeskanzler Faymann in den Raum gestellte Beschneidung hoher Sonderpensionen wird konkreter. Wie der "Standard" unter Berufung auf ÖVP-Staatssekretär Lopatka berichtet, soll es für eine entsprechende Verfassungsbestimmung Einigkeit der Koalitionsverhandler von SPÖ und ÖVP geben. Konkreteres soll dem Vernehmen nach bereits am Dienstag präsentiert werden.
Taifun-Hilfe kommt endlich bei Überlebenden an
Tacloban - Zehntausende Überlebende des Taifuns haben eine Woche nach der tödlichen Naturkatastrophe am Freitag erstmals Lebensmittelpakete und sauberes Trinkwasser bekommen. Die Luftbrücke mit US-Hubschraubern hat die Not etwas gelindert. Die Helikopter flogen pausenlos Hilfsgüter in entlegene Regionen des Katastrophengebietes. Auch die ärztliche Versorgung lief an.
Malediven bestimmen am Samstag neuen Präsidenten
Male - Nach zahlreichen gescheiterten Wahlversuchen sollen die Wähler auf den Malediven am Samstag endlich ihren neuen Präsidenten bestimmen. In den vergangenen zwei Monaten waren die Abstimmungen vom Obersten Gericht annulliert, verschoben oder verhindert worden. Sechs Mal hatte die Wahlkommission bereits eine Abstimmung vorbereitet. Rund 240.000 Wahlberechtigte dürfen ihre Stimmen abgeben.
Peter-Alexander-Auktion brachte 28.840 Euro
Wien - Persönliches und Originale aus Peter Alexanders Besitz sind am Freitag bei "Madame Tussauds Wien" zur Versteigerung zugunsten der Kinder-Organisationen "Merlins Zauberstab" und "unser_kind" versteigert worden. 28.840 Euro kamen zusammen. Besonders im Fokus der Aufmerksamkeit stand neben Peter Alexander-Briefmarken, Autogrammkarten oder seinem Mantel, eine Modelleisenbahn, die ers selbst entwarf.
(Schluss) mas/grh
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!