13.09.2017 22:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 23.00 Uhr

Sicherheitsrat fordert rasches Ende der Gewalt in Myanmar

Yangon (Rangun)/Dhaka - Der UNO-Sicherheitsrat hat an die Regierung von Myanmar appelliert, "sofortige Schritte" zur Beendigung der Gewalt im dortigen Bundesstaat Rakhine zu ergreifen. In einer am Mittwoch in New York veröffentlichten Erklärung zeigte sich das mächtigste Gremium der Vereinten Nationen besorgt über den Einsatz von "übermäßiger Gewalt" bei der Militäroperation gegen die muslimische Rohingya-Minderheit. Myanmars faktische Regierungschefin Aung San Suu Kyi wird sich unterdessen kommende Woche in einer Rede an die Nation zu der anhaltenden Gewaltkrise in ihrem Land äußern.

Syriens Regierung und Opposition beraten in Kasachstan

Astana - Im Syrien-Konflikt beginnen am Donnerstag neue Friedensgespräche in Kasachstan. An den zweitägigen Verhandlungen in der Hauptstadt Astana nehmen Vertreter der syrischen Regierung von Präsident Bashar al-Assad und der Opposition teil. Federführend sind Russland, der Iran und die Türkei. Auch der UNO-Sondergesandte Staffan de Mistura hat sich angekündigt. Die USA und Jordanien schicken Beobachter. Zentrales Thema ist die Einrichtung von Schutzzonen in Syrien.

Van der Bellen reist nach Malta

Valletta/Wien - Bundespräsident Alexander Van der Bellen nimmt am Donnerstag und Freitag am jährlichen Treffen der Arraiolos-Gruppe, das diesmal in Malta stattfindet, teil. Die 13 nicht-exekutiven Staatsoberhäupter von EU-Staaten treffen einander auf der kleinen Mittelmeerinsel, um insbesondere die Themen Soziales Europa und Sicherheitsherausforderungen in der Mittelmeerregion zu diskutieren. Neben Van der Bellen und der maltesischen Gastgeberin Marie-Louise Coleiro Preca nehmen die Präsidenten aus Bulgarien, Kroatien, Estland, Deutschland, Griechenland, Italien, Ungarn, Lettland, Polen, Portugal und Slowenien an dem Gipfel teil.

Russland und Weißrussland starten Großmanöver "Sapad 2017"

Moskau/Minsk - Die Streitkräfte Russlands und Weißrusslands starten am Donnerstag ihr mehrtägiges Großmanöver "Sapad 2017". Die Soldaten der beiden Armeen marschieren nahe der Grenze zu den NATO-Staaten Polen, Litauen, Lettland und Estland auf, wo die Militärübung mit Sorge beobachtet wird. Diese Länder fürchten, dass Russland unter dem Deckmantel des Manövers dauerhaft Soldaten an den Grenzen stationiert. Unklarheit herrscht über die Zahl der teilnehmenden Soldaten. Moskau gibt deren Zahl mit 12.700 an. Die baltischen NATO-Mitglieder gehen allerdings von 100.000 Teilnehmern aus.

Zahl der Toten nach Hurrikan "Irma" in Florida erhöht sich auf 18

Miami - Nach einem Stromausfall wegen des Hurrikans "Irma" sind in einem Altersheim nahe Fort Lauderdale im US-Staat Florida sechs Menschen ums Leben gekommen. Notärzte stellten fest, dass die Senioren stark dehydriert waren und an Herzproblemen litten. Die Behörden kündigte eine Untersuchung der Todesfälle an. Sollte sich bestätigen, dass sie auf den Stromausfall zurückzuführen sind, würde sich die Zahl der durch den Hurrikan versuchten Todesfälle in Florida auf mindestens 18 erhöhen, die Toten in der Karibik eingeschlossen auf 55. US-Präsident Donald Trump und seine Frau reisen am Donnerstag nach Florida.

Toter nach Schüssen an Schule im US-Bundesstaat Washington

Olympia (Washington) - An einer Schule im US-Bundesstaat Washington ist Berichten zufolge ein Schüler durch Schüsse getötet worden. Mindestens fünf weitere Menschen seien bei dem Vorfall am Mittwoch in Rockford verletzt worden, berichtete die Zeitung "The Spokesman Review" unter Berufung auf die Polizei. Der mutmaßliche Täter sei festgenommen worden. Die Hintergründe der Tat waren zunächst unklar.

Präsenzdiener bei Tunnel-Unfall auf A9 ums Leben gekommen

Klaus an der Pyhrnbahn - Ein Präsenzdiener ist Mittwochnachmittag bei einem Unfall auf der Phyrnautobahn (A9) bei Klaus (Bezirk Kirchdorf/Krems) ums Leben gekommen. Der junge Mann war mit dem Pkw in Richtung Graz bei der Einfahrt in den Tunnel Falkenstein aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten und frontal in einen voll besetzten Kleinbus gekracht. Dessen acht Insassen wurden schwer verletzt, so die Polizei OÖ. Die A9 war für mehrere Stunden total gesperrt.

IOC fixierte Doppelvergabe der Sommerspiele an Paris und Los Angeles

Lima - Die Olympischen Sommerspiele 2024 werden in Paris stattfinden, die 2028 in Los Angeles. Dies beschloss die Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) wie bereits davor vereinbart am Mittwoch in Lima. Beide Städte sind zum dritten Mal Ausrichter des weltweit größten Sportevents. Paris war bereits 1900 und 1924 Gastgeber, Los Angeles 1932 und 1984.

(Schluss) hhi/za

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!